Hannoversche Bank

Hannoversche Bank
Erstes Gebäude der Hannoverschen Bank an der Ecke Georgstraße/Schillerstraße um 1898, heute nicht mehr vorhanden
Gebäude der Hannoverschen Bank von Karl Börgemann von 1900 am Georgsplatz, heute Deutsche Bank
Seitenansicht
Banknote der Hannoverschen Bank über 100 Taler von 1857

Die Hannoversche Bank war von 1856 bis 1920 ein Kreditinstitut mit Sitz in Hannover. Die Hannoversche Bank war ursprünglich Notenbank und ging in der Deutschen Bank auf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wie in den anderen deutschen Staaten wurden während der Gründerzeit im 19. Jahrhundert auch in Hannover Wünsche nach einer eigenen Notenbank laut. Die Bank sollte den steigenden Bedarf an Bargeld decken, der durch die einsetzende Industrialisierung und den Beitritt des Königreichs Hannovers 1854 zum Deutschen Zollverein entstanden war.

Mit Gesetz des hannoverschen Innenministeriums von 1847 wurde dem Magistrat der Stadt Hannover die Ausgabe von Kassenscheinen über 1 Taler und 5 Taler über eine Summe von 200.000 Talern genehmigt. Da von diesen jedoch 5.000 Taler als Tilgung wieder eingezogen wurden, konnte dies den Bedarf nicht decken.

1856 wurde daher die Hannoversche Bank als Privatnotenbank gegründet und erhielt das Recht zur Notenausgabe. 1857 wurden Noten im Gegenwert von 10, 20, 50 und 100 Talern herausgegeben.

Mit der Annexion des Königreichs Hannovers durch Preußen 1866 geriet die Bank in eine schwierige Lage. Zwar galt ihr Notenprivileg weiter, die Noten waren jedoch nicht denen der Preußischen Bank gleichgestellt.

Mit der Reichsgründung 1871 verloren die Gliedstaaten des Reiches ihr Gesetzgebungsrecht im Bezug auf das Geldwesen. Die Reichsbank erhielt kein Monopol auf die Emission von Banknoten, die bestehenden Notenbanken behielten das Recht, Banknoten in einem Umfang herauszugeben, der in der Anlage zu § 9 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 festgehalten war. Für die Hannoversche Bank war ein Kontingent von Banknoten im Wert von 6.000.000 Mark vorgesehen.[1]

1871 wurde noch ein Schein über 10 Taler und (nach der Währungsreform) einer über 100 Mark ausgegeben. Die Bedingungen, unter der die Bank ihr Recht auf Notenausgabe nutzen konnte, waren jedoch so restriktiv, dass die Hannoversche Bank 1889 freiwillig auf das Recht zur Notenausgabe verzichtete. 1891 endete die Gültigkeit des letzten Scheines der Bank.[2] Die Bank blieb als Geschäftsbank bestehen und ging 1920 in der Deutschen Bank auf. Aufgrund räumlicher Enge entstand 1900 am Georgsplatz ein Neubau durch Karl Börgemann.

Literatur

Weblinks

 Commons: Hannoversche Bank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bankgesetz vom 14. März 1875 auf Wikisource
  2. Albert Pick: Papiergeld. 1967, Seite 190–191
52.3713055555569.7418611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hannoversche Volksbank eG —   Hannoversche Volksbank eG Hauptsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hannoversche Volksbank —   Hannoversche Volksbank eG Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Bremisch-Hannoversche Kleinbahn — Die Bremisch Hannoversche Kleinbahn AG wurde am 24. Juni 1898 durch die AG Bank für industrielle Unternehmungen gegründet. Großaktionär war die Deutsche Eisenbahn Gesellschaft, die jahrelang auch den Betrieb führte. Ihre Kapitalanteile hat später …   Deutsch Wikipedia

  • Bremisch-Hannoversche Kleinbahn AG — Die Bremisch Hannoversche Kleinbahn AG wurde am 24. Juni 1898 durch die AG Bank für industrielle Unternehmungen gegründet. Großaktionär war die Deutsche Eisenbahn Gesellschaft, die jahrelang auch den Betrieb führte. Ihre Kapitalanteile hat später …   Deutsch Wikipedia

  • Securenta Bank AG — Göttinger Gruppe Vermögens und Finanzholding GmbH Co. KGaA Unternehmensform GmbH Co. KGaA Gründung 25. Juli 1986 [1] Unternehmenssitz Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hannover — Ein Merian Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover [2] — Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen preuß. Provinz sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), königliche Haupt und Residenzstadt (seit 1890), Stadtkreis, liegt an der Südgrenze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte — Die Liste der Baudenkmale in Hannover Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Börgemann — (* 22. April 1851 in Hannover; † 22. September 1938 ebenda; vollständiger Name: Karl Christian Friedrich Börgemann) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”