Gymnasium Marienburg

Gymnasium Marienburg

Das Gymnasium Marienburg ist eine private Internats- und Tagesschule mit angeschlossenem Knaben- und Mädcheninternat in Thal bei Rheineck im Kanton St. Gallen. Das Gymnasium, ursprünglich durch Steyler Missionare gegründet, befindet sich in einer Schlossanlage, bis 1929 Weinburg genannt, die dem Fürstenhaus Hohenzollern-Sigmaringen vornehmlich als Herbstsitz diente.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Weinburg besass als Sitz vornehmer Adelsgeschlechter (1419-1686) regionale, als Landschreiberei (1686-1772) eidgenössische und als Sitz des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (1817-1929) europäische Bedeutung.

Die Landschreiberei wurde 1772 versteigert. Sie kam in private Hände, so zum Beispiel an den Handelsherr Michael Schiess von Herisau. Dieser liess 1796 einen Neubau erstellen und gab dem Schloss dem Namen Weinburg.

Weinburg unter den Hohenzollern

Im Jahr 1817 kaufte Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (1785–1853, ab 1831 Fürst) die Weinburg zum Kaufpreis von 18.000 Gulden für seine Frau Antoinette (1793–1847). Das Paar reiste gerne an den Bodensee und Zürichsee. Antoinette, die in der „grand monde“ Paris aufwuchs, war mit der Einrichtung des Anwesens im französischen Chic betraut. Mit weiteren Grundstückankaufen war es ihr möglich »La petite France«, eine neue grosse Garten- und Parkanlage, die sie an ihrer Heimat Cahors erinnerte, zu schaffen. Der kaiserliche Hofgartendirektor Lenné erhielt die Gartenpläne zur Begutachtung und veranlasste noch einige Korrekturen. Der Park, der die Felswand hinter dem Schloss miteinbezog, wurde mit vielen fremdländischen Bäumen und Pflanzen ausgestattet. Wichtige Rolle spielte für die frankophil und -phon lebende Antoinette dabei wohl die Nähe zur Arenenberg, dem Wohnsitz des späteren französischen Kaisers Napoléon III..[1]

Unter ihrem Sohn Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen (1811–1885, ab 1848 Fürst), von 1858 bis 1862 als preussischer Ministerpräsident der Vorgänger Bismarcks, wurde der Park neuerlich umgestalten. Dessen Tochter Stephanie von Hohenzollern (1837–1859) bekam 1858 anlässlich der Hochzeit mit König Pedro V. von Portugal durch Königin Viktoria von England einen Mammutbaum. Noch heute steht er als mächtiger 40 Meter hoher Stamm, der den älteste Mammutbaum der Schweiz repräsentiert, im Park.[2] Der Park gehört zu den bedeutendsten historischen Gärten der Region Bodensee. Noch heute ist das Wappen des Fürsten Karl Anton als Burggraf zu Nürnberg und das Emblem der Königskrone am schmiedeisernen Eingangsportal zum grossen Park zu sehen. Den Fürsten neigte insbesonder im Herbst „im schönen Rheintal“ auf der Weinburg zu verweilen. Er fühlte sich als halber Schweizer.

Wichtige Passage der Europäischen Geschichte spielte die Weinburg im Zusammenhaäng mit dessen Söhne Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen (1835–1905) und Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen (1839–1914). Als Karl im Jahr 1866 in einer Volksabstimmung zum Fürsten von Rumänien gewählt wurde, reiste er mit einem Schweizer Pass als Karl Hettingen, Particulier von Thal, nach Bukarest, um sich fortan Carol I. zu nennen. 1881 wurde er als König proklamiert. Als Carol I. begründete er die Dynastie der Hohenzollernkönige in Rumänien. Entscheidende Phasen bei den Verhandlungen um den spanischen Thron, fanden 1969 auf der Weinburg statt. Die Kandidatur Leopolds steht im direkten Zusammenhang mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871.

Viele gekrönte Häupter weilten als Gäste in der Weinburg: so die Könige von Bayern und Sachsen, Portugal und Rumänien sowie die deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.

Gymnasium Marienburg

Nach dem Ersten Weltkrieg war das Haus Hohenzollern-Sigmaringen verarmt, Fürst Friedrich von Hohenzollern (1891–1965) war gezwungen, das Gut Weinburg zu verkaufen. Als Käufer fand sich die Steyler Missionsgesellschaft (Societas Verbi Divini, SVD). Am 2. Dezember 1929 wurde der Kaufvertrag abgeschlossen. Ein Jahr darauf konnte die Weinburg unter dem neuen Namen Marienburg zuerst als eine Missionsschule eröffnet werden. Der Mittelschule folgte ein theologisches Seminar und schliesslich ein Gymnasium.

Im Laufe der Jahre entstanden fünf verschiedene Neubauten: Schule, Kirche, Turnhalle, Quertrakt und Hochhaus (mit der Aula und den Schlafräumen der Schüler). Alle Neubauten stammen vom Architekten Burkart aus St. Gallen. Diese ersetzten allmählich die fürstlichen An- und Nebenbauten. So wurde 1957 die durch Hauptmann Daniel Kunkler erbaute Sternburg abgebrochen und an deren Stelle die Kirche des Gymnasiums erstellt. Das in Stein gehauene Wappen der Kunkler mit der Jahreszahl 1721 wie auch die einstige Inschrift über dem Hauptportal der Burg sind noch erhalten. Sie befinden sich im Keller der alten Weinburg.

Durch viele Patres und Brüder, die in aller Welt tätig sind, hat das Haus eine weltweite Ausstrahlung bekommen. Die Steyler Missionare haben von 1930 bis 1999 mit dem Gymnasium Marienburg ebenfalls eine Internatsschule geführt. Bis Ende der 1990er Jahre zeichneten die Steyler als alleinige Träger des Gymnasiums verantwortlich. 2000 erhielt das Gymnasium Marienburg eine neue Trägerschaft: Die Internats- und Tagesschule wird seitdem gemeinsam von der „Stiftung Gymnasium Marienburg“ und Steyler Missionaren getragen. Die „Stiftung Gymnasium Marienburg“ wurde 1999 ins Leben gerufen. Träger der Stiftung sind die Steyler Missionare und der Freundeskreis des Gymnasiums Marienburg.

Eine kleine Gemeinschaft der Steyler Missionare lebt noch dort.

Anmerkung

  1. Von Paris nach Krauchenwies - Fürstin Antoinette von Hohenzollern-Sigmaringen. Vortrag des Bildungswerks Krauchenwies von Carmen Ziwes am 12. Januar 2011 im Pfarrheim Krauchenwies
  2. Der Stamm trägt eine Tafel mit folgender Inschrift: „Wellingtonia gigantea, Heimat Amerika, Geschenk der Königin Viktoria von England 1858“.

Weblinks

Literatur

August Naef: Chronik oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft St. Gallen. Verlag Friedrich Schulthers St. Gallen, 1867 (Volltext in der Google Buchsuche).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienburg — Marienburg, 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Danzig, liegt in fruchtbarer Gegend an der Nogat, über die hier eine eiserne Gitterbrücke auf betürmten Pfeilern, eine neue eiserne Eisenbahnbogenbrücke und eine Pontonbrücke führen, im Knotenpunkt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marienburg — in Westpreußen, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Danzig, r. an der Nogat, (1900) 10.735 (1905: 13.095) E., Amtsgericht, Gymnasium, Lehrer und Lehrerinnenseminar, Taubstummenanstalt, Schloß M. (1274 1309 erbaut, 1817 42 und 1877 1902 erneuert), mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marienburg — Marienburg, preuß. Stadt im Regierungsbezirke Danzig, einst der Sitz des deutschen Ordens, jener Heldenschaar, die reich an Muth und Gottesglauben ein weites Land eroberte, behauptete und dessen Einwohner bekehrte. Das Schloß der deutschen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Georg Friedrich Marienburg — (* 4. Juni 1820 in Mühlbach; † 21. November 1881 in Nadesch) war ein bedeutender Sprachforscher und Heimatkundler der Siebenbürger Sachsen. Georg Friedrich Marienburg …   Deutsch Wikipedia

  • Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg) — Kgl. Wilhelms Gymnasium Luise mit ihren Söhnen Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Schultz-Gora — (* 25. September 1860 in Góra, Landkreis Berent (Westpr.); † 25. Dezember 1942) war ein deutscher Romanist und Provenzalist. Leben und Werk Schultz Gora entstammte einem westpreußischen Rittergut. Abitur machte er 1878 am Gymnasium Marienburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Karrer — (* 10. April 1937 in der Schweiz) ist ein katholischer Theologe und emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Universität Freiburg (Schweiz). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tätigkeiten 3 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Büchel (Bischof) — Markus Büchel (* 9. August 1949 in Rüthi) ist ein Schweizer Geistlicher und römisch katholischer Bischof von St. Gallen und Apostolischer Administrator der beiden Appenzell. Er ist der 11. Bischof des Bistums St. Gallen seit seiner Gründung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Thal SG — Thal Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”