Hans Julius von Bodenhausen

Hans Julius von Bodenhausen

Julius Hans Freiherr von Bodenhausen (* 30. Oktober 1840 in Leipzig; † 29. Mai 1915 in Friedrichroda) war ein deutscher Politiker und Mitglied des Reichstages.

Leben und Wirken

Julius von Bodenhausen besuchte bis 1861 das Domgymnasium Naumburg und studierte anschließend Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Er war am Kammergericht Berlin und bei den Regierungen in Merseburg und Liegnitz beschäftigt sowie länger interimistisch mit der Verwaltung des Landratsamts Sprottau betraut.. 1866 nahm er als Offizier am Deutsch-Deutschen Krieg teil. Im Jahr 1869 wurde er als Landwirt auf seinen Rittergütern Lebusa und Striesa. Von 1879 bis 1899 war er Landrat des Kreises Schweinitz.

1869 heiratete er Hedwig geb. von Koppy. Sie hatten drei Töchter.

Julius von Bodenhausen war Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Merseburg 2. Dem Reichstag gehörte er von 1871 bis 1874 für den Wahlkreis Merseburg 2 (Wittenberg-Schweinitz) an. Er war Mitglied der Konservativen.

1899 wurde er als „Kanalrebell“ gemaßregelt. Die sog. „Kanalrebellion“ war ein aktiver Widerstand der Konservativen im Preußischen Abgeordnetenhaus gegen die Pläne Kaiser Wilhelms II. für den Bau des Mittellandkanals. Als Folge dieses Widerstandes ließ der Kaiser alle Landräte die im Preußischen Abegeordnetenhaus saßen (und gegen seine Pläne opponierten) maßregeln.

Literatur

  • Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 9. Ausgabe, 1871
  • Herrmann A. L. Degener (Hrsg.): Wer ist's?. 4. Ausgabe, Degener, Leipzig 1909
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien, Band 3)
  • John Röhl: Wilhelm II. Der Aufbau der persönlichen Monarchie. 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenhausen — ist der Familienname folgender Personen: Hans von Bodenhausen (Offizier) (1606–1684), königlich dänischer Offizier Hans von Bodenhausen (Politiker) (1841–1921), deutscher Jurist und Landrat, Mitglied des Deutschen Reichstags Hans Julius von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Bodenhausen Bodenhausen ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts. Später gelangten die Herren von Bodenhausen auch in Hessen, Braunschweig, Anhalt, Sachsen und Preußen zu Besitz und Ansehen. Zweige… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev von Liliencron — (Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron; * 3. Juni 1844 in Kiel; † 22. Juli 1909 in Alt Rahlstedt, ab 1937 ein Teil von Hamburg) war ein deutscher Lyriker, Prosa und Bühnenautor. Detlev von Liliencron 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1871 — Reichstagswahl 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Sprottau — Der preußisch deutsche Landkreis Sprottau bestand mit seinem Vorläuferkreis Sagan in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der heutigen Nachfolger sind Powiat Żagański und Powiat Polkowicki. Der Landkreis Sprottau umfasste am 1. Januar 1945: 3 Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Schweinitz — Wappen Landkreis Schweinitz Der preußisch deutsche Landkreis Schweinitz bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1950. Der Landkreis Schweinitz umfasste am 1. Januar 1945: die 6 Städte Herzberg (Elster), Jessen (Bz. Halle), Schlieben, Schönewalde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera) war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Sie wurde am 24. August 1617 gegründet. Das langlebigste Mitglied, Hieronymus Ambrosius Langenmantel, starb 1718.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”