Gustav Weigand

Gustav Weigand
Gustav Weigand

Gustav Weigand (* 1. Februar 1860 in Duisburg; † 8. Juli 1930 in Belgershain) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Spezialist für Balkan-Sprachen, vor allem für die rumänische und Aromunische Sprache. Er ist für seine grundlegenden Beiträge zur Dialektologie der rumänischen Sprache bekannt und für die Untersuchung der Beziehungen zwischen den Sprachen auf der Balkanhalbinsel (→ Balkansprachbund).

Weigand wurde in Duisburg, Deutschland geboren. Er studierte Romanistik in Leipzig und schrieb eine Dissertation über die Sprache der Aromunen in der Region des Berges Olymp 1888, gefolgt von einer Habilitationsschrift über die Meglenorumänen im Jahre 1892. Im Jahre 1893 gründete er das rumänische Institut an der Universität Leipzig, die erste derartige Einrichtung außerhalb Rumänien, etwas später folgte das Institut für bulgarische Sprache. In den folgenden Jahren bereiste er die Balkanhalbinsel, um umfassende persönliche Feldstudien zu führen. Dabei erlernte er die regional Sprachen. Im Jahre 1908 veröffentlichte er ein Linguistischer Atlas des dacorumänischen Sprachgebiets, das erste Werk dieser Art im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft. 1917 gründete Weigand das interdisziplinäre „Südosteuropa- und Islam-Institut“ an der Universität Leipzig.

Während des Ersten Weltkrieges wurde er von den deutschen Behörden im Rahmen des Feldforschungsunternehmen „Makedonische Landeskommission“, die von Kaiser Wilhelm II. finanziert wurde, nach Makedonien geschickt um ethnographische Studien zu führen. Die Ergebnisse wurden im Jahr 1923 unter dem Titel Ethnographie Makedoniens veröffentlicht.

In Anerkennung für seiner Forschung an der rumänischen Sprache wurde Gustav Weigand als ausländisches Mitglied der Rumänischen Akademie im Jahre 1892 gewählt. Außerdem war er ausländisches Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und des mazedonischen Wissenschaftlichen Instituts. Er verstarb in Belgershain, Sachsen.

Werke

  • (1888): Die Sprache der Olympo-Walachen. Dissertation, Universität Leipzig.
  • (1892): Vlacho-Meglen. Eine ethnographisch-philologische Untersuchung. Leipzig.
  • (1895): Die Aromunen/Ethnographisch-Philologisch-Historische Untersuchungen. Leipzig.
  • (1907): Bulgarische Grammatik
  • (1908): Linguistischer Atlas des dacorumänischen Sprachgebiets. Leipzig: Barth.
  • (1922): Spanische Grammatik für Lateinschulen, Universitätskurse und zum Selbstunterricht
  • (1913): Bulgarisch-deutsches Wörterbuch
  • (1913): Albanesische Grammatik im südgegischen Dialekt (Durazzo, Elbassan, Tirana). Ambrosius Verlag Leipzig.
  • (1923): Ethnographie Makedoniens. Leipzig.

Literatur

  • Helmut Schaller: Gustav Weigand und die nationalen Bestrebungen der Balkanvölker. In: Sprache in der Slavia und auf dem Balkan, Otto Harrassowitz, Wiesbaden, 1993 (=Opera Slavica. Neue Folge 25)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Weigand — (1 February 1860 ndash; 8 July 1930), was a German linguist and specialist for Balkan languages, especially Rumanian and Aromanian. He is known for his seminal contributions to the dialectology of the Rumanian language and to the study of the… …   Wikipedia

  • Gustav Adolf Weigand — (* 24. März 1893 in Görbersdorf; † 21. Juni 1956 in Penig) war seit 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), seit 1924 Übernahme der Leitung der KPD Ortsgruppe Penig, 1926 bis 1933 Stadtverordneter in Penig und nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Weigand — ist ein deutscher Vorname germanischen Ursprungs (Varianten: Wigand, Wiegand), mit der Bedeutung ‚Kämpfer, Held‘, abgeleitet aus dem Partizip Präsens Aktiv des althochdeutschen Verbs wīgan ‚kämpfen‘. ein von Dichtern des 18. Jahrhunderts (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weigand [2] — Weigand, 1) Friedrich Ludwig Karl, Germanist, geb. 18. Nov. 1804 zu Niederflorstadt in der Wetterau, gest. 30. Juni 1878, studierte 1830–33 in Gießen Theologie und Philologie, war längere Zeit als Lehrer tätig und wurde, nachdem er bereits 1849… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weigand — Weigand,   1) Gustav, Romanist, * Duisburg 1. 2. 1860, ✝ Belgershain (Kreis Grimma) 8. 7. 1930; wurde 1896 Professor in Leipzig, wo er 1893 das Institut für rumänische Sprache gründete; er veröffentlichte den »Linguistischen Atlas des dakorumän.… …   Universal-Lexikon

  • Jörg Weigand — (* 21. Dezember 1940 in Kelheim/Donau) ist ein deutscher Schriftsteller. Unter dem gemeinschaftlichen Pseudonym Celine Noiret veröffentlichte er auch mit Karla Weigand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Moldavian subdialect of Romanian — The Moldavian subdialect (subdialectul / graiul moldovean / moldovenesc) is one of the several subdialects of the Romanian language (specifically, of the Daco Romanian dialect). It is spoken across the approximate area of the historical region of …   Wikipedia

  • Moldovan language — Eastern Romance languages Vulgar Latin language Substratum Thraco Roman culture Romanian ( …   Wikipedia

  • Démographie historique du Kosovo — Les caractéristiques démographiques de la population du Kosovo comprend des facteurs divers tels que la densité de population, l ethnicité, le niveau d éducation, la santé de la population, le statut économique, les appartenances religieuses et d …   Wikipédia en Français

  • Demographic history of Macedonia — This article is about the region spanning several countries in southeastern Europe; for the demographics of the Republic of Macedonia, see Demographic history of the Republic of Macedonia. The geographical region of Macedonia Contents …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”