- Harry J. Wild
-
Harry J. Wild; auch Harry Wild oder Harry Wilde (* 5. Juli 1901 in New York; † 24. Februar 1961 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Kameramann und Spezialist für Schwarz-Weiß-Fotografie.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Wild stieß in seiner Heimatstadt New York 1917 als Botenjunge der Paramount zum Film und lernte die Branche von der Pike auf kennen. 1925 übersiedelte er, inzwischen Kameraassistent, nach Los Angeles. Dort wurde er 1936 Chefkameramann und musste sich zunächst auf die Fotografie von B-Western beschränken.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs machte sich Wild einen Namen als Hausfotograf der RKO. Er überzeugte vor allem als Spezialist für Licht-und-Schatten-Effekte und bewies ein sicheres Gespür für effektvolle Ausleuchtung, so auch an der Seite von Stanley Cortez bei Orson Welles' frühem Meisterwerk Der Glanz des Hauses Amberson. Eine Reihe von recht kostengünstig hergestellten Mystery-Thrillern mit Dick Powell, Robert Mitchum und Victor Mature, die er zwischen Mitte der 40er und Anfang der 50er Jahre fotografierte, sowie zwei Jane Russell-Melodramen im Jahre 1950 (Macao und Ein Satansweib) verdanken einiges seiner Kameraarbeit. Weitere bekannte Wild-Filme sind zwei Tarzan-Filme, Jean Renoirs Film noir Die Frau am Strand und der Komödienklassiker Blondinen bevorzugt mit Marilyn Monroe.
Seit 1955 erhielt er keine Spielfilm-Aufträge mehr, und so drehte er im Anschluss nur noch Folgen diverser Fernsehserien, darunter Panic, The Bob Cummings Show, Unglaubliche Geschichten (The Twilight Zone) und zuletzt Der Kopfgeldjäger (Wanted: Dead or Alive) mit dem jungen Steve McQueen in der Titelrolle.
Filmografie (Auswahl)
- 1936: The Big Game
- 1937: Lady Behave
- 1937: Racing Lady
- 1938: Army Girl
- 1938: Lawless Valley
- 1938: The Renegade Ranger
- 1939: Arizona Legion
- 1939: The Fighting Gringo
- 1939: Trouble in Sundown
- 1940: Laddie
- 1940: Wagon Train
- 1941: The Fargo Kid
- 1941: Six Gun Gold
- 1941: Tal des Todes (Valley of the Sun)
- 1942: Der Glanz des Hauses Amberson
- 1942: Stage Door Canteen
- 1942: Tarzan und die Nazis
- 1943: Tarzan, Bezwinger der Wüste
- 1944: Mademoiselle Fifi
- 1944: Mord, mein Liebling (Murder My Sweet)
- 1945: Johnny Angel
- 1945: Cornered
- 1946: Nocturne
- 1946: Die Frau am Strand (The Woman on the Beach)
- 1947: Tycoon (Tycoon)
- 1947: Pitfall
- 1948: Gangster der Prärie (Station West)
- 1949: Die rote Schlinge (The Big Steal)
- 1949: Glücksspiel des Lebens (Walk Softly, Stranger)
- 1950: Endstation Mord (Gambling House)
- 1950: Macao (Macao, UA: 1952)
- 1950: Ein Satansweib (His Kind of Woman)
- 1951: Drei Frauen erobern New York (Two Tickets to Broadway)
- 1951: Die Spielhölle von Las Vegas (The Las Vegas Story)
- 1952: Bleichgesicht junior (Son of Paleface)
- 1952: Ein Mann ohne Bedeutung (Affair With a Stranger)
- 1953: Blondinen bevorzugt
- 1953: Die lachende Venus (The French Line)
- 1954: Die goldene Galeere (Underwater!)
- 1954: Der Eroberer (UA: 1956)
- 1954: Fluggeschwader LB 17 greift ein (Top of the World)
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 8, S. 382 f. Berlin (2001) ISBN 3-89602-340-3
Weblinks
- Harry J. Wild in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Harry J. Wild bei allmovie.com
Wikimedia Foundation.