- Grethen (Bad Dürkheim)
-
Grethen Stadt Bad DürkheimKoordinaten: 49° 28′ N, 8° 8′ O49.46050688.1415254Koordinaten: 49° 27′ 38″ N, 8° 8′ 29″ O Einwohner: 2.048 (2008) Eingemeindung: 31. März 1935 Postleitzahl: 67098 Vorwahl: 06322 Grethen ist ein Stadtteil der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt westlich der Kernstadt im Pfälzerwald an der Isenach sowie an der Bundesstraße 37.
Geschichte
773 wurde Grethen als „Crothincheim“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt, nachdem es bereits zuvor zuerst von den Kelten und später von den Römern besiedelt worden war. Zum Zeitpunkt der Besiedelung durch die Kelten war Grethen außerdem Fürstensitz.
Ab etwa 950 wurde vor Ort die Salierburg Limburg errichtet. Nachdem das im elften Jahrhundert gebaute Kloster Limburg 1504 zerstört worden war, wurde er zwischen Kurpfalz und Leiningen aufgeteilt.
Von 1902 bis 1931 gehörte der Ort zum Bezirksamt Dürkheim. Am 31. März 1935 erfolgte die Eingemeindung nach Bad Dürkheim.[1] Der Nachbarort Hausen, der in den 1960er Jahren als Neubaugebiet entstand, gehört ebenfalls zum Ortsbezirk Grethen.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Blau ein schräglinks gelegter wachsender Krummstab, beseitet von je einem rotbewehrten silbernen Adler.
Infrastruktur
Auf Gemarkung von Grethen befinden sich insgesamt neun Kulturdenkmäler, darunter die Ruine des Kloster Limburg. In die örtliche Herzogmühle ist zudem seit 1981 das Pfalzmuseum für Naturkunde integriert.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 450
Weblinks
Kernstadt
Stadtteile: Grethen | Hardenburg | Leistadt | Seebach | Ungstein
Stadtviertel: Hausen | Jägerthal | Pfeffingen | Trift
Wikimedia Foundation.