Hans Martin Klinkenberg

Hans Martin Klinkenberg

Hans Martin Klinkenberg (* 1. April 1921 in Köln; † 20. Februar 2002 in Köln) war ein deutscher Historiker, dessen Forschungsschwerpunkt die Mittelalterliche Geschichte bildete.

Leben und Wirken

Nach seinem Abitur im Jahre 1939 und bedingt durch den Zweiten Weltkrieg studierte Klinkenberg erst ab 1945 an den Universitäten in Köln und Bonn zunächst Geschichte, Klassische Philologie, und Germanistik sowie später noch Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie. In Köln promovierte Klinkenberg 1950 zum Dr. phil. mit seiner Dissertation zum Thema: "Papst Leo der Große, römischer Primat und Reichskirchenrecht". Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kölner Universität habilitierte er sich dort 1953 mit dem Thema: "Rather von Verona und das 10. Jahrhundert". Anschließend folgte ein Auslandsjahr am Deutschen Historischen Institut in Rom. 1954 kehrte Klinkenberg wieder zur Universität Köln zurück, wo er zunächst als Privatdozent und später als außerplanmäßiger Professor wirkte.

Im Jahre 1964 folgte er einem Ruf an die RWTH Aachen, wo er den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte übernahm und zum Direktor des Historischen Instituts ernannt wurde. Unmittelbar nach seinem Amtsantritt setzte sich Klinkenberg für die Einrichtung und den Aufbau einer philosophischen Fakultät an der TH Aachen ein, welche dann auf Grund seiner Initiative bereits ein Jahr später offiziell eröffnet wurde. Dieser neu eingerichteten Fakultät stand Klinkenberg von 1965 bis 1967 als erster Dekan vor. Anschließend wurde er für den Zeitraum 1968/69 zum Prorektor der RWTH Aachen gewählt.

In den Jahren der Vorbereitung zur 100-Jahr-Feier der RWTH Aachen (1970) wurde Klinkenberg mit der Aufarbeitung der Geschichte der Hochschule für die Feierlichkeiten betraut. Nach Sichtung, Sortierung und Katalogisierung der zahlreich vorhandenen, aber in den verschiedenen Instituten der Hochschule verstreuten Dokumente und Unterlagen seit der Gründungszeit der TH im Jahre 1870, setzte er sich maßgeblich dafür ein, dass mit Wirkung vom 9. März 1967 der Gründungsbeschluss des Senats zur Einrichtung des zentralen Hochschularchivs der RWTH Aachen zustande kam. Darüber hinaus war Klinkenberg in den 70er Jahren offizieller Delegierter der RWTH Aachen im Karlspreis-Direktorium der Stadt Aachen.

Im Jahre 1986 wurde Klinkenberg emeritiert. Am 8. Februar 1990 folgte schließlich noch „…in Anerkennung seiner großen Verdienste bei Gründung und Aufbau der Philosophischen Fakultät, für seinen nimmermüden Einsatz für die Verknüpfung der Kulturwissenschaften mit dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt der Hochschule, für seine Verdienste um die Herausgabe und Gestaltung der Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Hochschule und für seine Tätigkeit als Prorektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule“ seine Ernennung zum Ehrensenator der RWTH Aachen.

Schriften

  • Papst Leo der Große, o. O., 1952.
  • Über karolingische Fürstenspiegel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Habilitation; Bd. 7, 1956.
  • Versuche und Untersuchungen zur Autobiographie bei Rather von Verona, in: Zeitschrift Archiv für Kulturgeschichte, Nr. 38, S. 265–314, 1956.
  • Aus Mittelalter und Neuzeit, H. M. Klinkenberg/Josef Engel; Bonn : Hanstein, 1957.
  • Zwischen Liberalismus und Nationalismus. Im zweiten Kaiserreich (1870–1918). In: Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Eine Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 15. Okt. 1963 – 15. Febr. 1964. Im Auftrag der Stadt Köln hrsg. von Konrad Schilling. [Bd. 1:] Handbuch. – Köln 1963, S. 309–384, S. 791–793.
  • Die Theorie der Veränderbarkeit des Rechtes im frühen und hohen Mittelalter, in: Paul Wilpert: Lex et sacramentum im Mittelalter; S. 157–188; Walter de Gruyter, Berlin, 1969.
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 1870 – 1970, Stuttgart : o. Bek, 1970
  • Homo faber mentalis - Über den Zusammenhang von Technik, Kunst, Organisation und Wissenschaft; Beiheft zum Archiv für Kulturgeschichte Nr. 37, Köln : Böhlau, 1995.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klinkenberg — ist der Familienname folgender Personen: Dirk Klinkenberg (1709–1799), niederländischer Astronom Hans Martin Klinkenberg (1921–2002), deutscher Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Angehörigen der RWTH Aachen — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der RWTH Aachen verbunden sind. Viele bedeutende Persönlichkeiten haben in Aachen studiert, darunter etwa der Nobelpreisträger Peter Debye. Weitere Nobelpreisträger, wie Philipp Lenard oder Karl Ziegler… …   Deutsch Wikipedia

  • Rather von Verona — Rather von Verona, lat. Ratherius, (* um 887 bei Lüttich; † 25. April 974 in Namur) war Lehrer, Abt von Lobbes (953–955), dreimal Bischof von Verona (931–934; 946–948; 961–968) und Bischof von Lüttich (953–955). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptgebäude der RWTH Aachen — Das Hauptgebäude der RWTH Aachen ist das Haus Templergraben 55 in Aachen und Sitz der Verwaltung der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Düwell — (* 28. Juli 1937 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor des Historischen Seminars der Universität Düsseldorf, Lehrstuhl VI (Neueste Geschichte). Inhaltsverzeichnis 1 Akademische Laufbahn 2 Sonstiges 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras in der Schmiede — Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12 : 9 : 8 : 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, in der beschrieben wird, wie Pythagoras von Samos in einer Schmiede den Wohlklang von zusammenklingenden Hämmern… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Berg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Berg Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschularchiv der RWTH Aachen — Das Hochschularchiv der RWTH Aachen ist das öffentliche Archiv der Rheinisch Westfälischen Hochschule in Aachen. Es ist für die Unterlagen (Schriftgut, Fotos, Daten usw.) der 1870 eröffneten Technischen Hochschule zuständig. Doppelseite aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis le Pieux — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”