- Hargarten (Sankt Katharinen)
-
Lage von Hargarten in Rheinland-Pfalz
Hargarten ist eine Ortschaft in der Gemeinde Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) im Norden von Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Hargarten liegt bei 360 m ü. NN auf einem Höhenrücken in den westlichen Ausläufern des Westerwalds unterhalb der Spitze des auf 389 m ü. NN gelegenen Hummelsbergs. Bei dem von 1865 bis in die 1960er-Jahre betriebenen Basaltabbau am ehemals 445 m ü. NN hohen Hummelsberg ist ein nicht zugänglicher See entstanden, der südwestlich von Hargarten liegt. Unmittelbar nordwestlich schließt sich der Ortsteil Noll an, der zusammen mit Lorscheid und Notscheid das Zentrum von St. Katharinen bildet. Ginsterhahn mit dem Sender Linz am Rhein liegt etwa ein Kilometer südlich von Hargarten. Die Gemarkungsgrenze zu Linz am Rhein verläuft unmittelbar westlich der Ortschaft.
Geschichte
Hargarten war lange Zeit wie Hilkerscheid, Noll, Notscheid und Ginsterhahn ein außerhalb der Stadtmauer gelegener Teil von Linz am Rhein. Dieses, ab dem 17. Jahrhundert als „Linzer Höhe“ bezeichnete Gebiet wurde in die Gemeinden Hargarten und Notscheid aufgeteilt. Zu Hargarten gehörten die Weiler Noll und Ginsterhahn sowie der Hof Grendel. Die Einwohnerzahl der Gemeinde betrug 1618 in etwa 200, was sich aus den damals gezählten 34 Personen mit Bürgerrecht ableiten lässt. Bis 1810 nahm sie spürbar auf 168 ab, um bis 1875 auf 321 anzusteigen. Die Bevölkerung Hargartens selbst pendelte im 19. Jahrhundert zwischen 120 und 180 Personen, gezählt wurden 1875 30 Häuser.
Wirtschaftlich dominierte bei 498 Morgen nutzbarer Fläche der Ackerbau mit dem Anbau von Roggen und Hafer. Das vorhandene Handwerk beschränkte sich auf Schmied, Schreiner und einen Schuhmacher. Die erste Schule Hargartens, zugleich Schule für die gesamte Linzer Höhe, ist für das Jahr 1750 belegt, 1829 zählte man dort noch 32 Schüler. 1628 entstand das erste Gotteshaus von Hargarten, 1669 als Fachwerkbau das zweite mit den Patronen Maria und Josef. Der heutige Bau, die Apolloniakapelle, stammt ursprünglich aus dem Jahr 1690 und wurde 1757 in einem Besuchsprotokoll genannt. 1872 entstand eine neue und größere Apolloniakapelle, ein Saalbau im neugotischen Stil. Die Glocken stammen von 1628 und 1718.
Am 7. Juni 1969 wurde aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Hargarten (mit damals 547 Einwohnern), Notscheid und Lorscheid die neue Gemeinde St. Katharinen gebildet.[1]
Einzelnachweise
Literatur
- Adalbert N. Schmitz: Rund um den Hummelsberg, Verbandsgemeinde Linz am Rhein
Wikimedia Foundation.