Leipziger Vorstadt

Leipziger Vorstadt
Wappen von Leipziger Vorstadt
Wappen von Dresden

Leipziger Vorstadt
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 14 von Dresden

Lage des statistischen Stadtteils Leipziger Vorstadt in Dresden
Koordinaten 51° 4′ 19″ N, 13° 44′ 21″ O51.07194444444413.739166666667Koordinaten: 51° 4′ 19″ N, 13° 44′ 21″ O.
Höhe 110–140 m ü. NN
Fläche 2,11 km²
Einwohner 10.799 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte 5118 Einwohner/km²
Eingemeindung 1836
Postleitzahl 01097
Vorwahl 0351
Website www.dresden.de
Ortsamtsbereich Neustadt
Verkehrsanbindung
Bundesstraße Bundesstraße 6 number.svg Bundesstraße 170 number.svg
S-Bahn S1, S2
Straßenbahn 3, 4, 6, 9, 11, 13
Bus 64, 81
Die neogotische Petrikirche
Kopfbau „Zum Deutschen Ritter“ an der Leipziger Straße 22 Ecke Erfurter Straße

Die Leipziger Vorstadt ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Ortsamtsbereich Neustadt. Sie zählt zu den Vorstädten Dresdens und erhielt ihre Bezeichnung nach der Stadt Leipzig, in deren Richtung sie der Dresdner Innenstadt vorgelagert ist.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der vergleichsweise großflächige Stadtteil befindet sich nordwestlich der Inneren Neustadt auf der Gemarkung Neustadt. Er grenzt im Südwesten an die Elbe und im Osten in Höhe der Königsbrücker Straße an die Äußere Neustadt. Nordöstlich benachbart ist die Albertstadt. Trachenberge und Pieschen im Ortsamtsbereich Pieschen grenzen nordwestlich an die Leipziger Vorstadt an.

Städtebaulich dominieren die Anlagen des Bahnhofs Dresden-Neustadt und dessen Gleisvorfeld, die den Stadtteil in mehrere Stadtquartiere durchschneiden.

ÖPNV

Die Leipziger Straße wird durch drei radial und eine tangential verlaufende Straßenbahnlinie sowie eine Buslinie recht gut erschlossen. Außerdem grenzen weitere Linien an den Stadtteil.

Geschichte

Die Leipziger Vorstadt liegt auf der Flur der ehemaligen Stadt Neudorf, deren Ortskern die jetzige Moritzburger Straße in Pieschen bildete. Neudorf wurde 1546 als neues Dorf angelegt und erhielt 1550 das Stadtrecht. Die ab da auch Stadt Neudorf genannte Gemeinde zählte von Anfang an zum Weichbild von Dresden und wurde beispielsweise 1834 als Commun-Theil von Dresden-Neustadt bezeichnet. Nach den Veränderungen durch die Sächsische Landgemeindeordnung von 1838 wurde Neudorf 1839 selbstständige Gemeinde, die 1866 nach Dresden eingemeindet wurde. Das ländlich geprägte Neudorf ging in der 1875 gebildeten Leipziger Vorstadt auf.

Ab 1842 entstand der „Neue Anbau auf den von Oppellschen Feldern“, welches auch besser als Hechtviertel bekannt ist. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wuchs die Vorstadt Neudorf mit dem benachbarten Pieschen zusammen. Es entstanden zu der Zeit mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser in geschlossener Bauweise. Außerdem wuchsen mehrere größere Kleingartenanlagen heran. Am 29. Oktober 1874 beschloss der Dresdner Stadtradt die Umbenennung des Stadtteils in „Leipziger Vorstadt“. Gründe für die Umbenennung ist die Eisenbahnlinie nach Leipzig, die in der Vorstadt entlangführt. Es fuhren aber auch Züge nach Schlesien und zur Steingutfabrik Villeroy & Boch. Als Ende des 19. Jahrhunderts die Pferdebahn in Dresden eingeführt wurde, fuhren bereits 1882 Pferdebahnen durch die Leipziger Vorstadt bis nach Mickten. Am 10. November 1787 wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit die „Neue Meißner Post- und Landstraße“ fertiggestellt, die auch nach Leipzig führte. Aufgrund dessen erhielt die Straße den Namen „Leipziger Straße“.

Ab Mitte des 19. Jh. entstanden auch Siedlungen zwischen Großenhainer und Königsbrücker Straße, welche aber zunächst zur Albertstadt gerechnet wurden. Ausgangspunkt der Bebauung war hier der „Neue Anbau auf den von Oppelschen Feldern“ (nach dem damaligen Polizeipräsidenten benannt), später im Volksmund auch Oppelstadt oder heute Hechtviertel genannt. 1889 entstand die St. Petri-Kirche an der Großenhainer Straße und 1891 die St.-Pauli-Kirche im Hechtviertel. Um 1910 war die Vorstadt der dicht besiedeltste Stadtteil von ganz Dresden. Nach dem ersten Weltkrieg entstanden moderne Genossenschaftswohnungen im nördlichen Hechtviertel.

1945 gab es nach dem Zweiten Weltkrieg und den Bombenangriffen auf Dresden etliche Schäden wie die Zerstörung der St.-Pauli-Kirche. Der Verfall in der DDR war ebenso gravierend. So wurden einige Häuser wegen des fortgeschrittenen Zerfalls abgerissen. Inzwischen wurde das Hechtviertel zum Sanierungsgebiet erklärt und viele marode Gebäude im Stadtteil inzwischen erneuert. Einige Straßen erreichten auch durch neue Gaststätten das Flair der Äußeren Neustadt.

Kultur

Das Freilandtheater der Ruine der St.-Pauli-Kirche im Hechtviertel und Veranstaltungen der Unterhaltungsbranche im Alten Schlachthof an der Leipziger Straße sind überregional bekannt.

Bebauung

Der Stadtteil ist überwiegend durch Blockrandbebauung der Gründerzeit und der nachfolgenden Jahre geprägt. Genossenschaftswohnblöcke wie die „Hansa-Bebauung“ zwischen Großenhainer und Hansastraße prägen das Bild nordwestlich vom Bahnhof Dresden-Neustadt. Einzelne Kriegslücken im Hechtviertel wurden mit Wohnzeilen der 1960er Jahre geschlossen. Das Gebiet zwischen der Elbe und der Großenhainer Straße ist überwiegend durch aufgelassene Gewerbegrundstücke geprägt.

Quartiere

Hechtviertel

Das Hechtviertel befindet sich zwischen den Bahnanlagen der Leipzig-Dresdner Eisenbahn im Südwesten, der Stauffenbergallee im Norden und den Bahnanlagen der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn im Osten, die das Stadtviertel von der Äußeren Neustadt trennen. Die Architektur der Äußeren Neustadt mit ihren Bauten aus dem späten 19. Jahrhundert setzt sich im Hechtviertel weitgehend fort.

Wohnanlage Hansastraße (Hansa-Bebauung)

Die größte Wohnanlage in der Leipziger Vorstadt enthält etwa 500 Wohnungen und liegt beiderseits der Hansastraße. Die Wohnanlage ist als geschlossene Bebauung in ihrer Größe einzigartig für Dresden. Die Länge der geschlossenen Häuser an beiden Straßen beträgt mehr als 250 Meter. Der Teil westlich der Hansastraße ist wie ein Dreieck mit großzügigem Innenhof gebaut, auf der anderen Straßenseite liegt eine ähnliche, mehr als 200 Meter lange Häuserzeile. Insgesamt besitzt das Ensemble mit zwei geschlossenen Wohnanlagen mehr als 50 Häuser.

Sehenswürdigkeiten

Verkehrsanlagen

Bahnhof Dresden-Neustadt

Der zweitgrößte Bahnhof Dresdens und drittgrößte Sachsens wurde 1898-1901 erbaut. Er liegt am Schlesischen Platz. Umgesetzt wurde er mit einer dreischiffigen Bahnhofshalle mit 8 Durchgangsgleisen und einer östlich angesetzten großen Wartehalle. Es halten die S-Bahn, IC, ICE, RB, RE und Züge aus Tschechien und Polen. Am Schlesischen Platz halten noch Straßenbahnen und Busse. Daneben gibt es noch zwei Durchgangsgleise für den Güterverkehr und ein halbes Dutzend Abstellgleise. Die große Wartehalle wurde Mitte der 90er-Jahre umfassend saniert. Auch die dreischiffige Gleishalle wurde um die Jahrtausendwende erneuert.

Leipziger Bahnhof

Der Leipziger Bahnhof war ursprünglich Endpunkt der Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke, um 1900 wurde er in einen Güterbahnhof umgebaut.

Gewerbe

Im Quartier Fritz-Reuter-Straße, Hechtstraße und Rudolf-Leonhard-Straße gibt es ein recht belebtes Einkaufsviertel mit kleineren Läden, Hotels und Kneipen.

Seit 2004 gibt es das neue Porschezentrum Dresden zwischen Bahndamm und Großenhainer Straße. Es ist eines der größten und modernsten Porschezentren Sachsens.

An der Großenhainer Straße befindet sich der Firmensitz von Jehmlich Orgelbau.

Handel

Neustädter Hafen

Neustädter Hafen im Winter
Statue Lastenträger am Hafen

Der Neustädter Elbhafen wurde 1872 - 1876 wurde aufgrund der zunehmenden Industrialisierung und zur Entlastung des Pieschener Hafens angelegt. Der Hafen besitzt ein 380 Meter langes und 70 Meter breites Hafenbecken. Der Neustädter Elbhafen war der erste Hafen in Sachsen mit Anschluss an das Eisenbahnnetz. Eine Erweiterung des Hafenbeckens wurde 1888 und 1889 vollzogen, um diesen zugleich als Winterhafen für die Passagierdampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt nutzen zu können. In der Nachkriegszeit erlebte die Hafenanlage ihre letzte Blütezeit als Umschlagplatz. Später nutzte man ihn nur noch als Winterhafen für die Passagierdampfer. Seit 1993 steht der Hafen unter Denkmalschutz und soll in Zukunft Teil einer Elbuferpromenade werden. Die Einrichtung eines Jachthafens ist ebenso geplant. Außerdem befindet sich hier die Touristenherberge „Die Koje“. Sie befindet sich auf dem früheren Passagierschiff „Pöppelmann“, welches zwar schwimmfähig ist, aber nicht mehr für den Schiffsverkehr geeignet ist.

Seit Dezember 2008 steht am Hafenbecken die überlebensgroße Bronzeplastik „Lastenträger“ von Constantin Meunier, die ursprünglich hinter den Hotels in der Prager Straße stand. Ähnliche Figuren Meuniers stehen in Frankfurt am Main an der Friedensbrücke (Der Hafenarbeiter) und in Antwerpen (Dokwerker).

Weblinks

 Commons: Leipziger Vorstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipziger Straße (Dresden) — Leipziger Straße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstadt — Dresden 1895; die kreisförmige Kernstadt (Altstadt südlich der Elbe und innere Neustadt nördlich der Elbe) wird strahlenförmig von den Vorstädten umschlossen Vorstadt ist ein Ortsname für einen Stadtteil einer Stadt, der außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Völkerschlacht — Völkerschlacht bei Leipzig Teil von: Befreiungskriege Szene aus der Völkerschlacht bei Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Stadttore — Das Peterstor 1859 von Matthäus Daniel Pöppelmann – kurz vor seinem Abriss Die Leipziger Stadttore waren vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert bestehende bauliche Einrichtungen zur Regelung und Kontrolle des Personen und Güterverkehrs in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Schauspielhaus — Das Leipziger Schauspielhaus in der Sophienstraße Das Leipziger Schauspielhaus war ein Privattheater in der südlichen Vorstadt Leipzigs, dem jetzigen Ortsteil Zentrum Süd. Es befand sich in der Sophienstraße 17–19 (heute: Shakespearestraße). Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Radeberger Vorstadt — Radeberger Vorstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West — Wilsdruffer Vorstadt/ Seevorstadt West Sta …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden Leipziger Bahnhof — Kopfbau des Leipziger Bahnhofs in Dresden (1839) Der Leipziger Bahnhof war der erste Bahnhof in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er lag unweit des heutigen Bahnhofes Dresden Neustadt in der Leipziger Vorstadt und war Endpunkt der 1839… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilsdruffer Vorstadt — Die Wilsdruffer Vorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und gehört zum statistischen Stadtteil Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt West im Ortsamtsbereich Altstadt. Sie liegt westlich der Inneren Altstadt in Richtung Wilsdruff. Begrenzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Pirnaische Vorstadt — Pirnaische Vorstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”