Caspar Lehmann

Caspar Lehmann

Caspar Lehmann, auch Kaspar Lochmann genannt, war ein deutscher Orgelbauer der Barockzeit aus Suhl, Thüringen.

Caspar Lehmann bzw. Lochmann unterhielt mit seinem Cousin Johann Heinrich Mann in Suhl Mitte des 17. Jahrhunderts eine in Südthüringen anerkannte Orgelbaufirma. Weitere Lebensdaten sind derzeit unbekannt.

Bezeugt sind Instrumente in der Georgs-Kirche im Steinbacher Grund Steinbach-Hallenberg (bei Schmalkalden) und in der Michaeliskirche Ohrdruf. Über die von Lehmann bzw. Lochmann 1661 errichtete Orgel in der Michaelis-Kirche Ohrdruf wird überliefert, dass sich die Kosten auf insgesamt 285 Thaler beliefen. Da das alte Instrument aber von den Suhler Orgelbauern in Zahlung genommen wurde, konnte die Orgel für 160 Thaler hergestellt werden. Überliefert ist ferner ein Gutachten aus dem Jahr 1679, das vom Orgelbauer Johann Konrad Weißhaupt (1657–1727) aus Seebergen über die Orgel von Caspar Lehmann in der Michaeliskirche Ohrdruf erstellt wurde.

1666 wurde bei Caspar Lehmann ein Orgelwerk für die Wehrkirche Michaelis-Kirche in Rohr (Thüringen) mit zwei Bälgen für insgesamt 196 Gulden in Auftrag gegeben. Am Sonntag, dem 17. März 1667, fand die Orgelweihe mit dem Organisten Heinrich Conrad Clemen aus Springstille statt.

Darüber hinaus erneuerte Caspar Lehmann 1673 die Orgel in Geschwenda, die von Sebastian Wätzschele aus Seebergen 1647 errichtet worden war.

Als Schüler Caspar Lehmanns gelten Hans Heinrich Lortzing, seit 1675 Orgelbauer in Ohrdruf und die Orgelbauer Gebrüder Sterzing.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Ilsabe Lehmann — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Lehmann — Barthold Heinrich Brockes. Porträt des Altonaer Malers Dominicus van der Smissen (1704 1760) Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks (* 22. September 1680 in Hamburg; † 16. Januar 1747 in Hamburg) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • glassware — /glas wair , glahs /, n. articles of glass, esp. drinking glasses. [1705 15; GLASS + WARE1] * * * Introduction       any decorative article made of glass, often designed for everyday use. From very early times glass has been used for various… …   Universalium

  • Bohemian glass — Decorative glass made in Bohemia from the 13th century. In the early 17th century, Caspar Lehmann, gem cutter to Rudolf II in Prague, perfected the technique of gem engraving on glass. By 1700, a heavy, high lustre, richly ornamented potash lime… …   Universalium

  • Suhl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bohemian glass — Jug in Bohemia, Karlsbad (Karlovy Vary) by L. Moser Sohne Launch year 13th century Bohemian glass, or Bohemia crystal, is a decorative glass produced in regions of Bohemia and Silesia, now in the current state of the Czech Republic, since the …   Wikipedia

  • Cristal de Bohemia — Saltar a navegación, búsqueda Se llama cristal de Bohemia al vidrio fabricado en las regiones de Bohemia y Silesia, en territorio de los que son hoy en día la República Checa y Polonia. El cristal de Bohemia se empezó a fabricar a finales del… …   Wikipedia Español

  • Bohemia, cristal de — Vidrio decorativo hecho en Bohemia a partir del s. XIII. A principios del s. XVII, Caspar Lehmann, quien fuera cortador de gemas de Rodolfo II en Praga, perfeccionó la técnica del grabado con gemas sobre cristal. En 1700 se había hecho popular un …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”