Grube Johann I

Grube Johann I
Johann I
Abbau von Braunkohle
Geografische Lage
Koordinaten 50° 31′ 42″ N, 6° 28′ 19″ O50.5284266.472035Koordinaten: 50° 31′ 42″ N, 6° 28′ 19″ O
Johann I (Nordrhein-Westfalen)
Johann I
Lage Johann I
Standort Paffrath
Gemeinde Bergisch Gladbach
Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bensberger Erzrevier

p0p2p4

Die Grube Johann I ist eine ehemalige Braunkohlegrube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach. Das Gelände gehört zum Wohnplatz Paffrath.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Alfred Jäger mutete am 24. Juni 1874 als Beauftragter der Aktiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms-Hütte das Braunkohlegrubenfeld Johann I. Die Verleihungsurkunde vom 24. Januar 1875 wurde an das vorgenannte Unternehmen auf Braunkohle erteilt.[1]

Betrieb

Es ist nicht bekannt, dass es zu einem Grubenbetrieb gekommen ist. Mit Probebohrungen hatte man das Braunkohlevorkommen in der Nähe der Paffrather Mühle ungefähr zwischen dem Herkenfelder Weg und der Goldbornstraße aufgefunden.[1]

Lage und Relikte

Das Grubenfeld erstreckte sich zwischen Diepeschrath und Nußbaum.

Einzelnachweise

  1. a b Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0, S. 120f.

Literatur

  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes. Band 3: Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0 (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. 49).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube Johann Wilhelm — Johann Wilhelm Die so genannte Zanders Trasskuhl um 1907, die Abraumhalde hinten rechts hatte den Namen Malakow. Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Consolidation Alfred — Consolidation Alfred Die Situationskarte von der Umgebung des Rittersitzes Saal von 1801 zeigt links neben dem Buchstaben C die Eintragung „Alte Traß Grube“ …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Idria — Stollenmundloch der Grube Idria, die mit Mauerwerk gesicherte Rösche führt immer noch Wasser zu Tage …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gitter-Georg — Das 1954 erbaute Verwaltungsgebäude der Schachtanlage Georg Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Holzappel — Mundloch des Adelheidstollens Abbau von Silberhaltiger Bleiglanz Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Samson — Abbau von Silbermineralien Größte Tiefe 840 mdep1 Betriebsbeginn ca. 1521 Betriebsende 31. März 1910 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Birkengang — Abbau von Steinkohle Abbautechnik unbekannt Flözname Großkohl Gangname Neugroßkohl Größte Tiefe 125 m …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Silberhardt — Das alte Bergwerk Silberhardt Abbau von Silber, Blei, Eisen, Zink, Kupfer …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Berzelius — um 1880 Oben rechts: alter Schacht 2; Mitte: alte Aufbereitung; Vordergrund: Schrägaufzug Andere Name …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Consolidierte Catharina II — Profil der Lagerstätten der Gruben Catharina und Hannchen, Ausschnitt aus der Lagerstättenkarte des Obe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”