- Der Glanz des Hauses Amberson
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Glanz des Hauses Amberson Originaltitel The Magnificent Ambersons Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1942 Länge 88 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Orson Welles,
Fred Fleck uncredited,
Robert Wise uncreditedDrehbuch Orson Welles Produktion Orson Welles Musik Bernard Herrmann Kamera Stanley Cortez Schnitt Robert Wise Besetzung - Joseph Cotten als Eugene
- Dolores Costello als Isabel
- Anne Baxter als Lucy
- Tim Holt als George
- Agnes Moorehead als Fanny
- Ray Collins als Jack
- Erskine Sanford als Roger Bronson
- Richard Bennett als Major Amberson
- Orson Welles als Erzähler
Der Glanz des Hauses Amberson ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Orson Welles aus dem Jahr 1942. Der Film wurde von RKO produziert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film erzählt die Geschichte der Ambersons, einer wohlhabenden und angesehenen Familie im Indianapolis des späten 19. Jahrhunderts. Isabel, die Tochter des Familienpatriarchen Major Amberson, ist in den Konstrukteur Eugene Morgan verliebt. Doch da dieser aus einfachem Hause stammt und zudem einen schlechten Ruf hat, heiratet sie stattdessen den Geschäftsmann Wilbur Minafer, den sie zwar nicht liebt, der aber viel eher den konservativen Wertvorstellungen ihrer Familie entspricht. Während Eugene frustriert die Stadt verlässt, bringt Isabel einen Sohn namens George zur Welt.
Zwanzig Jahre später ist Wilbur tot und George zu einem arroganten und verzogenen jungen Mann herangewachsen. Eugene, der als Automobilhersteller inzwischen ein Vermögen verdient hat, kehrt mit seiner Tochter Lucy nach Indianapolis zurück und beginnt, um die verwitwete Isabel zu werben. George entwickelt schon bald einen Hass auf Eugene, den er als Konkurrenten um die Gunst seiner Mutter betrachtet, und setzt alles daran, eine Beziehung zwischen ihm und Isabel zu verhindern. Gleichzeitig macht er Eugenes Tochter Lucy den Hof. Georges intrigante Machenschaften begründen in den folgenden Jahren den Niedergang der Familie Amberson.
Hintergrund
Der Glanz des Hauses Amberson basiert auf dem Roman Die stolzen Ambersons von Booth Tarkington, für den dieser 1918 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Orson Welles, der mit dem Autor befreundet war und sich selbst in der Figur des George wiederzuerkennen glaubte, schrieb das Drehbuch des Films in nur neun Tagen. Bereits 1939 hatte er mit dem Mercury Theatre eine Hörspieladaption des Buches inszeniert.
Bei der Besetzung seines zweiten Langfilms griff Welles, wie schon beim Vorgängerwerk Citizen Kane, überwiegend auf Mitglieder des Mercury Theatres zurück, darunter Joseph Cotten, Agnes Moorehead und Erskine Sanford. Ray Collins war der einzige Darsteller, der bereits an der Hörspielversion mitgewirkt hatte. Die Filmmusik komponierte Bernard Herrmann, der spätere Regisseur Robert Wise war für den Schnitt zuständig.
Die Dreharbeiten begannen am 28. Oktober 1941 und dauerten bis zum 22. Januar 1942. Das Set der Amberson-Villa zählte zu den teuersten und aufwändigsten Kulissenbauten seiner Zeit. Die Winterszenen wurden in einem stillgelegten Eishaus gedreht. Insgesamt kostete der Film geschätzte 850.000 US-Dollar.
Orson Welles bediente sich zahlreicher Techniken und Stilmittel, die er bereits in Citizen Kane angewandt hatte. Dazu zählen die Schärfentiefe, ungewöhnliche Einstellungen und Überblendungen sowie lange Kamerafahrten. Der Glanz des Hauses Amberson war zudem einer der ersten Filme, dessen Vor- und Abspann vorgelesen werden.
Die ursprüngliche Fassung des Films dauerte 138 Minuten und wurde erstmals im Rahmen einer Testvorführung in Pomona gezeigt. Die Zuschauerreaktionen waren überwiegend negativ. George Schaefer, der Präsident von RKO Pictures, schrieb in einer Nachricht an Welles: „Never in all my experience in the industry have I taken so much punishment or suffered as I did at the Pomona preview“.
Eine 15 Minuten kürzere Version, die wenig später in Pasadena gezeigt wurde, erhielt zwar wesentlich bessere Kritiken, dennoch beschloss RKO eine massive Kürzung des Films und den Dreh einer neuen Schlussszene, die dem Ende der Romanvorlage näher kommen sollte.
Da Welles bereits an seinem nächsten Projekt in Brasilien arbeitete, übernahm Robert Wise die Verantwortung für die Änderungen an Der Glanz des Hauses Amberson und führte bei den Nachdrehs Regie. Welles stand mit dem Studio in ständigem Kontakt, viele seiner Telegramme und Memos wurden jedoch ignoriert.
Letztendlich kürzte RKO den Film um etwa 50 Minuten. Auch Bernard Herrmanns Filmmusik wurde teilweise verfremdet und durch Kompositionen von Roy Webb ersetzt. Herrmann ließ aus diesem Grund seinen Namen aus dem Vorspann entfernen. Das herausgeschnittene Filmmaterial wurde später vollständig zerstört, um Lagerplatz freizumachen. Eine Kopie des Rohschnitts, die sich Welles nach Brasilien schicken ließ, konnte bis heute nicht gefunden werden. Orson Welles kommentierte die gekürzte Fassung seines Films mit den Worten, sie sehe aus als „sei sie von einem Rasenmäher geschnitten worden“.
Die Premiere fand am 10. Juli 1942 statt. Das Filmplakat stammte von Norman Rockwell. Ursprünglich wurde der Film als Double Feature mit Leslie Goodwins Mexican Spitfire Sees a Ghost gezeigt. In den westdeutschen Kinos war Der Glanz des Hauses Amberson erstmals im Jahr 1966 zu sehen.
Der Film wurde ein kommerzieller Misserfolg und bescherte dem Studio einen Verlust von über 600.000 Dollar. Welles’ Vertrag mit RKO wurde daraufhin gekündigt. Er selbst sagte später: „They destroyed Ambersons and it destroyed me.“ Noch zwanzig Jahre später erwog der Regisseur, einen Epilog zum Film zu drehen. Diese Idee wurde jedoch nie umgesetzt.
2002 entstand auf der Grundlage des Originaldrehbuchs ein Fernsehfilm, in dem Madeleine Stowe, Bruce Greenwood und Jonathan Rhys Meyers die Hauptrollen spielten.
Kritik
- Lexikon des internationalen Films: Kraftvoll inszeniert, hervorragend in der Kameraarbeit, mit vorzüglichen darstellerischen Leistungen. Selbst nachträgliche Eingriffe - Robert Wise wurde vom Studio nach katastrophalen ersten Aufführungen beauftragt, den Film von ursprünglich 138 Minuten rigoros zu kürzen und ihm ein vergleichsweise hoffnungsvolles Ende aufzupfropfen - konnten dem Drama nichts von seiner Eindringlichkeit nehmen.
- 1972 und 1982 befand sich Der Glanz des Hauses Amberson auf der Top-Ten-Liste des Magazins Sight & Sound, die alle zehn Jahre gewählt wird.
Auszeichnungen
- Nominierung in der Kategorie Bester Film für Orson Welles
- Nominierung in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für Agnes Moorehead
- Nominierung in der Kategorie Beste Kamera (Schwarzweiß-Film) für Stanley Cortez
- Nominierung in der Kategorie Bestes Szenenbild (Schwarzweiß-Film) für Albert S. D'Agostino, A. Roland Fields und Darrell Silvera
New York Film Critics Circle Award 1942
- Auszeichnung in der Kategorie Beste Schauspielerin für Agnes Moorehead
National Film Preservation Board
- 1991: Aufnahme in das National Film Registry
Literatur
- Robert L. Carringer: The Magnificent Ambersons - A Reconstruction. University of California Press 1993. ISBN 0-520-07857-8
- V.F. Perkins: Magnificent Ambersons. BFI Publishing 2000. ISBN 0-85170-373-9
Weblinks und Quellen
Commons: Der Glanz des Hauses Amberson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Der Glanz des Hauses Amberson in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Rezension auf filmzentrale.com
- Der Glanz des Hauses Amberson auf Filmsite.org
Filme von Orson WellesCitizen Kane | Der Glanz des Hauses Amberson | Von Agenten gejagt | Die Spur des Fremden | Die Lady von Shanghai | Macbeth – Der Königsmörder | Othello | Herr Satan persönlich | Im Zeichen des Bösen | David und Goliath | Der Prozeß | Falstaff | Stunde der Wahrheit | Der Stern des Südens | F wie Fälschung | The Deep
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amberson — bezeichnet: Amberson Creek, ein Fluss im US Bundesstaat Oregon Amberson (Pennsylvania), eine Ortschaft im US Bundesstaat Pennsylvania Amberson Valley Estates, eine Ortschaft im US Bundesstaat Pennsylvania Amberson Valley, ein Tal im US… … Deutsch Wikipedia
Der Prozess (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Prozeß Originaltitel: Le Procès Produktionsland: Deutschland Frankreich Italien Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 118 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Der Untergang von Troja — Filmdaten Deutscher Titel: Die schöne Helena Originaltitel: Helen of Troy Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Der Tag, an dem die Erde stillstand Originaltitel The Day the Earth Stood Still … Deutsch Wikipedia
Der Prozeß (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Prozeß Originaltitel Le procès Produktionsla … Deutsch Wikipedia
Star Trek - Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Star Trek: Der Film Originaltitel: Star Trek: The Motion Picture Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 132 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Star Trek I: Der Film — Filmdaten Deutscher Titel: Star Trek: Der Film Originaltitel: Star Trek: The Motion Picture Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 132 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Audrey Rose - das Mädchen aus der Unterwelt — Filmdaten Deutscher Titel: Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits Originaltitel: Audrey Rose Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Audrey Rose – das Mädchen aus der Unterwelt — Filmdaten Deutscher Titel: Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits Originaltitel: Audrey Rose Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Liste der im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 31. Dezember 2010 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln – mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry):… … Deutsch Wikipedia