Gustav Franz Käferstein

Gustav Franz Käferstein

Gustav Franz Käferstein (* 11. September 1797 in Penig; † 23. Januar 1881 in Glauchau[1]) war ein sächsischer Papiermüller, Gutsbesitzer und Landtagsabgeordneter.

Leben und Wirken

Er entstammte der Papiermüller-Familie Keferstein/Käferstein, die sich in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ab dem 16. Jahrhundert verbreitet hatte und dort zahlreiche Papiermühlen besaß. Die Papiermühle von Christian August Käferstein († 1805) in Penig wurde nach dessen Tod von der Witwe Johanna Marie Käferstein geb. Mönch (1763–1834) weitergeführt. Am 15. Januar 1823 verkaufte sie und die restlichen Erben die Papiermühle für 3000 Thaler an Gustav Franz Käferstein. Nachdem der Papierhändler Ferdinand Traugott Flinsch bereits als Teilhaber in das Geschäft mit eingestiegen war, veräußerte Käferstein am 30. Juni 1836 den gesamten Betrieb an ihn.[2] Im Gegenzug erwarb er von Carl Friedrich August Hahn die Papiermühle in Niederlungwitz, die er 1843 an seinen Neffen Karl Ludwig Käferstein verkaufte, an den er diese Papiermühle vorher schon verpachtet hatte.[3]

In den nachfolgenden Jahren kaufte er verschiedene Güter u.a. das Rittergut Mittelmosel in Mosel und das Schweizergut in Jerisau. Ab 1852 war er zudem Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf dem Rittergut Halsbach bei Freiberg. Der II. Kammer des Sächsischen Landtags gehörte er 1833/34 als Vertreter des 2. städtischen Wahlkreises und 1851 bis 1855 als Vertreter des 19. bäuerlichen Wahlkreises an.[4]

1832 ist Käferstein in die Freimaurerloge Harmonie in Chemnitz aufgenommen worden; er war Mitbegründer der Loge in Glauchau.

Seit 1823 war er mit Johanne Christiane Eleonore Weber (1806–1887) verheiratet. Er starb in Glauchau und wurde an der Kirchmauer im Stadtteil Jerisau beigesetzt. Sein Sohn Eugen Käferstein (1835–1875) übernahm Halsbach und war von 1871 bis zu seinem Tod ebenfalls Landtagsabgeordneter. Seine Tochter Agnes Florentine Käferstein (1826–1900) heiratete 1844 den Mühlenbaumeister und Mühlenbesitzer Heinrich-Carl Hedrich in Glauchau.

Quellen

  • Unterlagen des Familienvereins Keferstein
  • Unterlagen des Familienarchivs Hedrich, Hamburg

Einzelnachweise

  1. Dora Doss: Besitzer und Papiermacher auf Papiermühlen in Sachsen und angrenzenden Gebieten. 1993, S. 96 nennt als Geburtsjahr blank 1793, als Sterbedatum den 27. Januar 1881
  2. Dora Doss: Besitzer und Papiermacher auf Papiermühlen in Sachsen und angrenzenden Gebieten. 1993, S. 51ff
  3. Dora Doss: Besitzer und Papiermacher auf Papiermühlen in Sachsen und angrenzenden Gebieten. 1993, S. 44f
  4. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Sächsischer Landtag 2001, S. 108

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Käferstein — ist der Name folgender Personen: Eugen Käferstein (1835–1875), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker, Mitglied des Landtages Gustav Franz Käferstein (1797–1881), deutscher Gutsbesitzer und Politiker, Mitglied des Landtages Theodor Käferstein …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Käferstein — Eugen Alexander Käferstein (* 6. Januar 1835 in Crimmitschau; † 9. November 1875 in Conradsdorf) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker. Leben und Wirken Der Sohn des Gutsbesitzers und Landtagsabgeordneten Gustav Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Carl Hedrich — (* 1. November 1816 in Gispersleben bei Erfurt, als Sohn des Mühlenbesitzers Heinrich August Hedrich; † 8. März 1900 in Gries bei Bozen). Er war ein Mühlen und Maschinenbaumeister, zudem Mühlen und Fabrikbesitzer in Glauchau, Ottensen Neumühlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Traugott Flinsch — (* 19. August 1792 in Blankenberg / Saale; † 11. November 1849 in Leipzig) war ein deutscher Unternehmer, Papierfabrikant und Papierhändler. Ferdinand Traugott Flinsch war der Begründer der an den verschiedensten Plätzen Deutschlands ehemals… …   Deutsch Wikipedia

  • Penig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”