Großenhainer Straße (Dresden)

Großenhainer Straße (Dresden)
Großenhainer Straße
Dresden Stadtwappen.svg
Straße in Dresden
Großenhainer Straße
Basisdaten
Ort Dresden
Querstraßen Conradstraße, Erfurter Straße, Kunzstraße, Harkortstraße, Riesaerstraße, Coswiger Straße, Heidestraße, Trachenberger Straße und Barbarastraße
Plätze Großenhainer Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr

Die Großenhainer Straße ist eine wichtige Straße in Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ursprünglich als „Haynische Straße“ bekannte Verbindung nahm ihren Ausgangspunkt am Palaisplatz (heute Leipziger Tor) und führte über Pieschen und Trachau nach Großenhain. Die Straße erfüllte auch eine Aufgabe als Poststraße. Daher errichtete man um 1700 verschiedene Postmeilensteine, so am Trachenberger Platz und Ecke Radeburger/ Hansastraße. Ab 1800 wurde die Verbindung auch „Moritzburger Chaussee“ oder „Berliner Straße“ genannt. 1850 erhielt die Straße den Namen „Großenhainer Straße“.[1]

St. Petri-Kirche auf dem Großenhainer Platz an der Großenhainer Straße

Verlauf

Sie nimmt heute ihren Ausgangspunkt am Neustädter Bahnhof bzw. an der Hansastraße in Dresden-Neustadt, führt zur Autobahnanschlussstelle Dresden-Wilder Mann und mündet in die Moritzburger Landstraße. Sie kreuzt dabei die Conradstraße, Erfurter Straße, Kunzstraße, Harkortstraße, Riesaerstraße, Coswiger Straße, Heidestraße, Trachenberger Straße und Barbarastraße.

Verkehr

Seit 1891 fährt eine Straßenbahn über die Großenhainer Straße zum Betriebshof Trachenberge und zum Wilden Mann. Sie ist Teil der Staatsstraße 179 und führt zur Autobahnanschlussstelle „Wilder Mann“. Der Teil zwischen der Autobahnanschlussstelle „Wilder Mann“ und der Schützenhofstraße/Döbelner Straße wurde 2009/10 für 869.600 Euro saniert.[2]

Bebauung

Südseite

An der Südseite der Straße, in Richtung der Bahnlinie siedelten schon seit 1840 verschiedene Unternehmen an[1], wobei die Fabrikhalle an der Großenhainer Straße 99 denkmalgeschützt ist.

  • Nähmaschinenfabrik Clemens Müller
  • Zigarrenfabrik Bürckner & Siebmann
  • Kammgarnspinnerei Creuznach
  • Maschinenfabriken Jahn & Beyer
  • Schilling & Co.
  • Blechwarenfabrik Mayer & Co.
  • Farbenfabrik Pillnay
  • Chemischen Fabriken Arlt & Borkowski
  • Hubert und Böhme
  • Firma Schriftguß Gebrüder Butter
  • Schokoladenfabrik Jentzsch
  • Likörfabrik Woldemar & Schmidt

Nordseite

Wohnanlage Großenhainer Straße/Fritz-Reuter-Straße

Die ersten Wohnhäuser wurde an der Nordseite der Straße ab 1890 gebaut und sind denkmalgeschützt.

  • Nr. 32 (Geschäftslokal der Ortskrankenkasse zu Dresden): Das dreigeschossige, denkmalgeschützte Wohn- und Geschäftshaus wurde 1902 als Geschäftslokal der Ortskrankenkasse zu Dresden erbaut. Die Fassade ist symmetrisch angelegt mit einem dominanten Risaliten in der Mitte und zurückhaltenden Seitenrisaliten. Der Mittelrisalit zeigt als oberen Abschluss eine gewellten Schweifgiebel, wobei die Seitenrisaliten niedrigere, abgerundete Giebel aufzeigen. Jugendstilformen sind an der voluminöse Balkonbrüstung zu sehen.[3] Das Gebäude wird vom Jehmlich Orgelbau Dresden genutzt.
  • Nr. 133/135: Das denkmalgeschützte, dreigeschossige Doppelwohnhaus wurde um 1902 als Backsteinbau errichtet, wobei Sandstein als Baumaterial im Sockelbereich, in den Risaliten und Fenstergewänden verwendet wurde. Der bauplastische Schmuck zeigt teilweise Jugendstilformen.[4]
  • Nr. 148 (Villa für Gummiwarenfabrikanten): Die denkmalgeschützte Fabrikantenvilla wurde 1900 nach dem Vorbild altrussischer Wohnhäuser als kleines, hölzernes Wohnhaus eines Fabrikanten errichtet. Dieser betrieb in der unmittelbaren Nachbarschaft seine Gummiwarenfabrik.[5]
  • Nr. 203 (Villa für Gustav Emil Wehner): Das denkmalgeschützte Eckhaus wurde 1902/03 nach Plänen von Otto Foerster für Gustav Emil Wehner mit Anklängen an den Jugendstil erbaut.[6]
  • Nr. 219 (Rudolf-Harbig-Haus): Hier wohnte in den 1930er Jahren der mehrfache Welt- und Europameister Rudolf Harbig, der als „Wunderläufer“ zu den bekanntesten Leichtathleten seiner Zeit gehörte.[1]
  • Nr. 241 (Villa): Die denkmalgeschützte, zweigeschossige Villa mit dominantem Eckturm wurde 1885 im Stil der italienischen Renaissance erbaut.[1]

Nebenstraßen

Riesaer Straße

Die nach der Stadt Riesa benannte Straße wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung Pieschens angelegt und verbindet die Großenhainer Straße mit der S-Bahn Haltestelle Leisinger Platz [7] Die Riesaer Straße nimmt dabei ihren Ausgangspunkt an der Kreuzung Großenhainer Straße/Röderauer Straße. Die an der Riesaer Straße befindichen Gebäude Nr. 12, 14, 16, 18, 20, 22, 26, 28, 30, 32, 40, 42, 44, 46, 48, 54, 56, 58 , 66 und 68 sind denkmalgeschützt.

  • Nr. 5: Zwischen Bahndamm, Wohnbebauung und den ehemaligen Eschebachschen Werken befand sich auf einem Areal von 8500 Quadratmetern Größe die alte Malzfabrik, die jedoch 1991 abgebrochen wurde. An seiner Stelle entstand 1993 der Gewerbehof Riesaer Straße nach Entwürfen der Architekten HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG. Bauherr war der Gewerbehof Riesaer Straße KGHP Frankfurt. Der am Bahndamm befindliche südwestliche Flügel ist zweigeschossig und wird als Parkhaus verwendet. Der nordöstliche Flügel an der Riesaer Straße hat eine viergeschossige mit Backstein verkleidete Lochfassade mit gläsernem Staffelgeschoss und endet in einem spitzwinkligen Keil mit achtgeschossigen, markanten Rundbau an der Ecke. Auf dem Büroturm befindet sich ein in die Höhe strebendes Fachwerkdreieck, der auf Fernwirkung aus berechnet ist.[8]
  • Nr. 7: Hier steht das denkmalgeschützte Gebäude des Sozialrathauses Riesaer Straße. Es entstand aus einem umfunktionierten Bau der Eschenbacher Werke. Der Gebäudekomplex bestehend aus vier Flügeln wurde 1890 als viergeschossiger Klinkerbau mit großem Stichbogenfenster errichtet. Das Erdgeschoss wurde als Sockelgeschoss behandelt, das nicht gestaltet wurde. Die Obergeschosse zeigen turmartige Eck- und Mittelrisalite. Deren Fassaden sind abwechselnd hell verputzt oder mit rotem Backstein versehen worden. Ein Hauptportal zeigt einen geschweiften Giebel mit Stuckornamenten.[9]

Literatur

  • Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8.
  • Gilbert Lupfer, Berhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01179-3.
  • Ingeborg Flagge: Dresden, Stadtführer zeitgenössischer Architektur. Das Beispiel, Darmstadt 2004, ISBN 3-935243-48-0.

Weblinks

 Commons: Großenhainer Straße, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d http://www.dresdner-stadtteile.de/Neustadt/Leipziger_Vorstadt/Grossenhainer_Strasse/grossenhainer_strasse.html
  2. http://www.rp-dresden.de/index.asp?ID=1673&art_param=133
  3. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 32), Bildnr. 148,149
  4. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 133/135)
  5. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 148), Bildnr. 219
  6. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 203), Bildnr. 147
  7. http://www.dresdner-stadtteile.de/Nordwest/Pieschen/Strassen_Pieschen/strassen_pieschen.html
  8. Lupfer et al., Nr. 162 (Verwaltungs- und Dienstleistungskomplex, Riesaer Straße 5, 1991-93, Heinrich - Petschnigg & Partner)/ Flagge, S. 1 (Gewerbehof Riesaer Straße)
  9. Lupfer et al., Nr. 161 (Ehem. Eschebachsche Werke, Riesaer Straße 7, 1890)
51.08666666666713.725833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipziger Straße (Dresden) — Leipziger Straße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden Leipziger Bahnhof — Kopfbau des Leipziger Bahnhofs in Dresden (1839) Der Leipziger Bahnhof war der erste Bahnhof in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er lag unweit des heutigen Bahnhofes Dresden Neustadt in der Leipziger Vorstadt und war Endpunkt der 1839… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D6 | bezeichnen die Quadrate des Planes. I. Dresden mit den Vororten. AckermannstraßeD6 AhornstraßeC1 Alaunplatz (Exerzierplatz)D3 AlaunstraßeD3 AlbertbrückeD4 AlbertplatzD3 – (Übigau)A3… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dresden-Berlin — Berlin Dresdner Bf–Dresden Friedrichstadt Kursbuchstrecke (DB): 200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde) 203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda) 225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf) 240 0 (Gesamtverkehr) Streckennummer: 6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda) 6248; sä. DE …   Deutsch Wikipedia

  • Hansastraße (Dresden) — Hansastraße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Mann (Dresden) — Wilder Mann ist ein Stadtviertel im Nordwesten von Dresden. Es liegt direkt am Hang des Dresdner Elbtalkessels im Ortsamtsbereich Pieschen. Korrekt sagt man „am Wilden Mann“, falsch ist „in Wilder Mann“. Dass sich die Bezeichnung bis heute… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Petri-Kirche (Dresden) — St. Petri Kirche Die St. Petri Kirche ist eine neugotische Kirche im Dresdner Stadtteil Leipziger Vorstadt. Sie steht auf dem Großenhainer Platz an der Großenhainer Straße, wo sie heute von der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Petri-Kirche (Dresden) — St. Petri Kirche Frontansicht Rückansicht von der Hansastraße …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Leipzig–Dresden — Leipzig Hbf–Dresden Neustadt Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 500 Streckennummer: 6363; sä. LD Streckenlä …   Deutsch Wikipedia

  • Jehmlich Orgelbau Dresden — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1808 Sitz Dresden, Deutschland Leitung Ralf Jehmlich Branche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”