Cash flow

Cash flow

Der Cashflow [kæʃ fləʊ] (engl. für Geldfluss, Kassenzufluss) ist eine wirtschaftliche Messgröße, die den aus der Umsatztätigkeit und sonstigen laufenden Tätigkeiten erzielten Nettozufluss liquider Mittel während einer Periode darstellt. Die Messgröße ermöglicht eine Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens – inwiefern ein Unternehmen im Rahmen des Umsatzprozesses die erforderlichen Mittel für die Substanzerhaltung des in der Bilanz abgebildeten Vermögens und für Erweiterungsinvestitionen selbst erwirtschaften kann.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Funktion

Der Cashflow definiert sich als positiver, periodisierter Zahlungsmittelüberschuss der wirtschaftlichen Tätigkeit. Dieser Saldo bezieht sich dabei auf Erträge und Aufwendungen, die nicht nur erfolgswirksam, sondern auch zahlungswirksam sind, also in derselben Periode zu Ein- oder Auszahlungen führen.

Der Cashflow in der Bilanzanalyse stellt den um nicht zahlungswirksame Faktoren bereinigten bilanziellen Erfolg dar. Man versucht die wirklichen Zahlungsströme abzubilden, denn im bilanziellen Ergebnis eines Unternehmens sind eine Vielzahl von Faktoren wie Abschreibungen und Rückstellungen enthalten, die sich nicht auf den realen Zahlungsfluss auswirken.

Die Kennzahl Cashflow gilt als ein wichtiger Indikator der Zahlungskraft und des Innenfinanzierungspotenzials eines Unternehmens. Der Cashflow ist eine Liquiditätskennzahl und sagt etwas über die Liquidität eines Unternehmens aus. Ein positiver Cashflow versetzt ein Unternehmen in die Lage, aus den Umsatzprozessen heraus Kredite ordnungsgemäß tilgen zu können.

Negativer Cashflow

Der Abfluss des Zahlungsstroms aus einem Unternehmen (negativer Cashflow) wird als Cash-Loss bzw. Cash-Drain [kæʃ dreɪn] bezeichnet, umgangssprachlich auch als Geldverbrennung, siehe Cash-Burn-Rate.

Handelsrecht

Zahlreiche Rechnungslegungsvorschriften, so auch das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB), haben die Aufstellung einer Cashflow-Rechnung bzw. Kapitalflussrechnung im Rahmen von Quartals- und Jahresabschlüssen börsennotierter Unternehmen (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien) verbindlich vorgeschrieben.

Ermittlung

Der Cashflow-Wert kann sowohl direkt als auch indirekt ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.

Direkte Ermittlung

Zur direkten Ermittlung werden alle betriebsnotwendigen, zahlungswirksamen Aufwendungen (z. B. Materialkosten, Löhne/Gehälter, Zinsaufwendungen, Steuern) einer Periode von den zahlungswirksamen Erträgen (z. B. Umsatzerlöse, Beteiligungserträge, Desinvestitionen, Zinserträge, Subventionen) subtrahiert. Zahlungswirksam wird des Öfteren auch fondswirksam genannt, da sich die Zahlungen auf den Zahlungsmittelbestand oder -fonds auswirken. Die Daten erhält man aus der Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung), sofern sie nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt ist. Bei einer Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren ist die direkte Ermittlung des Cashflows - zumindest für den externen Analysten - nicht ausführbar.

Indirekte Ermittlung

Zur indirekten Ermittlung (auch Praktikermethode genannt) wird der bilanzielle Erfolg, in der Regel Gewinn (Jahresüberschuss oder Betriebsergebnis) vor Steuern herangezogen. Ausgabenneutrale Aufwendungen (die keine Zahlungswirkung haben und nur bilanzielle Verrechnungsposten sind), wie beispielsweise Abschreibungen oder Erhöhung der Rückstellungen, werden addiert. Einnahmenneutrale Erträge hingegen wie Zuschreibungen werden subtrahiert. Ausgabenneutral und einnahmenneutral wird auch zahlungsunwirksam und des Öfteren auch fondsunwirksam genannt, da sich diese Bewegungen nicht auf den Zahlungsmittelbestand oder -fonds auswirken.

Für den externen Betrachter (speziell im Rahmen der Bilanzanalyse) ist meist nur die indirekte Cashflow-Ermittlung anwendbar. Für die indirekte Ermittlung gibt es keine allgemein anerkannte Methode. Um methodenbedingte Missverständnisse zu vermeiden, wird empfohlen, die gesamte Rechnung zu veröffentlichen. Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft (SG) empfehlen zudem eine einheitliche Berechnungsform.

Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse

Der Cashflow in der finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse gibt als Finanzindikator darüber Auskunft,

  • ob ein Unternehmen aus eigener Kraft Investitionen tätigen kann und somit auch in Zukunft wettbewerbsfähig ist,
  • in welcher Höhe Barmittel für Schuldentilgung, Zinszahlungen und zur Ausschüttung an die Gesellschafter vorhanden sind und
  • inwieweit Insolvenzgefahr besteht (Ein anhaltend negativer Cashflow führt zur Zahlungsunfähigkeit und damit zur Insolvenz, vgl. § 17 InsO).

Die indirekte Ermittlungsmethode

Ergebnis laut Gewinn- und Verlustrechnung

+ Abschreibungen / - Zuschreibungen

+ Erhöhung / - Verminderung Rückstellungen

- Erträge / + Verluste aus Anlagenabgang

traditioneller Cash Flow


+ /-Verminderung /Erhöhung der Forderungen, Vorräte etc.

+/- Erhöhung/Verminderung der Lieferverbindlichkeiten etc.

1. Cash Flow aus Geschäftstätigkeit (operativer Cashflow)


+Einzahlungen aus Anlageabgängen

- Auszahlungen für Anlageinvestitionen

2. Cash Flow aus Investitionstätigkeit


+Einzahlungen aus Zuführungen von Eigenkapital

- Auszahlungen an die Eigentümer

+ Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten

- Auszahlungen aus Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten

3. Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit


Summe der Positionen 1, 2, 3

+ Finanzmittelbestand zu Beginn des Geschäftsjahres

4. Finanzmittelbestand Geschäftsjahresende

Erfolgswirtschaftliche Unternehmensanalyse

Der Cashflow in der erfolgswirtschaftlichen Unternehmensanalyse als Ertragsindikator.

Die indirekte Ermittlungsmethode

Der Cashflow in seiner einfachsten Form (auch Brutto-Cashflow und damit der gesamte vom Unternehmen erwirtschaftete Cashflow) ist:

Jahresüberschuss/-fehlbetrag
+ Abschreibungen (- Zuschreibungen)
+ Zunahme (- Abnahme) der langfristigen Rückstellungen (inklusive Pensionsrückstellungen und Sonderposten mit Rücklagenanteil)
Netto-Cashflow und Free Cashflow

Da der Cashflow für Schuldentilgung und Rücklagenbildung verwendet werden kann, müssen weitere abgeleitete Größen ermittelt werden, um festzustellen, in welcher Höhe finanzielle Mittel für Investitionen und Dividendenzahlungen frei verfügbar sind. Zur Berechnung des Netto-Cashflows und des Free Cashflows werden ausgabenrelevante Aufwendungen wie Privatentnahmen und Investitionen nach Bilanzaufstellung vom Cashflow abgezogen. Zahlungswirksame Erträge, die nach der Bilanzierung getätigt werden (beispielsweise Desinvestitionen), müssen hingegen addiert werden. Aus dem Brutto-Cashflow können also folgende Größen abgeleitet werden:

Brutto-Cashflow
(- Steuern)
(- Privatentnahmen bei Personengesellschaften)
+/- Rücklagenzuführung/-auflösung

Welche Steuern abgezogen werden, hängt vom zugrundegelegten Bewertungsverfahren ab. In Deutschland wird üblicherweise das Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren) herangezogen. Gemäß dem IDW Standard S 1 werden beim DCF-Verfahren sowohl die betrieblichen Steuern, als auch die persönliche Einkommensteuer des Unternehmers berücksichtigt.

  • Freier Cash Flow/Free Cashflow (Cashflow vor Dividenden und nach laufenden Investitionen)
Netto-Cashflow
- Investitionen (aus Geschäftstätigkeit: Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen)
+ Desinvestitionen

Der Free Cashflow ist der frei verfügbare Cashflow. Er verdeutlicht, wie viel Geld für die Dividenden der Anteilseigner und/oder für eine allfällige Rückführung der Fremdfinanzierung verbleibt. Das Ausmaß des nachhaltigen Free Cashflows ist für Finanzierungsinstitute ein Indikator für die Rückzahlungsfähigkeit von Krediten und wird deshalb oft als Berechnungsgrundlage der Finanzierungskapazität verwendet.

Die direkte Ermittlungsmethode

Bruttoumsatz

+ Bestandszunahme Halb- und Fertigprodukte

- Bestandsabnahme Halb- und Fertigprodukte

- Materialaufwand der Periode

- Personalaufwand der Periode (abzüglich Pen­sionsrückstellungen)

- Fremdleistungsaufwand der Periode

- übriger Sachaufwand der Periode

- freiwillige Zuwendungen (aus dem Ergebnis)

= CFBIT

- Fremdzinsen

- Ertragsteuern

= Netto-Cashflow

- Zunahme Debitorenbestand

- Bestandszunahme Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

+ Bestandsabnahme Halb- und Fertigprodukte

+ Zunahme kurzfristige zinsfreie Schulden

+ Fremdzinsen

- Investitionen ins Anlagevermögen

+ Desinvestitionen des Anlagevermögens

= Free Cashflow

Kapitalflussrechnung im Jahresabschluss

Mittels Kapitalflussrechnung wird die Finanzlage des Unternehmens im Jahresabschluss dargestellt.

Kapitalflussrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss

Konzern-Mutterunternehmen müssen nach § 297 Abs. 1 S. 1 HGB in ihrem Konzernabschluss eine Kapitalflussrechnung publizieren. Die Verpflichtung zur Aufstellung einer Kapitalflussrechnung wurde erst 1997 mit dem KonTraG für börsennotierte Konzerne eingeführt und 2002 auf alle Konzerne ausgeweitet. Da die Kapitalflussrechnung im HGB nicht näher erläutert wird, wurde vom Deutschen Rechnungslegungsstandards Committee der DRS 2 „Kapitalflussrechnung“ mit Regeln zur Aufstellung und Offenlegung erlassen, die sich wesentlich an den jeweiligen IAS (IAS 7) und US-GAAP (SFAS 95) orientieren.

Alle Unternehmen, die am organisierten Kapitalmarkt der EU teilnehmen, müssen für nach dem 1. Januar 2005 beginnende Geschäftsjahre Konzernabschlüsse nach IAS/IFRS aufstellen und somit auch eine Kapitalflussrechnung nach IAS 7 veröffentlichen.

Kapitalflussrechnung nach IAS/IFRS und US-GAAP

Das durch die angelsächsischen „Statements of Cash Flows“ geprägte Verständnis bezieht ebenfalls wie Netto- und Free Cashflow die Investitions- und Finanzierungstätigkeit des Unternehmens in die Betrachtung ein. Die vorgeschlagene Kapitalflussrechnung, der auch der DRS 2 im Wesentlichen folgt, wird in drei Cashflows gegliedert:

  • Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (auch Operativer Cashflow): nach Korrektur um kurzfristig erwirtschaftete bzw. verbrauchte Finanzmittel (Working Capital, dazu zählen insbesondere Vorräte und kurzfristige Forderungen)
  • Cashflow aus Investitionstätigkeit: nach Korrektur um Mittelverbrauch aus Investitionen und Desinvestitionen
  • Cashflow aus Finanzierungstätigkeit: nach Korrektur um verbrauchte Mittel für Dividenden, Zinszahlungen und Darlehenstilgungen sowie zugegangene Mittel aus Kapitalerhöhung und Darlehensaufnahmen

Für Details der Regelung nach IAS/IFRS siehe IAS 7.

Siehe auch

  • Cashflow-Umsatzrate
  • Cash-Burn-Rate Geschwindigkeit der Finanzmittelverringerung eines Unternehmens
  • Free Cashflow Cashflow vor Dividenden und nach laufenden Investitionen
  • Discounted Cashflow Verfahren zur Wertermittlung, beschreibt den abgezinsten Zahlungsstrom
  • Dividende Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre ausschüttet
  • EBIT Kennzahl, die den Unternehmensgewinn eines bestimmten Zeitraums ausgibt
  • Finanzanalyse systematische Auswertung von Finanzinformationen zur Entwicklungsbestimmung
  • Finanzierungstätigkeit Finanzierung aus dem selbst erwirtschafteten Kapital
  • Indikator Hilfsmittel zur Verfolgung intransparenter Abläufe, zeigt das Erreichen oder Verlassen bestimmter Zustände an
  • Insolvenzgefahr Eigenschaft der drohenden oder akuten Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung
  • Investitionstätigkeit Verwendung finanzieller Mittel um neue oder höhere Geldgewinne zu erzielen
  • Kapitalflussrechnung Ziel ist die Transparenz des Zahlungsmittelstroms
  • Wertschöpfungsabgabe Cashflow pro Mitarbeiter, dient der Wertschöpfungsberechnung
  • Zahlungsstrom Funktion, die angibt wie viel Geld in welche Richtung geflossen ist

Literatur

  • Adolf G. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 2005
  • Friedrich Siener: Der Cash Flow als Instrument der Bilanzanalyse. 1991
  • Ingo Leutiger: Cash-flow : Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung d. Unternehmenszukunft. 1987
  • Matthias Amen: Erstellung von Kapitalflußrechnungen. 2., ergänzte Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 1998
  • Peter Stöckli: Master-These The importance of Financial Ratios in order to support Management. Frauenfeld (CH), University of Wales, 2004

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cash-flow — [ kaʃflo ] n. m. • 1966; mot angl., de cash « comptant » et flow « écoulement » ♦ Anglic. Comptab. Solde comptable indiquant la capacité d autofinancement d une entreprise (⇒ liquidité). Des cash flows. SYN. Marge brute d autofinancement. ● cash… …   Encyclopédie Universelle

  • cash flow — n. The total money generated; the cash remaining when all expenses are paid. The Essential Law Dictionary. Sphinx Publishing, An imprint of Sourcebooks, Inc. Amy Hackney Blackwell. 2008. cash flow …   Law dictionary

  • cash flow — n [singular, U] the movement of money coming into a business as income and going out as wages, materials etc ▪ We expect a rise in both our production and our cash flow. ▪ The builder is unable to pay due to cash flow problems …   Dictionary of contemporary English

  • cash flow — cash ,flow noun uncount * BUSINESS the rate at which a business takes in money through sales and pays it out for the things it needs to continue operating: Getting the money upfront will improve our cash flow significantly. cash flow problems a.… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • cash-flow — s. m. Conjunto constituído pelo lucro líquido após imposto, ao qual se juntaram as amortizações e as reservas e provisões não tendo o caráter de dívidas. (Representa a capacidade de autofinanciamento da empresa.) • Plural: cash flows.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • cash flow — loc.s.m.inv. ES ingl. {{wmetafile0}} TS rag. → flusso di cassa {{line}} {{/line}} DATA: 1966. ETIMO: comp. di cash contante e flow flusso …   Dizionario italiano

  • cash flow — /kasˈflo, kɛʃˈflo, ingl. ˈkæʃˌfləu/ [vc. ingl. comp. di cash «cassa» e flow «flusso»] loc. sost. m. inv. (econ.) flusso di cassa □ liquidità …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • cash flow — cash′ flow n. bus the actual cash available in a company to pay salaries, expenses, dividends, purchase new equipment, etc.; usu. the after tax profit plus noncash charges, such as depreciation • Etymology: 1950–55 …   From formal English to slang

  • cash flow — n. the pattern of receipts and expenditures of a company, government, etc., resulting in the availability or nonavailability of cash …   English World dictionary

  • cash-flow — (del inglés; pronunciamos casflou ) sustantivo masculino 1. Área: economía Movimiento de tesorería, diferencia entre costos e in gresos …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • cash flow — ► NOUN ▪ the total amount of money passing into and out of a business, especially as affecting liquidity …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”