- Blondinen bevorzugt
-
Filmdaten Deutscher Titel Blondinen bevorzugt Originaltitel Gentlemen Prefer Blondes Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1953 Länge 88 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Howard Hawks Drehbuch Charles Lederer Produktion Sol C. Siegel Musik Jule Styne
Leo RobinKamera Harry J. Wild Schnitt Hugh S. Fowler Besetzung - Jane Russell: Dorothy Shaw
- Marilyn Monroe: Lorelei Lee
- Elliott Reid: Ernie Malone
- Charles Coburn: Sir Francis Beekman
- Tommy Noonan: Guy Esmond jr.
- George Winslow: Henry Spofford III
- Marcel Dalio: Bürgermeister
- Taylor Holmes: Mr. Esmond sr.
- Norma Varden: Lady Beekman
- Howard Wendell: Watson
Blondinen bevorzugt ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Howard Hawks aus dem Jahr 1953. Sie basiert auf dem Musical Blondinen bevorzugt von Jule Styne nach dem gleichnamigen Roman von Anita Loos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Lorelei und Dorothy sind zwei attraktive Showgirls. Lorelei ist äußerst materialistisch eingestellt, während sich Dorothy nicht viel aus Geld macht. Die beiden wollen mit dem Schiff nach Europa fahren, wo Lorelei den reichen Gus heiraten will. Doch dessen Vater glaubt, dass sie nur hinter seinem Geld her sind und lässt sie von Ernie Malone auf dem Ozean observieren. Der verliebt sich in Dorothy, welche ihm auch nicht abgeneigt ist. Lorelei macht Bekanntschaft mit Sir Francis Beekman, der ihr das Diadem seiner Frau schenkt, es jedoch wieder ohne Loreleis Wissen an sich nimmt.
In Paris angekommen, stellen Dorothy und Lorelei fest, dass ihnen der Vater von Gus sämtliche Geldbriefe gesperrt hat, weil Malone ihm Einzelheiten von Loreleis Verhalten auf dem Schiff erzählte. Somit müssen die beiden ihren Lebensunterhalt wieder als Showgirls verdienen. Hinzu kommt noch, dass Lorelei vor Gericht muss, weil Beekmans Ehefrau glaubt, nicht ihr Gatte habe das Diadem verschenkt, es sei vielmehr von Lorelei gestohlen worden. Daraufhin versucht Lorelei ihren Gus zu überzeugen, dass sie auf dem Meer treu gewesen ist und Dorothy begibt sich als Lorelei verkleidet zur Gerichtsverhandlung. Dort stiftet sie einige Verwirrungen und gesteht Malone, dass sie ihn liebt, woraufhin er ihre wahre Identität nicht verrät und Beekman vor Gericht zerrt, der gesteht, das Diadem wieder von Lorelei zurückgeholt zu haben. Lorelei gelingt es inzwischen Gus und vor allem seinen Vater davon zu überzeugen, dass sie die richtige Partie ist. Zum Schluss gibt es eine Doppelhochzeit: Lorelei kann endlich Gus heiraten und Dorothy ihren Ernie Malone.
Hintergründe
- Der äußerst erfolgreiche Song Diamonds Are a Girl’s Best Friend (komponiert von Leo Robin und Jule Styne) wird oft kopiert und wiedergegeben, zum Beispiel in Baz Luhrmanns Film Moulin Rouge. Das American Film Institute wählte den Song auf Platz 12 der 100 besten amerikanischen Filmsongs.
- 1955 entstand ein Sequel unter dem Titel Gentlemen Marry Brunettes. Jane Russell und Jeanne Crain spielen in den Hauptrollen die Töchter von Dorothy Shaw. Der Filmtitel bezieht sich auf den Roman But Gentlemen Marry Brunettes von Anita Loos, hat aber mit der Handlung des Romans nichts gemeinsam.
- Die Szene, in der Marilyn Monroe in der Kabine eingeschlossen ist, dann versucht, durch das Bullauge zu klettern und darin steckenbleibt, enthält verschiedene Anspielungen auf die Peter Pan-Verfilmung der Disney-Studios aus dem gleichen Jahr. Die blonde Fee Tinkerbell agiert hier in den Anfangsszenen ähnlich. Trotzdem ist die kleine Zeichentrickfigur nicht Marilyn Monroe nachempfunden, sondern Margaret Kerry.
Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung fertigte die Elite Film Franz Schroeder GmbH, Berlin, 1954 an.[1][2]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Lorelei Lee Marilyn Monroe Margot Leonard Dorothy Jane Russell Gisela Trowe Malone Elliott Reid Axel Monjé Sir Francis Beekman Charles Coburn Walter Werner Gus Esmond Tommy Noonan Curt Ackermann Gus Esmond sr. Taylor Holmes Paul Wagner Lady Beekman Norma Varden Agnes Windeck Pritchard Alex Frazer Hans Hessling Kritiken
„Sorgfältige Inszenierung, zwei attraktive Stars und ein paar unvergeßliche Tingeltangel-Songs. Neben der reinen Unterhaltung auch böse Kritik am Materialismus.“
„Das ist alles andere als zynische und liebenswürdige Unterhaltung: Es ist ein böses, intelligentes und unerbittliches Werk.“
„Mit Marilyn Monroe und Jane Russell, die in dieser knallbunten Technicolor-Produktion alles zum Beben bringen, macht die Filmversion von Gentlemen prefer blondes das heiße Wetter noch heißer. Ein Film, in dem diese beiden strahlenden Pin-up-Girls gemeinsam auftreten, ist wie der doppelte Einsatz bei einer todsicheren Wette, und man wird denn auch mit einem gewaltigen Musical belohnt. Um die Mädchen herum gibt es Männer und Musik, und Regisseur Howard Hawks hat dafür gesorgt, daß in ihrem Gang das gewisse Etwas nicht fehlt. Ob sie nun singen, tanzen oder nur einfach Diamanten anstarren – diese Mädchen sind unwiderstehlich, und ihr Musical ist so sprühend wie ein Feuerwerk... Miss Monroe sieht mal wider so aus, als würde sie im Dunkeln leuchten, und ihre Darstellung der Blondine mit dem Unschuldsgesicht, deren Augen sich bei Diamanten weit öffnen und beim Küssen schließen, bringt einen nicht nur zum Lachen, sondern auch ganz schön zum Schwitzen. Miss Russell ist eine Juno in Nylonstrümpfen und hat den Bogen raus, mit unbeweglicher Miene sarkastische Spitzen zu verteilen. Sowohl bei den Songs als auch bei der Männerjagd arbeiten sie großartig zusammen. Miss Russell durchmißt mit langen Schritten das Parkett, während Miss Monroe lässig dahinschlendert, doch irgendwie gefallen sie immer gleich gut.“
– Otis L. Guernsey Jr. – New York Herald Tribune
Auszeichnungen
- 1954 – Writers Guild of America Award: Nominiert in der Kategorie Bestes Drehbuch für ein Musical (Charles Lederer)
- 1954 – Photoplay Award für Marilyn Monroe für die beste Schauspielerin
Literatur
- Anita Loos: Blondinen bevorzugt. [Das lehrreiche Tagebuch einer Dame von Beruf] (Originaltitel: Gentlemen Prefer Blondes). Deutsch von Lisette Mullère. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1998, 133 S., ISBN 3-499-26111-1
Weblinks
Commons: Blondinen bevorzugt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Blondinen bevorzugt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Blondinen bevorzugt bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Blondinen bevorzugt auf Cinema.de (mit Filmbildern)
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, CD-ROM
- ↑ Blondinen bevorzugt (1953) in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 5. September 2010
- ↑ Blondinen bevorzugt im Lexikon des Internationalen Films
Filme von Howard HawksThe Road to Glory | Paid to Love | The Cradle Snatchers | Bezahlte Liebe | Blaue Jungs – blonde Mädchen | Hinter Haremsmauern | The Air Circus | Trent’s Last Case | Start in die Dämmerung | Das Strafgesetzbuch | La foule hurle | Scarface | Der Schrei der Masse | Tiger Hai | Today We Live | Der Boxer und die Lady | Schrei der Gehetzten | Napoleon vom Broadway | San Francisco im Goldfieber | Höhe Null | The Road to Glory | Nimm, was du kriegen kannst | Leoparden küßt man nicht | S.O.S. Feuer an Bord | Sein Mädchen für besondere Fälle | Sergeant York | Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss | Air Force | Geächtet | Korvette K 225 | Haben und Nichthaben | Tote schlafen fest | Red River | Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson | Ich war eine männliche Kriegsbraut | Das Ding aus einer anderen Welt | The Big Sky – Der weite Himmel | Liebling, ich werde jünger | Fünf Perlen | Blondinen bevorzugt | Land der Pharaonen | Rio Bravo | Hatari! | Ein Goldfisch an der Leine | Rote Linie 7000 | El Dorado | Rio Lobo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blondinen bevorzugt — Dies ist der deutsche Titel einer amerikanischen Filmkomödie mit Marilyn Monroe und Jane Russel aus dem Jahr 1953. Der amerikanische Titel lautet: Gentlemen Prefer Blondes. Die Hauptdarstellerinnen spielen zwei Tingeltangelsängerinnen, von… … Universal-Lexikon
Blondinen bevorzugt (Musical) — Musicaldaten Titel: Blondinen bevorzugt Originaltitel: Gentlemen Prefer Blondes Originalsprache: Englisch Musik: Jule Styne Buch: Joseph Fields und Anita Loos Liedtexte … Deutsch Wikipedia
Norma Jean Baker — Marilyn Monroe (Ölgemälde) Marilyn Monroe [ˈmæɹɪlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles; † 5. August 1962 in Los Angeles; geboren als Norma Jeane Mortenson, getauft als Norma Jeane Baker) war eine US amerikanische … Deutsch Wikipedia
Norma Jean Mortenson — Marilyn Monroe (Ölgemälde) Marilyn Monroe [ˈmæɹɪlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles; † 5. August 1962 in Los Angeles; geboren als Norma Jeane Mortenson, getauft als Norma Jeane Baker) war eine US amerikanische … Deutsch Wikipedia
Norma Jeane Baker — Marilyn Monroe (Ölgemälde) Marilyn Monroe [ˈmæɹɪlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles; † 5. August 1962 in Los Angeles; geboren als Norma Jeane Mortenson, getauft als Norma Jeane Baker) war eine US amerikanische … Deutsch Wikipedia
Norma Jeane Mortenson — Marilyn Monroe (Ölgemälde) Marilyn Monroe [ˈmæɹɪlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles; † 5. August 1962 in Los Angeles; geboren als Norma Jeane Mortenson, getauft als Norma Jeane Baker) war eine US amerikanische … Deutsch Wikipedia
Anita Loos — Corinne Anita Loos (* 26. April 1888 in Sissons, Kalifornien; † 18. August 1981 in New York) war eine US amerikanische Drehbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Blonde Bestie — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Bonanox — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Business as usual — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia