- Hans-Rudolf Boehmer
-
Hans-Rudolf Boehmer (* 18. Mai 1938[1] in Berlin[2]) ist ein deutscher Vizeadmiral a.D. Von 1995 bis 1998 war er Inspekteur der Deutschen Marine.
Leben
Boehmer legte das Abitur in Duisburg ab und fuhr zur See in der Handelsmarine. 1959 ging er zur Marine. Dort war er Ausbilder auf der Gorch Fock. Über verschiedene Stationen, darunter als Kommandant der Zerstörer „Rommel“ und „Lütjens“ sowie NATO-Verwendung in Oslo, wurde er 1993 Flottenchef und Vize-Admiral.
Als Marine-Inspekteur führte er 1995 den 14. Juni als „Tag der Marine“ ein.[3] 1996 sprach er sich dafür aus, mehr Frauen auf Schiffen der Bundesmarine einzusetzen. Er verwies dabei auf gute Erfahrungen in anderen Ländern der Nato.[4]
Er ist seit 1995 Mitglied des Rotarier Clubs Kiel.[5] Boehmer war von 2001 bis 2004 Erster Vorsitzender des Deutschen Hochseesportverbands HANSA.[6]
Boehmer ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Einzelnachweise
- ↑ Berthold J. Sander-Nagashima: Die Bundesmarine 1950 bis 1972: Konzeption und Aufbau, S. 2001
- ↑ Shampoo In: Hamburger Abendblatt, 25. März 1993
- ↑ Joachim Beckh: Blitz und Anker, S. 19
- ↑ Mehr Frauen an Bord. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1996, S. 20 A (online).
- ↑ Rotary Club Kiel
- ↑ Wachwechsel im DHH In: Yacht online, 18. Dezember 2001
Friedrich Ruge | Karl-Adolf Zenker | Gert Jeschonnek | Heinz Kühnle | Günter Luther | Ansgar Bethge | Dieter Wellershoff | Hans-Joachim Mann | Hein-Peter Weyher | Hans-Rudolf Boehmer | Hans Lüssow | Lutz Feldt | Wolfgang E. Nolting | Axel Schimpf
Wikimedia Foundation.