Grube Carl (Bergisch Gladbach)

Grube Carl (Bergisch Gladbach)
Grube Carl (Bergisch Gladbach)
Abbau von Eisen
und
Abbau von Galmei
Betriebsbeginn 1866
Betriebsende 1913
Geografische Lage
Koordinaten 50° 59′ 59″ N, 7° 5′ 22″ O50.9997337.089373Koordinaten: 50° 59′ 59″ N, 7° 5′ 22″ O
Grube Carl (Bergisch Gladbach) (Nordrhein-Westfalen)
Grube Carl (Bergisch Gladbach)
Lage Grube Carl (Bergisch Gladbach)
Standort Nußbaum
Gemeinde Bergisch Gladbach
Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bensberger Erzrevier

p0p2p4

Die Grube Carl ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach, die auch auf Galmei verliehen war. Das Gelände gehört zum Wohnplatz Nußbaum. Das Mutungsgesuch stammt vom 6. Juni 1853 unter dem Namen Findling. Die Verleihung erfolgte am 24. September 1866 mit dem Namen Carl. Es gab zwei Fundpunkte. Am südlichen Ende des Buschhorner Wegs liegt eine Halde, die von einem in der Nähe abgeteuften Schacht stammt. In der näheren Umgebung finden sich am Waldrand zwei größere Pingen von Tagebau. Der zweite Fundpunkt liegt am westlichen Ende der Borngasse. Heute ist dort ein See. Hier sind im Tagebau der Paffrather Tonwerke laut Jahresbericht 1913 insgesamt 130 t Eisenstein gefördert worden. Im November 1913 ist dieser Tagebau durch anhaltend starke Regenfälle abgesoffen und nicht wieder aufgenommen worden. Über sonstige Betriebstätigkeiten ist nichts Näheres bekannt.

Literatur

  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0, S. 69 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Eduard & Amalia — Pinge der Grube Eduard Amalia, im Volksmund genannt: „Der grüne Weiher“. Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Felix — Abbau von Kupfererz Betriebsbeginn 1853 Betriebsende 1866 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Unbestrittener Fund — Unbestrittener Fund Bohrprofil der Grube Unbestrittener Fund aus der Lagerstättenkarte von 1882. Abbau von Braunko …   Deutsch Wikipedia

  • Grube von Dechen — von Dechen Abbau von Braunkohle Betriebsbeginn 1859 Betriebsende unbekannt Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Neeb — Neeb Bohrprofil der Grube Neeb aus der Lagerstättenkarte von 1882. Abbau von Braunkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Bensberger Erzrevier — Lore am Verkehrskreisel in Overath Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborner Hof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”