Gert Jeschonnek

Gert Jeschonnek
Gert Jeschonnek (links hinten) während eines Gesprächs zwischen Bundeskanzler Willy Brandt mit der Führung der Bundeswehr im Dezember 1969

Gert Jeschonnek (* 30. Oktober 1912 in Liegnitz; † 18. April 1999) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral der Bundesmarine sowie von 1967 bis 1971 Inspekteur der Marine.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Gert war der Sohn des Gymnasialdirektors Friedrich Jeschonnek und dessen Ehefrau Anny Jeschonnek, geb. Gardiewski. Sein älterer Bruder war der Generalstabschef der Luftwaffe General der Flieger Hans Jeschonnek. Gert Jeschonnek heiratete später Elisabeth Crüsemann, mit der er vier Kinder hatte.

Reichsmarine

Jeschonnek trat 1930 in den Dienst der Reichsmarine und erhielt seine Grundausbildung bei der II. Schiffsstammdivision der Ostsee in Stralsund und anschließend vom 1. Juli bis 9. Oktober die seemännische Grundausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe. Vom 10. Oktober 1930 bis 4. Januar 1932 war er zur Kadettenausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. Danach setzte er die Ausbildung zum Marineoffizier mit der militärischen Zugführerausbildung bei der Schiffsstammdivision Ostsee in Stralsund und der theoretischen und praktischen Fähnrichsausbildung an der Marineschule Mürwik fort. Ab 28. März 1933 nahm er an verschiedenen Waffenlehrgängen an den Waffenschulen Kiel, Flensburg-Mürwik und Wilhelmshaven teil. Abschließend erhielt er ab 2. Oktober 1933 die Bordausbildung zum Fähnrich und Oberfähnrich auf dem Schulschiff Schleswig-Holstein, mit der er 1934 an einer Norwegen-Reise nach Oslo und zum Hardangerfjord teilnahm. Es folgte vom 15. Februar bis 29. Mai 1935 der Artillerie-Offizier-Lehrgang B an der Schiffsartillerieschule Kiel. Am 1. Oktober 1934 wurde er zum Leutnant zur See befördert.

Kriegsmarine

Am 30. Mai 1935 wurde Jeschonnek als Zug-Offizier wieder auf der Schleswig-Holstein eingesetzt, die seit dem 2. Mai 1935 das erste Flottenflaggschiff der Kriegsmarine wurde. Vom 28. September 1935 bis zum 27. September 1937 war Jeschonnek Ausbildungsoffizier und Lehrer an der Schiffsartillerieschule Kiel. Vom 28. September 1937 bis 25. Juni 1939 war er II. Artillerie-Offizier auf dem Leichten Kreuzer Nürnberg und absolvierte anschließend den Artillerie-Offizier-Lehrgang A an der Schiffsartillerieschule in Kiel. Er wurde am 1. April 1939 zum Kapitänleutnant befördert.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieg am 1. September 1939 war Jeschonnek bis zum 14. Oktober 1940 II. Artillerie-Offizier auf dem Kreuzer Nürnberg. Dieses Kriegsschiff nahm nach dem Polenfeldzug an Minenunternehmungen in der Nordsee teil, wo es in der Nacht vom 12. zum 13. Dezember 1939 von dem britischen U-Boot HMS Salmon (N65) torpediert und beschädigt wurde. Von Dezember 1939 bis Mai 1940 musste das Schiff in einer Werft instandgesetzt werden und wurde nach Abschluss der Reparaturen nach Trondheim verlegt, wo sich bereits die Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau sowie der Schwere Kreuzer Admiral Hipper befanden. Am 25. Juli 1940 geleitete das Schiff die beschädigte Gneisenau nach Kiel und blieb dann ab August 1940 in deutschen Gewässern. Am 15. Oktober 1940 verließ Jeschonnek den Kreuzer und war wieder als Ausbildungsoffizier und Lehrer an der Schiffsartillerieschule Kiel tätig.

Vom 1. März 1941 bis 1. November 1943 diente er als Artillerieoffizier auf dem Schweren Kreuzer Lützow. Das Schiff lief nach Reparaturarbeiten am 10. Juni 1941 in Begleitung von fünf Zerstörern aus Kiel aus, um im Atlantik im Rahmen des „Unternehmens Sommerreise“ Kreuzerkrieg zu führen. An der Südwestspitze Norwegens erhielt sie nach nur zwei Tagen am 12. Juni durch eine Bristol Beaufort einen Torpedotreffer an der Backbordseite, musste nach Kiel zurückkehren und wurde bis zum 17. Januar 1942 instandgesetzt. Zwischenzeitlich war Jeschonnek als Ausbildungs-Offizier und Lehrer an der Schiffsartillerieschule Kiel tätig. Im Mai 1942 erfolgte die Verlegung nach Narvik und ab Juli 1942 nahm die Lützow dann als Flaggschiff am Unternehmen Rösselsprung teil, wurde aber durch eine Grundberührung beschädigt und kehrte wieder für Werftarbeiten nach Kiel zurück. Sie wurde ab 8. Dezember 1942 wieder nach Norwegen beordert, wo das Schiff an der Schlacht in der Barentssee teilnahm. Am 1. April 1943 wurde Jeschonnek zum Korvettenkapitän befördert. Im September 1943 erfolgte die Rückkehr der Lützow von Norwegen nach Kiel. Jeschonnek nahm vom 2. November 1943 bis 29. Februar 1944 an einem Lehrgang an der Marinekriegsakademie in Bad Homburg teil und war anschließend bis Kriegsende 1945 Führungsstabsoffizier 1. Seekriegsleitung (Skl) beim Oberkommando der Kriegsmarine (OKM).

Bundesmarine

Jeschonnek und andere Angehörige der Bundeswehrführung im Gespräch mit Bundeskanzler Willy Brandt im Dezember 1969

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Jeschonnek bis November 1947 als Referent in der Deutschen Minenräumdienstleitung tätig und anschließend bei der Wasserstraßendirektion Rheinland-Pfalz in Mainz für die Erfassung und verwaltungsmäßige Betreuung der Rheinflotte unter Kontrolle der französischen Besatzungsmacht zuständig. Auf eigenen Wunsch wechselte er danach zur Hauptverwaltung des Seeverkehrs, später Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebietes und ab 1949 in das Bundesverkehrsministerium, Abteilung Seeverkehr in Hamburg.

Am 15. April 1952 wurde Jeschonnek auf Anforderung des Bundeskanzleramtes Referent in der Dienststelle Blank. Er gehörte zu den ersten Offizieren der Bundeswehr, die am 12. November 1955 in die neue Bundesmarine aufgenommen wurden, und erhielt den Dienstgrad eines Fregattenkapitäns. Von August 1956 bis Juni 1957 besuchte Jeschonnek das Naval War College in Newport, USA und wurde danach Referent im Führungsstab der Marine. Am 1. Juni 1958 wurde er als Kapitän zur See in den Stab des Alliierten Seebefehlshabers im Alliierten Hauptquartier Europa (SHAPE) mit Sitz in Fontainebleau (Frankreich) versetzt, wo er Stellvertreter des Chefs des Stabes war. Von 1962 bis 1963 war er Chef des Stabes im Flottenkommando und wurde anschließend im Dienstgrad Flottillenadmiral als Unterabteilungsleiter wieder in das Bundesministerium der Verteidigung versetzt. Zum Konteradmiral befördert war er von 1965 bis 1967 Stellvertretender Befehlshaber des NATO-Kommandos Ostzugänge (BALTAP) mit Sitz im dänischen Karup. Am 11. Juni 1967 erhielt er den Dienstgrad eines Vizeadmirals.

Am 1. Oktober 1967 wurde er Inspekteur der Marine und trat am 30. September 1971 von dieser Position in den Ruhestand.

Verweise

Weblinks

 Commons: Gert Jeschonnek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Johannes Berthold Sander-Nagashima: Die Bundesmarine 1955 bis 1972: Konzeption und Aufbau. Oldenbourg Verlag, München 2006, ISBN 978-3-486-57972-7
  • Marineforum 6-1999 S. 28: Nachruf auf Vizeadmiral a.D. Gert Jeschonnek

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jeschonnek — ist der Familienname folgender Personen: Gert Jeschonnek (1912–1999), deutscher Marineoffizier und Vizeadmiral Hans Jeschonnek (1899–1943), Generalstabschef der Luftwaffe und Generaloberst Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jeschonnek — (* 9. April 1899 in Hohensalza; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ansgar Bethge — (* 16. November 1924 in Roxförde; † 13. Januar 2008) war ein deutscher Marineoffizier sowie von 1980 bis 1985 Inspekteur der Marine. Leben Ansgar Bethge wurde als Pfarrerssohn geboren. Nach dem Besuch des Fürt Ott Gymnasiums in Wernigerode trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Wellershoff (Admiral) — Admiral Wellershoff als Generalinspekteur bei der Verabschiedung der 1st Infantry Division der US  Army Dieter Wellershoff (* 16. März 1933 in Dortmund; † 16. Juli 2005 in Euskirchen Flamersheim) war von 1986 bis 1991 Generalinspekteur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Wellershoff (Bundeswehr) — Admiral Wellershoff als Generalinspekteur bei der Verabschiedung der 1st Infantry Division der US Army Dieter Wellershoff (* 16. März 1933 in Dortmund; † 16. Juli 2005 in Euskirchen Flamersheim) war von 1986 bis 1991 Generalinspekteur der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ruge — (m.) als Kommodore 1940 in Frankreich Friedrich Oskar Ruge (* 24. Dezember 1894 in Leipzig; † 3. Juli 1985 in Tübingen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Luther — Günter Luther, 1976 Günter Luther (* 17. März 1922 in Bestwig; † 31. Mai 1997 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral der Bundesmarine sowie Inspekteur der Marine …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lüssow — (* 10. Februar 1942 in Greifswald) ist ein Vizeadmiral a. D. der Deutschen Marine und war von 1998 bis 2003 Inspekteur der Marine. Er ist der Sohn des Oberleutnants zur See Gustav Lüssow und seiner Frau Hildegard, geb. Unmack. Gustav Lüssow ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hein-Peter Weyher — (* 22. März 1935 in Stralsund) ist ein Vizeadmiral a.D. der Deutschen Marine, war von 1991 bis 1995 Inspekteur der Marine und ist seit seiner Pensionierung Kommunalpolitiker in Kiel. Er ist Sohn des Konteradmirals Kurt Weyher. Hein Peter Weyher… …   Deutsch Wikipedia

  • Inspekteur der Marine — Der Inspekteur der Marine ist der oberste truppendienstliche Vorgesetzte der Teilstreitkraft Marine der Bundeswehr. Er ist für deren personelle und materielle Einsatzbereitschaft verantwortlich. In dieser Funktion ist er dem Bundesminister der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”