Corps Bremensia Göttingen

Corps Bremensia Göttingen
Wappen Zirkel
Bremenserwappen 100. Stiftungsfest 1912.JPG
Zirkel Corps Bremensia Göttingen.jpg
Basisdaten
Universitäten: Georg-August-Universität
Gründung: 20. Juni 1812
Gründungsort: Göttingen
Stiftungsdatum: 1811
Verbände: ehem. KSCV, Austritt 1971
Farben: Rot-Grün-Schwarz
Trageart: farbentragend
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: nichtschlagend
Wahlspruch:
Feldgeschrei (Panier):
Mitglieder insgesamt:
Aktive:
Website: http://www.bremensia.de/
Mensur Bremensia ca. Nassovia, Göttingen 1837

Das Corps Bremensia Göttingen ist eine Studentenverbindung, die in ihrer heutigen Verfassung 1812 gegründet wurde. Das Corps ist farbentragend und schlägt im Gegensatz zu den meisten anderen Corps seit 1971 keine Mensuren mehr. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Georg-August-Universität Göttingen. Die Corpsmitglieder werden „Bremenser“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Couleur

Bremensia trägt die Farben Rot-Grün-Schwarz mit goldener Perkussion, dazu wird eine grüne Mütze getragen. Die Füchse tragen wie die Corps des Göttinger SC, dem Bremensia bis 1971 angehörte, kein Band.

Das Corpswappen zeigt neben den Farben die gekreuzten Schlüssel des Herzogtums Bremen, das Nagelspitzkreuz des Bistums Verden und die Bärentatzen der Grafschaft Hoya. Diese Territorien sind die Stammlande der Bremensia, sie bezeichnen also das Herkunftsgebiet der Bremenser zu der Zeit, als diese noch landsmannschaftlich verfasst war, d.h. vor Stiftung des Corps.

Rot und Grün gehen zurück auf die Uniformen der bremischen Ritterschaft, Schwarz kam hinzu beim Aufgehen der Frisia in die Bremensia. Traditionell ist die Redeweise von „den düsteren, und doch so heiteren Farben der Bremensia“.

Geschichte

Haus des Corps Bremensia in der Reinhäuser Landstr. 24, Architekt Heinrich Gerber

Das Corps Bremensia wurde 1811 gestiftet. 1932 war es präsidierendes Vorortcorps im KSCV. Es wurde vor 1971 zum Grünen Kreis im KSCV gezählt.

Göttinger Mensurenprozeß

Ein Mitglied der Bremensia war 1951 in den Göttinger Mensurenprozeß verwickelt, trug also durch Einstehen für sein Tun vor Gericht wesentlich mit dazu bei, der Tradition des akademischen Fechtens aus der Heimlichkeit und Strafbarkeit heraus zur Legalität zu verhelfen.

Die Fechtdebatte

Ende der 1960-Jahre verfolgte der CC der Bremensia vor dem Hintergrund einer veränderten Hochschullandschaft zusammen mit den aktiven Conventen anderer maßgeblicher Corps im KSCV das Ziel, das Schlagen von Mensuren als Verpflichtung und Ausweis charakterlicher Qualitäten neu zu bewerten. Dies geschah vor allem unter dem Gesichtspunkt der Wahrung der Glaubwürdigkeit und des Anspruchs, unter der Vielzahl der Studierenden eine Auslese an sich binden zu können. Tragender Gedanke hierbei war die Vorstellung, daß der aktive Student im Corps auch in die Verantwortung herausgehobener Stellungen in Beruf und Gesellschaft hineinwächst.

Die Geschehnisse der beiden Weltkriege und das Verhalten von Corpsstudenten im Dritten Reich waren aus der Perspektive vieler aktiver und inaktiver Corpsstudenten dazu geeignet, den Zusammenhang zwischen Bewährung in der Mensur und im späteren Leben in Frage zu stellen. Der Beginn der Diskussion über das Für und Wider der Beibehaltung der Pflichtmensur fällt daher bei der Bremensia wie bei anderen Corps auch bereits in die Zeit nach dem Wiederauftun nach dem Zweiten Weltkrieg; Vorläufer hierzu gab es bereits in den ersten Jahren der Weimarer Republik. Hinzu kamen die weitreichenden Veränderungen des Aktivenbetriebs im Vergleich zu den Vorkriegsverhältnissen, als das Fechten noch in Blüte stand, auf hohem technischem Niveau betrieben wurde und der Einzelne eine sehr viel höhere Zahl an Mensuren zu bestehen hatte. Aus Sicht der Nachkriegsgenerationen standen Aufwand und Ergebnis nicht mehr in einem rechten Verhältnis. So gesehen steht die Fechtdebatte im weiteren Sinne auch im Zusammenhang mit den Umwälzungen durch die Studentenproteste von 1968.

Als eine allgemeine Debatte über die Mensurfrage in diesem Sinne auf der Verbandsebene nicht zu erreichen war, trat die Bremensia im Jahre 1971 nach eingehender corpsinterner Diskussion aus dem Göttinger Seniorenconvent aus, ähnlich wie die Kartellcorps Suevia Tübingen, Vandalo-Guestphalia Heidelberg und die befreundete Rhenania Straßburg aus ihren SC. Im Falle der Bremensia, der Suevia und der Vandalo-Guestphalia wurde dieser Schritt von den älteren Corpsbrüdern nachvollzogen durch Austritt aus dem Verband Alter Corpsstudenten. Sie entsprachen damit ihrer Tradition, wonach der aktive Convent die für das Corps im Ganzen maßgebliche Instanz darstellt. Seitdem haben Angehörige dieser Corps keine Bestimmungsmensuren mehr auf ihre Farben geschlagen.

Die im KSCV verbliebenen befreundeten Verbindungen der Bremensia stellten sich in der Folge zumeist auf den Standpunkt, dass das Verhältnis an die Verbandszugehörigkeit und die Verbandsprinzipien wie das Festhalten an der Mensur gekoppelt sei. Daher brachen diese den offiziellen Kontakt zu den nichtschlagenden Verhältnissen weitestgehend ab, die Verhältnisse bestehen weiterhin, werden jedoch als suspendiert betrachtet. Inoffiziell gab und gibt es immer wieder Begegnungen, insbesondere mit den Jenenser und gelegentlich auch mit den Münchener Franken. 2010 wurde das 150jährige Kartell mit Suevia Tübingen gefeiert.

Bekannte Mitglieder

Quellen

Literatur

  • Brüning, Quaet-Faslem, Nicol: Geschichte des Corps Bremensia 1812–1912. Göttingen 1914.
  • Carl Manfred Frommel: Die Mitglieder der Bremensia zu Göttingen vom 25. Februar 1811 bis zur Gegenwart. [Grünbuch des Corps Bremensia, 4. Auflage] Göttingen 1912.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Bremensia — Wappen des Corps Bremensia Göttingen. Bremenserwappen zum 100. Stiftungsfest 1912. Das Corps Bremensia Göttingen ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Corps — Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Franconia Jena zu Regensburg — Das Corps Franconia Jena zu Regensburg ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es ist das einzige …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Misnia Leipzig — Misnia hießen vier Corps an der Universität Leipzig. Misnia steht für die Stadt Meißen und die frühere Markgrafschaft Meißen, das spätere Kurfürstentum Sachsen und Königreich Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Misnia I 2 Misnia II 3 Misnia III …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Palatia Bonn — Das Wappen des Corps Palatia. In der Mitte die Pfalz bei Kaub Me …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Suevia Tübingen — Suevia Tübingen Fechtszene des Corps Su …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania Straßburg — Rhenania Straßburg Corps Rhenania Straßburg war eine Studentenverbindung, welche von 1875 bis 1971 dem Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen, angehörte. Das Corps war farbentragend und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kösener Corps — Gründung: 15. Juli 1848 in Jena Prinzipien: farbentragend, pflichtschlagend Mitgliedsverbindungen (2008): 101 …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Göttingen — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Georg August Universität Göttingen Motto In publica commoda (Zum Wohle aller) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”