Heinrich Wilhelm Schäfer

Heinrich Wilhelm Schäfer

Heinrich Wilhelm Schäfer (* 1955) ist Professor für protestantische Theologie und Religionssoziologie an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie sowie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Er ist Mitglied und Mitgründer des Center for Interdisciplinary Research on Religion and Society (CIRRuS).

Inhaltsverzeichnis

Leben

In den Jahren 1983, 1985 und 1986 führte Schäfer - basierend auf der Soziologie Bourdieus - Feldstudien über religiöse Bewegungen in den zentral-amerikanischen Bürgerkriegen durch (mit einem Schwerpunkt auf der Pfingstbewegung). Von 1989 bis 2006 war er Pastor der Evangelischen Kirche von Westfalen. Im Jahr 1991 erwarb er den Titel "Dr. theol.". Von 1992 bis 1994 war er als Lehrbeauftragter für Ökumenische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Zwischen 1995 und 2003 lehrte Schäfer Systematische Theologie und Sozialwissenschaften (mit Schwerpunkt auf Religion) an der Universidad Biblica Latinoamericana (UBL) sowie Religions- und Kulturwissenschaft an der Universidad Nacional in Costa Rica. Im Zusammenhang der Tätigkeit an der UBL lehrte und forschte er in verschiedensten Ländern Lateinamerikas, u.a. in Brasilien, Cuba, Mexiko und Venezuela. Zwischen 1998 und 2003 war er Mitglied einer internationalen Arbeitsgruppe über Religion und Globalisierung des Ökumenisches Rates der Kirchen, Chateau de Bossey, Genf. 2002 erwarb er den Titel "Dr. phil. (rer. soc.)" (Humboldt-Universität, Berlin) und habilitierte sich im gleichen Jahr im Fach Systematische Theologie (Ruhr-Universität Bochum). Von 2003 bis 2006 arbeitete er als Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Universität Hannover. Seit 2006 ist er Professor an der Universität Bielefeld.[1]

Arbeit

Seit den frühen 1980er Jahren und einem Forschungsprojekt in den Kriegen Mittelamerikas arbeitet Schäfer zu Fragen von Religion, sozialer Ungleichheit und Gewalt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Forschungsschwerpunkte liegen auf Religion unter Bedingungen von Kriegen und krimineller Gewalt in Slums, vor allem in Lateinamerika und Bosnien und Herzegowina. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist seit den späten 1970er Jahren (iranische Revolution) religiöser Fundamentalismus. In einem neuen Forschungsprojekt über das religiöse Feld und die politischen Strategien religiöser Akteure in Guatemala und Nicaragua soll an zwei Ländern vergleichend und in diachroner Perspektive die Transformation der religiösen Praxis in Peripherieländern in den letzten 30 Jahren untersucht werden. Der sachliche Schwerpunkt dieser Untersuchungen liegt dabei auf der Pfingstbewegung. Der theoretische und methodische Schwerpunkt liegt auf der Soziologie Bourdieus. Insbesondere hat Schäfer eine Methode zur Habitusanalyse entwickelt, die in Kürze in einem Buch in englischer Sprache publiziert wird. In theologischer Hinsicht konzentrieren sich Schäfers Arbeiten auf interdisziplinäre Hermeneutik und Pneumatologie.[2]

Forschung (Auswahl)

  • Social differentiation and identity-politics of the Pentecostal movement in Guatemala and Nicaragua (DFG, 2011–2013)
  • Mitarbeit im Forschungsverbund Religion und Konflikt
  • Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, seit 2007
  • The ethos of religious peace builders in Bosnia-Herzegovina (DFG, 2008–2010)
  • World religions in the process of globalization (World Council of Churches, 1998–2002)
  • Fundamentalisms in the USA and Islamic countries (1992–2007)[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 2010. Habitus-Analysis. Identities and Strategies, Fields and Social Space According to Pierre Bourdieu – Models for Research on Religion and Culture (working title). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (together with Leif Seibert, Adrián Tovar and Jens Köhrsen – in preparation).
  • 2009. Latin America – dynamics of the religious field. In What the World Believes: Analysis and Commentary on the Religion Monitor 2008, ed. Bertelsmann Foundation, 463–485. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
  • 2009. The Pentecostal movement – social change and religious habitus. In What the World Believes: Analysis and Commentary on the Religion Monitor 2008, ed. Bertelsmann Foundation, 533–585. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
  • 2008. Fundamentalismos, modernidades y tensiones políticas globales. Sobre la religión políticamente movilizada [Fundamentalisms, modern spirits and global political tensions]. Estudos de Religião 35, 87–107. São Paulo: U-Metodista.
  • 2008. Kampf der Fundamentalismen: Radikales Christentum, radikaler Islam und Europas Moderne. [The Struggle of Fundamentalisms: Radical Christianity, Radical Islam, and Europe’s Modern Spirit] Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen (Suhrkamp).
  • 2007. “We gonna bin laden them!” Überlegungen zu einer methodologisch-kommunitaristischen Friedensethik” [“We gonna bin laden them!“ Considerations on a methodologic-communitarian ethics of peace]. Zeitschrift für evangelische Ethik 51(3): 169–181.
  • 2005. Identität als Netzwerk: Ein Theorieentwurf am Beispiel religiöser Bewegungen im Bürgerkrieg Guatemalas [Identity as network: A theoretical outline exemplified by religious movements in the Guatemalan civil war]. Berliner Journal für Soziologie 15(2): 259–282.
  • 2004. Praxis - Theologie - Religion: Grundlinien einer Theologie und Religionstheorie im Anschluss an Pierre Bourdieu. Frankfurt: Lembeck, 445 p. (Praxis - Theology - Religion. Outlines of a theory on theology and religion following Pierre Bourdieu).
  • 2004. The Janus face of religion: On the religious factor in new wars. Numen 51(4): 407–431.
  • 2004. „Und weil der Mensch ein Mensch ist...“: Interkulturelle Ethik, religiöse Identität und Konflikt. [„Because a human being is a human being….“: Intercultural Ethics, Religious Identity, and Conflict]. Sicherheit und Frieden 22(3): 139–146.
  • 1992. Protestantismo y crisis social en América Central. [Protestantism and Social Crisis in Central America]. San José: Departamento Ecuménico de Investigaciones.
  • 1990. Church identity between repression and liberation: The Presbyterian Church in Guatemala. Studies from the World Alliance of Reformed Churches, 178. Geneva: World Alliance of Reformed Churches.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Biographische Informationen aus Schäfers CV auf den Seiten der Universität Bielefeld (PDF)
  2. Angaben von Schäfers Forschungsaktivitäten auf den Seiten der Universität Bielefeld (PDF)
  3. Angaben von Schäfers Forschungsaktivitäten auf den Seiten der Universität Bielefeld (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Schäfer (Schriftsteller) — Wilhelm Schäfer bzw. während der 1. Ehe von 1890 bis 1896 Wilhelm Schäfer Dittmar (* 20. Januar 1868 in Ottrau (Hessen); † 19. Januar 1952 in Überlingen/Bodensee) war ein deutscher Schriftsteller. Schäfers Werk besteht vorwiegend aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schäfer — (January 20, 1868 January 19, 1952) was a German writer. Life Born in Ottrau (Hesse), until 1896 Schäfer was a school teacher. He gained a scholarship to study in Switzerland and France through the Cotta Verlag publishing house, and in 1898… …   Wikipedia

  • Schäfer (Familienname) — Schäfer oder Schaefer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Schäfers. Bei Schaefer oft von Schaffer. Häufigkeit Verteilung des Familiennamens Schäfer in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Harrer — en octobre 1997 à la foire du livre de Francfort signant son livre Retour au Tibet …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Keitel — als Generalfeldmarschall, 1942 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode bei Bad Gandersheim; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfe …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Koenen — (* 12. Mai 1910 in Königsberg; † Februar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Ingenieur, antifaschistischer Widerstandskämpfer und Agent des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Otto (Maler) — Selbstbildnis des Künstlers nach Original Holzschnitt Heinrich Otto (* 6. Juli 1858 in Wernswig bei Homberg an der Efze; † 13. Mai 1923 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner, Lithograf, Holzschneider un …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Paul Schreiber — Willy Schreiber AEG J1 (1917) Wilhelm Paul Schreiber (* 21. Dezember 1893 in Bramsche …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI. (HRR) — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien; Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Vietinghoff — Born 6 December 1887(1887 12 06) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”