- Carsten Herrmann-Pillath
-
Carsten Herrmann-Pillath (* 1959 in Dessau) ist deutscher Volkswirtschaftler und Sinologe. Er ist Professor für Business Economics an der Frankfurt School of Finance & Management und Direktor des East-West Centre for Business Studies and Cultural Science (ECBC) der FS.
Inhaltsverzeichnis
Akademischer Werdegang
Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre und Sinologie mit anschließendem Promotionsstudium an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln von 1978 bis 1988 war Herrmann-Pillath etwa vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, tätig, bevor er 1992 zum Professor für Ostasienwirtschaft und China an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg berufen wurde. Seit 1996 ist er Inhaber des Lehrstuhls Evolutionsökonomik und Institutionentheorie der Universität Witten/Herdecke. Im Jahr 2008 wurde er an die Frankfurt School of Finance and Management berufen.
Wissenschaftliche Verdienste
Herrmann-Pillath ist ein international anerkannter Vertreter der evolutionsökonomischen und institutionenökonomischen sowie der chinawissenschaftlichen (sinologischen) Forschung in Deutschland. Seine Forschungen zielen auf die Entwicklung einer interdisziplinären Theorie des Wandels der Wirtschaft in ihrer institutionellen und kulturellen Einbettung.
Herrmann-Pillath ist Gründer und akademischer Direktor der im Jahre 2005 an der Universität Witten/Herdecke gegründeten Sino-German School of Governance, die - bedingt durch mit Herrmann-Pillaths Wechsel an die Frankfurt School Frankfurt School of Finance & Management - dort angesiedelt ist und inzwischen im East-West Centre for Business Studies and Cultural Science (ECBC) aufging. Carsten Herrmann-Pillath engagiert sich darüber hinaus im interkulturellen wissenschaftlichen Austausch, z.B. durch Edition von Übersetzungen in das Chinesische und das Russische, u.a. zwischen 1996 und 2002 als Herausgeber der deutsch-russischen Zeitschrift POLITEKONOM.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Grundriß der Evolutionsökonomik. UTB, München 2002 ISBN 382522340X
- Social Capital and Networks: A Proposal for Conceptual Integration, Frankfurt a. M., 2000, SSRN-Link.
- Cultural Species and Institutional Change in China. in: Journal of Economic Issues XL, Band 3 (2006), S. 539-574.
- Diversity, Identity and the Indeterminacy of the Size of Nations . A Critique of the Alesina School of Thought from the Viewpoint of Evolutionary Political Economy. in: European Journal of Law and Economics, Band 27 (2009), Nr.1, S. 15-38.
Weblinks
Wikimedia Foundation.