Grube Heinitz

Grube Heinitz
Grube Heinitz
Abbau von Steinkohle
Abbautechnik Untertagebau
Flözname Tauentzien
Förderung/Jahr >1 Mio. t
Betreibende Gesellschaft Preußen
Deutsches Reich
1953-1957 Saarbergwerke
ab 1957 Saarbergwerke AG
Betriebsbeginn 1851
Betriebsende 1962
Nachfolgenutzung Gewerbebetriebe
Geografische Lage
Koordinaten 49° 19′ 46″ N, 7° 8′ 14″ O49.3293317.137111Koordinaten: 49° 19′ 46″ N, 7° 8′ 14″ O
Grube Heinitz (Saarland)
Grube Heinitz
Lage Grube Heinitz
Standort im Zentrum des Ortsteiles Heinitz (Neunkirchen)
Gemarkung Heinitz
Gemeinde Neunkirchen (Saar)
Kreis Landkreis Neunkirchen
Bundesland Saarland
Staat Deutschland
Revier Saar

p0p1p2p4

Die Grube Heinitz ist ein ehemaliges Kohlebergwerk in Heinitz bei Neunkirchen (Saar).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon im 7. Jahrhundert vor Christus wurde im Gebiet der Grube von den Kelten zur Herstellung von Schmuck und Grabbeigaben Kännelkohle abgebaut. Ab 1843 wurden umfangreiche geologische Untersuchungen durchgeführt. 1847 begann Preußen, mit dem Anschlag des Heinitzstollens Kohle in der Grube abzubauen und unternahm Verkokungsversuche. Ab 1859 wurde dann im regelmäßigen Schichtbetrieb Kohle abgebaut. Es entstand eine kleine Grube mit Zechenhaus und Schmiede. Das taube Gestein und die Schlacken wurden im Binseswiesental gelagert, wo auch ein Gegenort entstand. Im gleichen Jahr startete auch der erste Kohlenzug im Saarland von der Grube aus über die Bahnstrecke Neunkirchen–Neunkirchen-Heinitz, die extra dafür gebaut worden war. Ab 1851 wurde die Grube als eigenständiger Betrieb geführt.[1] Den Namen erhielt die Grube als Ehrung des preußischen Staatsministers und Chef des Bergwerks- und Hüttendepartements Friedrich Anton von Heynitz.[2]

1852 wurde ein zweiter Schacht gesetzt und eine Kohlenwäsche gebaut. In der Colonie Elversberg (heute: Spiesen-Elversberg) wurde ein Schlafhaus für die Bergleute errichtet. In den folgenden Jahren wuchs die Grube stetig. Es kamen die Schächte Dechen dazu, weitere Schlafhäuser wurden erbaut und erste Bergmannshäuser entstanden. Ab 1860 setzte die industrielle Förderung der Kohle ein. 1882 erreichte das Bergwerk eine Jahresfördermenge von mehr als einer Millionen Tonnen Steinkohle. 1890 erhielt das Bergwerk Heinitz als eines der ersten einen Gasmotor zur Stromerzeugung für Beleuchtungen. Zur Jahrhundertwende war die Grube das größte Saar-Bergwerk. Inzwischen gab neben den vier Heinitz-Schächten und den drei Dechener Schächten auch die Schächte Geisheck l und II, den Bildstock-Schacht und den Mosel-Schacht. 1911 kamen der Eichen-Schacht und der Marsaut-Schacht hinzu.[3]

1904/1905 wurde eine Gasmaschinenhalle zur Produktion von Strom aus Kokereigas erbaut. 1906 übernahm die Gasmaschinenhalle Heinitz die Versorgung der Grubenbetriebe. Auch die Gemeinde Neunkirchen bezog ihren Strom von der Grube Heinitz. Inzwischen arbeiteten über 6100 Menschen in der Grube. Zwischen 1936 und 1939 wurden die Tagesanlagen von Heinitz und Dechen modernisiert.[1]

1962 wurde die Grube Heinitz stillgelegt, 1968 folgte die Grube Dechen.[1] Die Kohlevorräte wurden der Grube Reden zugewiesen.[4]

Architektur

Von der Grube selbst ist in einem kleinen Park der erste Stollen erhalten.

Erhalten ist auch eine Gasmaschinenzentrale, die aus Kokereigas Strom produzierte. Die Halle wurde in den Jahren 1904 und 1905 in Stahlskelettbauweise im Jugendstil errichtet. Sie steht seit 1992 unter Denkmalschutz.[5]

An Betriebsgebäuden sind das ehemalige Verwaltungsgebäude der Kokerei, die ehemalige Benzolfabrik und ein ehemaliges Laborgebäude von 1920/21 erhalten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Die Geschichte der Grube Heinitz, Initiative Gasmaschinenzentrale e.V.
  2. Kurzbeschreibung zu Heinitz
  3. Die Gruben Heinitz und Dechen, Delf Slotta
  4. Die saarländischen Kohlegruben
  5. Die Gasmaschinenzentrale in Heinitz, es Heftche, Stadtmagazin für Neunkirchen und Umgebung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube König — Die Grube König (1864) Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Heinitz (Neunkirchen) — Heinitz Stadt Neunkirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinitz — bzw. Heynitz ist der Name folgender Orte: Heinitz (Neunkirchen), Ortsteil von Neunkirchen (Saar) Heynitz, Ortsteil der Stadt Nossen Heinitz See, ehemaliger See in Rüdersdorf Heinitz, deutscher Name der Gemeinde Hejnice u Žamberka in Tschechien… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Reden — Das Bergwerk Reden im Jahr 1959 Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Frankenholz — Die Grube Frankenholz war die bedeutendste Kohlengrube der bayrischen Pfalz. Ihr Entstehen ist eng mit der Person von August Ferdinand Culmann verbunden. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Vorgeschichte 3 Geschichte der Grube (1879 1959) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Neunkirchen–Neunkirchen-Heinitz — Neunkirchen–Neunkirchen Heinitz Kursbuchstrecke (DB): 271 h (1944) Streckennummer (DB): 3270 Neunkirchen–Neunkirchen Heinitz 3272 Neunkirchen–Schiffsweiler 3276 Neunkirchen Dechen–Heinitz Grube Streckenlänge: 4,3 km Spurweite:… …   Deutsch Wikipedia

  • Heynitz — Heinitz, auch Heynitz bezeichnet einen Ortsteil von Neunkirchen (Saar), siehe Heinitz (Neunkirchen) sowie eine dort befindliche Kokerei, siehe Grube Heinitz einen Ortsteil der Stadt Nossen, Sachsen, eines dort befindlichen Schlosses, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Bremen und Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bergwerke in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Zechen in Bochum — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”