Gutskirche Vollenschier

Gutskirche Vollenschier
Gutskirche Vollenschier
Ansicht von Südwesten

Die Gutskirche Vollenschier ist die evangelische Kirche des ehemaligen Guts Vollenschier, einem jetzt zum Stendaler Stadtteil Wittenmoor gehörenden Ort in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das im Stil der Neogotik errichtete denkmalgeschützte Gebäude liegt etwas abseits des Gutsgeländes am Rande des alten Gutsparks umgeben von hohen Bäumen. Weitere erwähnenswerte Gutsgebäude sind das Schloss Vollenschier und das Gutshaus Vollenschier. Das gesamte Erscheinungsbild der landschaftlich schön gelegenen Kirche ist untypisch für die ländlich geprägte Altmark.

Architektur und Geschichte

Die stark gegliederte Kirche entstand in den Jahren 1875 bis 1877 durch Conrad Wilhelm Hase. Auftraggeber war der Geheime Oberregierungsrat August Henning von Kröcher. Beim Bau waren bestimmte spezielle Wünsche des Auftraggebers zu berücksichtigen. So wurde ein Sitzgestühl für die Herrschaft in der Nähe des Chors gefordert, welches jedoch den Blicken der Leute entzogen sein sollte. Darüber hinaus wurden ein Sitzgestühl für Inspektor und Verwalter sowie ein Orgel- und Sängerknabenchor erwartet.

Die aus Backstein errichtete Kirche verfügt über einen Grundriss in Kreuzform und ist reich mit Schmuckelementen verziert. Spitze Ziergiebel, umlaufende Friese und ein reichgestaltetes Strebewerk bestimmen das äußere Erscheinungsbild der Kirche. Hinzu kommen kleine Anbauten. Die Kreuzform ergibt sich durch Turm, Querschiff, Mittelschiff und Apsis. Am Kirchenschiff befinden sich dreibahnige Spitzbogenfenster. Die Fenster am Chor sind zweibahnig. Der Boden der an der Ostseite gelegene Apsis ist gegenüber dem Mittelschiff erhöht. Auf der Westseite erhebt sich der Kirchturm mit polygonal gestalteten Treppenhäusern. Bedeckt ist die Kirche mit einem schiefergedeckten hohen Walmdach. Die Sakristei befindet sich an der Nordseite. Die zum Bau ge3nutzten Backsteine stammten aus einer in der Nähe von Vollenschier betriebenen Ziegelei.

Das Kircheninnere wird von einem Kreuzrippengewölbe überspannt. Der polygonale Turmraum enthält die Orgelempore. Die bauzeitliche Originalausstattung, die gleichfalls auf Hase zurückgeht, ist noch vollständig vorhanden. So der neogotische Orgelprospekt, das geschnitzte Altarretabel mit Kruzifix und die mit Reliefs der vier Evangelisten verzierte hölzerne Kanzel aber auch die mit Ornamenten und figürlichen Darstellungen versehenen Glasfenster. Im Scheitelfenster des Chors sind die Symbole der Evangelisten zu sehen. Aus dieser Zeit stammen auch das Kirchengestühl und der schmiedeeiserne Leuchter. Weiterhin gibt es eine Sängertribüne, die sich über schräggestellten Balkenköpfen befindet, die zu Drachenköpfen geschnitzt sind. Die Kuppa des Taufsteins ruht auf Dreiviertelsäulen, die auf liegenden Löwen stehen.

Die Kirche hat im Inneren eine Länge von 18,7 m, bei einer Breite von 12,2 m. Das Mittelschiff ist dabei 6,2 m breit während die beiden Seitenschiffe je 3 m breit sind. Die Höhe des Mittelschiffs bis zum Schlussstein beträgt 9,5 m. Die Querschiffe sind mit 9,2 m etwas niedriger. Die Seitenschiffe sind lediglich 4,9 m hoch, wobei deren Fußboden um etwa 0,5 m über dem Boden des Mittelschiffs liegt. Die Kirche verfügt über 121 Sitzplätze zuzüglich der neun Plätze für die Familie des Pfarrers im nördlichen Seitenschiff und der Sitze für Herrschaft, Inspektor und Verwalter im südlichen Seitenschiff. Die Bestuhlung für die Herrschaft hat einen gesonderten Eingang und eine eigene Vorhalle, die von Osten her zugänglich ist.

Tor zum Kirchhof

Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben. Eindrucksvoll ist das in die Friedhofsmauer eingefasste, von Hase in den Jahren 1876 bis 1878 entworfene backsteinerne Friedhofsportal mit seiner kleinteiligen Baldachinarchitektur. Über dem Eingang befindet sich das Wappen der Familie von Kröcher.

Die Baukosten, ohne Innenausstattung, betrugen 30.000 Mark. Die Einweihung der Kirche erfolgte 1878. 1962 erhielt das Gebäude eine Blitzschutzanlage. Nach dem es bereits zuvor wiederholt Ausbesserungsarbeiten am Dach gegeben hatte wurde das Dach 1978 erneut ausgebessert und der Dachbereich verändert.

Für die Kirche wurde am 4. Oktober 2000 ein Förderverein mit 17 Gründungsmitgliedern gegründet.

Literatur

Weblinks

52.53414611.661612

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollenschier — Stadt Stendal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gutskirche — Eine Gutskirche (Gutskapelle) ist eine, unter dem Kirchenpatronat des Gutsherren stehende, oft in örtlicher Nähe zum Gutshof gelegene, Dorfkirche. Dem Patron oblag es, das Kirchengebäude zu erhalten, andererseits konnte er über bestimmte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutshaus Vollenschier — Das Gutshaus Vollenschier ist ein Gutshaus im zum Stendaler Ortsteil Wittenmoor gehörenden Dorf Vollenschier in Sachsen Anhalt. Lage Auf der nach Norden ausgerichteten Frontseite erstreckt sich der von Wirtschaftsgebäuden gesäumte Gutshof. Zur …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Vollenschier — Das Schloss Vollenschier ist ein schlossartiges Wohnhaus in Vollenschier, einer zum Stendaler Stadtteil Wittenmoor gehörenden Ortschaft in Sachsen Anhalt. Geschichte und Architektur Das auch als Herrenhaus Vollenschier bezeichnete Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Hase — C.W. Hase, Fotografie 1898, Stadtarchiv Hannover Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war Königlicher Baurat, ab 1863 Konsitorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche, ab 1849 Lehrer und ab 1878… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Wilhelm Hase — um 1845 Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”