Gustav Kawerau

Gustav Kawerau

Gustav Kawerau (* 25. Februar 1847 in Bunzlau; † 1. Dezember 1918 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Gymnasiallehrers und Organisten an der Berliner St. Matthäuskirche Martin Kawerau und dessen Frau Luise Henriette (geb. Kahle), hatte anfänglich das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin besucht und 1863 ein Studium der Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. 1866 wurde er für die Evangelische Landeskirche in Preußen Hilfsprediger an der St. Lukaskirche in Berlin, war 1871 Pastor der Landgemeinde Langheinersdorf (Kreis Züllichau) und machte sich dort mit einigen Veröffentlichungen einen Namen. 1882 wurde er Gymnasialprofessor für Theologie und geistlicher Inspektor der Klosterschule Unser Lieben Frauen in Magdeburg.

1886 übernahm er eine ordentliche Professur für praktische Theologie an der Universität Kiel, war 1894 Professor für praktische Theologie und Konsistorialrat an der Universität Breslau. Daneben versah er die Funktion eines Universitätspredigers, war 1901 Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte[1] geworden, war 1904/05 Rektor der Breslauer Alma Mater und wurde 1905 Vorsitzender der Kommission der Weimarer Lutherwerkausgabe. 1907 ging er als Propst der St. Petrikirche nach Berlin, war ehrenamtliches Mitglied des preußischen Evangelischen Oberkirchenrates und als Honorarprofessor der Theologie an der Berliner Universität tätig.

Für seine umfangreichen Arbeiten, die sich vor allem auf das Gebiet der Reformationsgeschichte und der Kirchenmusik konzentrierten, erhielt er die Ehrendoktorwürde 1883 der Universität Halle-Wittenberg, 1883 der Universität Tübingen, 1909 der Universität Gießen; 1909 wurde ihm der Titel eines geheimen Oberkonsistorialrates verliehen. Ab 1913 beteiligte er sich an der Herausgabe des Jahrbuches für Brandenburgische Kirchengeschichte, war Autor vieler Fachaufsätze und war als Artikelautor der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche tätig.

Werke (Auswahl)

  • Johann Agricola von Eisleben. 1881
  • Der Briefwechsel des Justus Jonas, Band 1-2. 1885
  • Paul Gerhardt. 1907
  • Martin Luther, sein Leben und seine Schriften. (mit Julius Köstlin) 1903
  • Passional Christi und Antichristi: Lucas Cranachs Holzschnitte mit dem Texte von Melanchthon. Nachbildung einer in der Einleitung sub A. 1 bezeichneten Originalausgabe. 1885
  • Aus dem Wittenberger Universitätsleben. 1920
  • Caspar Güttel: Ein Lebensbild aus Luthers Freundeskreise. 1882
  • Luthers Lebensende in neuester ultramontaner Beleuchtung. 1890, 1891
  • Hieronymus Emser: ein Lebensbild aus der Reformationsgeschichte. 1898
  • Luther in katholischer Beleuchtung: Glossen zu h. Grisars Luthers. 1911

Literatur

Einzelnachweise

  1. ARG 1901/02, S. 65 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kawerau — ist der Familienname folgender Personen: Georg Kawerau (1856–1909), deutscher Architekt und Bauforscher Gustav Kawerau (1847–1918), deutscher lutherischer Theologe Hermann Kawerau (1851–1909) deutscher Musikpädagoge, Domorganist (Berlin), Kgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kawerau — Kawerau, Gustav, prot. Theolog, geb. 25. Febr. 1847 in Bunzlau, wurde 1871 Pfarrer in Langenheinrichsdorf, 1876 in Klemzig, 1882 Professor und geistlicher Inspektor des Klosters Unsrer Lieben Frauen in Magdeburg und Vorsteher des dortigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Martin Kawerau — Peter Martin Kawerau (* 11. November 1815 in Bunzlau (heute polnisch: Bolesławiec) in Schlesien; † 13. November 1874 in Berlin) war ein Sportpädagoge und Kirchenmusiker. Leben und Wirken Martin Kawerau wurde als Sohn des Lehrers am Bunzlauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kawerau — Paul Hermann Kawerau (* 24. Juli 1852 in Berlin; † 1. Juli 1909 in Thal in Thüringen), war ein deutscher Musiker und Musikpädagoge. Leben Der Vater des deutschen Pädagogen und Schulreformers Siegfried Kawerau studierte zunächst Theologie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Draconites — Johann Draconites Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Emser — Das naw testament, 1527 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Drach — Johann Draconites Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Draconites — Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und Reform …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dracontis — Johann Draconites Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Trach — Johann Draconites Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”