Hoffaktor

Hoffaktor

Ein Hoffaktor oder Hofjuwelier war ein für finanzielle Angelegenheiten am Hof beschäftigter Kaufmann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hoffaktoren arbeiteten im 16. bis 18. Jahrhundert als selbstständige Kaufleute an Fürstenhöfen. Sie halfen den Potentaten bei der Beschaffung von Geld- und Sachmitteln zur Durchführung ihrer Interessen, aber auch bei der Beschaffung von Luxusgütern und der Herstellung von Münzen. Nicht alle Hoffaktoren waren Juden, aber sie stellten die große Mehrheit. Deshalb wurde auch die Bezeichnung Hofjude verwendet. Ein wichtiger Grund für deren Überwiegen war das Zinsverbot für Christen, das ihnen versagte, Geld gegen Zinsen an andere Christen auszuleihen. Deshalb hatten die Christen weniger Gelegenheit gefunden, Erfahrung in der Geldleihe zu entwickeln, die lange das Privileg der Juden blieb.

Erst nach der Vertreibung der Juden in der Zeit der Kreuzzüge gelang es auch christlichen Familien wie den Fuggern, der Welsern und den Thurn und Taxis mit Finanzierungsgeschäften und Fernhandel zu beginnen. Martin Luther wandte sich schon sehr früh gegen die Tätigkeit von Hoffaktoren wie Michael von Derenburg. Kennzeichnend für die Stellung des Hoffaktors war sein großer Einfluss auf die Politik und andererseits seine Abhängigkeit von den absoluten Fürsten und Kirchenfürsten, die aber besonders für die Finanzierung von Kriegen eben auch auf diese Finanziers angewiesen waren. Denn die Tätigkeit der Hoffaktoren fand auch und besonders in der Finanzierung von Kriegen ihren Niederschlag.

Besonders während des Dreißigjährigen Krieges nahm dieses Geschäft einen verhängnisvollen Aufschwung.

Zur Zeit des Nationalsozialismus

Während des Nationalsozialismus wurde das Wirken der Hoffaktoren benutzt, um antisemitische Gefühle zu wecken. Bekannte Beispiele sind der Film Jud Süß von Veit Harlan und das Buch Hofjuden von Peter Deeg.

Bedeutende Hoffaktoren

Berlin

Dessau

  • Moritz von Cohn beginnt seine Tätigkeit in Dessau und wechselt später nach Berlin.

Dresden

Hamburg

  • Zu den einflussreichsten Hofjuden in Hamburg zählte die Familie Fürst. Vor allem die Kaufleute Chajim Fürst und sein Nachfahre Moses Israel Fürst brachten es zu Ansehen und Wohlstand.

Hannover

  • In Hannover wirkte der Hofjude Leffmann Behrens im Dienst der drei Welfenherzöge Johann Friedrich, Ernst August und Georg Ludwig.

Kassel

  • In Kassel war als einflussreicher Hofbankier Benedikt Goldschmidt (ca.1575-1642) tätig. Ihm gelang 1635 die Ausweisung aller nicht zu seiner Familie gehörenden Juden aus Kassel.
  • Simon Goldschmidt (1600-1658), der Sohn Benedikts, war ebenfalls Hofbankier und Vorsteher der übrig gebliebenen jüdischen Gemeinde.
  • Oberhofagent Moses Joseph Büding (1748/49-1811) war der Gründer des gleichnamigen Bankhauses „M. J. Büding“ in Kassel.
  • Mayer Amschel Rothschild verwaltete das durch den Verkauf der Soldaten erworbenen Geld und legte damit die Grundlage für das Bankhaus Rothschild.

Lissabon

  • David de Pury (1709-1786) aus dem damals preußischen Neuchâtel am portugiesischen Hof. Wie Schimmelmann besonders in den Sklavenhandel und die Plantagenwirtschaft involviert. Durch den preußischen König in den Adelsstand erhoben.

London

  • Paul Julius Reuter von Queen Viktoria zum Baron ernannt. Brachte den Iran unter britische Kontrolle, in dem er Nāser ad-Dīn Schah in finanzielle Abhängigkeit brachte und dadurch von ihm 1872 mehrere Monopole auf die iranische Wirtschaft erhielt. Das Tabakmonopol führte zu einem landesweiten Aufstand der Iraner und musste vom Nāser ad-Dīn Schah von Geld, das er nicht hatte zurückgekauft werden. So entstanden die ersten persischen Staatsschulden.

Mannheim

  • Elias Hayum (1709-1766), der Stammvater der Mannheimer Bankiers- und Fabrikantenfamilie Mayer, war Hof- und Milizfaktor.
  • Sein Sohn Elias Mayer (1733/37-1803) wurde sogar Oberhof- und Milizfaktor.
  • Gottschalk Mayer (1761-1835), Gründer der Firma „Gebr. Mayer Zigarrenfabriken“, setzte die Familientradition als Hoffaktor anschließend in dritter Generation fort.

München

  • Aron Elias Seligmann (1747–1824) zum Freiherrn von Eichthal geadelt. Kurfürst Max Joseph - ab 1806 bayerischer König - machte 1799 Aron Elias Seligmann zu seinem Hoffaktor, der sogleich einsprang und den Sold für die Truppen vorschoss, ohne die Max Joseph seinen Krieg nicht hätte weiter führen können.
  • Jakob von Hirsch (1765–1840) wird mit dem Prädikat „auf Gereuth“ in den Adelsstand erhoben.

Prag

Stuttgart

  • Als bekanntester Hoffaktor, nicht nur in Stuttgart, gilt Joseph Süß Oppenheimer, der am Hofe des württembergischen Herzogs Karl Alexander wirkte und einem Justizmord zum Opfer fiel.
  • Ebenfalls zur Zeit Oppenheimers wirkte in Stuttgart der Hoffaktor Marx Nathan, auch Mardochai Schloß genannt, der als Vorsteher der israelitischen Gemeinde in Stuttgart Süß Oppenheimer vor seiner Hinrichtung noch seelischen Beistand leistete.
  • Später – unter König Friedrich I. – arbeitete hier sehr erfolgreich auch Karoline Kaulla als Hoffaktorin, eine für diese Zeit ganz außergewöhnlich erfolgreiche Unternehmerin.

Wien

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoffaktor — Hof|faktor,   Bezeichnung für den seit dem 14. Jahrhundert bekannten Hofjuden. Der Hoffaktor war v. a. für die Erledigung wirtschaftlicher Aufgaben zuständig, als Hofbankier trat er besonders nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618 48) in… …   Universal-Lexikon

  • Aaron Elias Seligmann — Aron Elias Seligmann (* 26. April 1747; † 11. Januar 1824 in München) aus Leimen (Baden) war ein jüdischer Hoffaktor. Er ließ sich später christlich taufen und wurde zum Freiherrn von Eichthal geadelt. Im 18. Jahrhundert waren die Hoffaktoren die …   Deutsch Wikipedia

  • Aron Elias Seligmann — (1747 1824), Gemälde von Johann Peter Langer. Aron Elias Seligmann (* 26. April 1747 in Leimen; † 11. Januar 1824 in München) war ein jüdischer Hoffaktor. Er ließ sich später christlich taufen und wurde 1814 als Freiherr von Eichthal …   Deutsch Wikipedia

  • Bassevi — Jacob Bassevi von Treuenberg (* 1580; † 2. Mai 1634 in Mladá Boleslav) war böhmischer Hoffaktor und Finanzier. Leben Jacob Bassevi, auch Bashevis, war ein Sohn des aus Italien stammenden Abraham Basch. Bassevi begann früh mit geschäftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chluchim — Lippold ben (Judel) Chluchim (* in Prag; † 28. Januar 1573 in Berlin) war Hoffaktor und Münzmeister unter Kurfürst Joachim II. am kurfürstlichen Hofe zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Rothschild — Stammhaus in der Frankfurter Judengasse Die Rothschilds waren im 19. Jahrhundert eine Bankiersfamilie jüdischer Herkunft mit Stammsitz in Frankfurt am Main. Sie zählten im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Bankiers und wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Rothschild — Stammhaus in der Frankfurter Judengasse Die Rothschilds waren im 19. Jahrhundert eine Bankiersfamilie jüdischer Herkunft mit Stammsitz in Frankfurt am Main. Sie zählten im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Bankiers und wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofjude — Ein Hoffaktor oder Hofjuwelier war ein für finanzielle Angelegenheiten am Hof beschäftigter Kaufmann. Hoffaktoren arbeiteten im 16. bis 18. Jahrhundert als selbstständige Kaufleute an Fürstenhöfen. Sie halfen den Potentaten bei der Beschaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippold Ben Chluchim — Lippold ben (Judel) Chluchim (* 1530 in Prag; † 28. Januar 1573 in Berlin) war Hoffaktor und Münzmeister unter Kurfürst Joachim II. Hektor am kurfürstlichen Hofe zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Mayer Amschel Bauer — Stammhaus in der Frankfurter Judengasse Die Rothschilds waren im 19. Jahrhundert eine Bankiersfamilie jüdischer Herkunft mit Stammsitz in Frankfurt am Main. Sie zählten im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten Bankiers und wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”