Harald Freiherr von Elverfeldt

Harald Freiherr von Elverfeldt

Harald Freiherr von Elverfeldt (* 6. Februar 1900 in Hildesheim; † 6. März 1945 in Köln) war ein hochdekorierter Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und Kommandeur der 9. Panzerdivision. Er war Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub als Auszeichnung für erfolgreiches militärisches Führen.

Biografie

Harald Freiherr von Elverfeldt wurde in Hildesheim als Sohn von Major Ferdinand Johann Georg von Elverfeldt, der in der kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg arbeitete, geboren. Am 25. März 1918 erhielt Harald sein Offizierspatent als Fähnrich im 1. Regiment der Fußtruppen. Er wurde im Schnellverfahren durch ein Offizierstraining geschickt und anschließend in den Kampf geschickt. Er wurde im Mai 1918 verwundet und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Nach dem Krieg blieb er in der Reichswehr und wurde am 24. November 1919 zum Leutnant befördert. Harald heiratete 1923 Elizabeth von Berg und bekam mit ihr 1924 und 1929 zwei Töchter. Weitere Beförderungen erfolgten 1926 zum Oberleutnant, 1933 zum Hauptmann und 1937 zum Major. Er diente in der 3. Luftlandedivision der Wehrmacht während des Angriffs auf Polen und erhielt das Eiserne Kreuz 1. Klasse sowie die Schließe zum Eisernen Kreuz 2. Klasse. Am 1. November 1939 wurde er zum Oberstleutnant befördert.

Harald Freiherr von Elverfeldt war ebenfalls am Westfeldzug sowie am Unternehmen Barbarossa 1941 beteiligt. Im März 1942 wurde er zum Oberst befördert und erhielt das Deutsche Kreuz in Gold. Im restlichen 1942 und frühen 1943 nahm er an diversen Anti-Partisanen-Operationen (Unternehmen Eisvogel und Unternehmen Zigeunerbaron) teil. Im September 1943 wurde er zum Generalmajor befördert und diente fortan auf der Krim. Nachdem die 9. Panzerdivision im September 1944 in der Normandie gekämpft hatte, übernahm Harald von Elverfeldt das Kommando über die Division bis zum 28. Dezember 1944 und noch einmal von Februar 1945 an bis zu seinem Tod im März 1945. Elverfeldt erhielt am 9. März 1944 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, welches posthum am 23. März 1945, zusammen mit der Beförderung zum Generalleutnant, um das Eichenlaub erweitert wurde.

Literatur

  • Mitcham, Samuel W. Jr. 2008."Panzer Commanders of the Western Front:German Tank Generals in WWII". Mechanicsburg PA, USA. StackPole Books. ISBN 978-0-8117-3507-0.
  • Fellgiebel, Walther-Peer (2000). Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945. Friedburg, Podzun-Pallas. ISBN 3-7909-0284-5.
  • Scherzer, Veit (2007). Ritterkreuzträger 1939–1945 Die Inhaber des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündeter Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchives. Jena, Scherzers Militär-Verlag. ISBN 978-3-938845-17-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt-Jürgen Freiherr von Lützow — Pour les articles homonymes, voir Lützow. Le titre de cet article contient le caractère ü. Quand celui ci n est pas disponible ou n est pas désiré, le titre de l article peut être représenté comme Kurt Juergen Freiherr von Luetzow. Kurt Jürgen… …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Freiherr von Roman — Pour les articles homonymes, voir Roman. Rudolf Freiherr von Roman Naissance 19 novembre 1893 Bayreuth, Bavière Décès 18 février 1970 (à 76 ans) Schernau (Dettelbach) …   Wikipédia en Français

  • Smilo Freiherr von Lüttwitz — Naissance 23 décembre 1895 Strasbourg Décès 19 mai …   Wikipédia en Français

  • Willibald Freiherr von Langermann und Erlencamp — en 1942 …   Wikipédia en Français

  • Elverfeldt — Wappen der von Elverfeldt Die Freiherren von Elverfeldt (auch Elverfeld, Elberfeld) sind ein altes westfälisches Adelsgeschlecht und haben ihren Stammsitz auf Haus Herbede in Witten Herbede, wo sie von 1311 bis 1809 das Gerichtsherrenamt ausübten …   Deutsch Wikipedia

  • Elverfeldt (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Elverfeldt Die Freiherren von Elverfeldt (auch Elverfeld, Elberfeld) sind ein altes westfälisches Adelsgeschlecht und haben ihren Stammsitz auf Haus Herbede in Witten Herbede, wo sie von 1311 bis 1809 das Gerichtsherrenamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Bülow — Born 16 October 1911(1911 10 16) Wilhelmshaven …   Wikipedia

  • Erich von Manstein — Generalfeldmarschall Erich von Manstein …   Wikipedia

  • Dietrich von Saucken — Born 16 May 1892(1892 05 16) …   Wikipedia

  • Erich von Manstein — en 1938 Naissance 24 novembre 1887 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”