Heinrich Schnee (Historiker)

Heinrich Schnee (Historiker)

Heinrich Schnee (* 7. Dezember 1895 in Reisen, Kreis Lissa, preußische Provinz Posen; † 11. Januar 1968 in Bonn) war ein Historiker.[1]

Der aus einfachen Verhältnissen stammende Schnee studierte Philosophie, Geschichte, Germanistik, Neuere Sprachen, Öffentliches Recht und Staatswissenschaften in Posen, Breslau, Münster, Cambridge, Paris und Bonn. Aufgrund einer Lungenerkrankung entging er der Teilnahme am Ersten Weltkrieg (im Zweiten Weltkrieg konnte er Unabkömmlichkeitserklärungen beibringen). 1923 wurde er in Breslau bei Robert Holtzmann mit einer Dissertation zum Thema „Das Verhältnis Schlesiens zum Deutschen Reich 1648-1806“ zum Dr. phil. promoviert.[2]

Nach der Staatsprüfung für den Schuldienst war er fast vier Jahrzehnte lang im Schuldienst in Preußen und im späteren Nordrhein-Westfalen tätig, hauptsächlich in Gelsenkirchen. Zuletzt war er Oberstudienrat und stellv. Gymnasialdirektor.

Seit Anfang der 1940er erforschte Schnee die Geschichte der so genannten jüdischen Hoffaktoren, die er als Wegbereiter der jüdischen Emanzipation charakterisierte bzw. implizit denunzierte. Damit trug er zu dem maßgeblich von Walter Frank über sein Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands propagierten Zerrbild der verschlagenen jüdischen Geldleiher bei (s. "Jud Süß") bei. Aufgrund seiner katholischen Einstellung wurde ihm die erhoffte Zustimmung von nationalsozialistischen Programmatikern im Umkreis Franks jedoch verweigert. Mit seiner Sichtweise der Hofjuden sah sich Schnee naturgemäß in starker Konkurrenz zur assimilierten jüdischen Historikerin Selma Stern, die noch in den 1930er Jahren eine Edition zur Geschichte der Juden in Preußen in Arbeit genommen hatte und internationalen Anklang fand. Schnee dagegen beanspruchte in den 1950er und 1960er Jahren hinsichtlich des von ihm geprägten Bildes der Hofjuden erklärtermaßen eine Monopolstellung.

Schnee war vielseitig interessiert und engagiert, wobei ihn auch nach 1945 durchgängig seine spezifische deutsch-nationale Prägung leitete. Er befasste sich mit Journalismus und Theater und schrieb Theaterkritiken. Neben seiner Schultätigkeit arbeitete er u.a. als Dozent an der Volkshochschule. 1956 heiratete er. Drei Jahre später ging er in den Ruhestand und zog nach Bonn, wo er sich gegen Lebensende in seinen Hoffnungen auf eine Honorarprofessur an der dortigen Universität enttäuscht zeigte. Über den Status eines forschenden Privatiers war er somit nie hinausgekommen.

Veröffentlichungen

  • Das Verhältnis Schlesiens zum deutschen Reich im Zeitalter Fr. des Gr.; In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens; 65, 1931, S. 412–429
  • Rasse und Geschichte. Grundzüge einer rassewertenden Geschichtsbetrachtung von der Urzeit bis zur Gegenwart 1936; unter einem Pseudonym
  • Die britische Völkerfamilie; 1952
  • Die Hoffinanz und der moderne Staat; 6 Bände, 1953-55
  • Bürgermeister Karl Lueger; 1960

Literatur

  • Stephan Laux: Heinrich Schnee (1895-1968). Leben und Werk eines Historikers auf «gesamtdeutsch-christlichem Boden», in: Gisela Fleckenstein / Michael Klöcker / Norbert Schlossmacher (Hgg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber, Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 829-854
  • Stephan Laux: „Ich bin der Historiker der Hoffaktoren“ – Zur antisemitischen Forschung von Heinrich Schnee (1895-1968); In: Simon Dubnow Institute Yearbook V (2006), S. 485-514

Einzelnachweise

  1. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=5547&url_tabelle=tab_person
  2. http://www.munzinger.de/search/portrait/Heinrich+Schnee/0/9576.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnee (Begriffsklärung) — Schnee bezeichnet: Schnee, eine Niederschlagsform eine gemeine Figur in der Heraldik, siehe Schneeflocke (Heraldik) Eischnee, zu Schaum geschlagenes Eiklar umgangssprachlich die Droge Kokain literarische Titel, darunter: Schnee (Orhan Pamuk),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsschuldfrage — Couverture du livre Anklage und Widerlegung de Hans Draeger, symbole de la discussion autour de la Kriegsschuldfrage dans l Allemagne de la République de Weimar qui s est principalement articulée autour de la réfutation de l accusation portée par …   Wikipédia en Français

  • Charlottenburger Waldfriedhof — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfriedhof Heerstraße — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Februar — Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania Heidelberg — 49.4131648.714439 Koordinaten: 49° 24′ 47″ N, 8° 42′ 52″ O Basisdaten Universität …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”