- Ökumenischer Rat der Kirchen
-
Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter Zusammenschluss von derzeit 349 Mitgliedskirchen in mehr als 120 Ländern auf allen Kontinenten.
Inhaltsverzeichnis
Basis des ÖRK
Der ÖRK besteht aus Kirchen, Konventionen oder Vereinigungen von Kirchen, die mit der Basiserklärung übereinstimmen, formell als Mitglieder aufgenommen wurden und die Mitgliedschaft fortsetzen.
Für die Mitgliedschaft gibt es theologische und organisatorische Voraussetzungen.[1]
Theologische Voraussetzungen
- Bekenntnis zum Glauben an den dreieinigen Gott wie er in der Bibel und im Nicäno-Konstantinopolitanum ausgedrückt ist.
- Die Kirche verkündet das Evangelium und feiert die Sakramente nach ihrer Lehre
- Die Kirche praktiziert die Taufe „im Namen des Vaters, des Sohns und des Heiligen Geists“ und erkennt an, dass gegenseitige Anerkennung der Taufe angestrebt werden soll
- Die Kirche erkennt die Gegenwart und das Wirken von Jesus Christus und dem Heiligen Geist auch außerhalb ihrer eigenen Grenzen an
- Die Kirche erkennt in den anderen Mitgliedskirchen Elemente der wahren Kirche (was nicht zwingend heißt, sie als Kirchen voll anzuerkennen)
Organisatorische Voraussetzungen
- Die Kirche kann autonom über ihre Lehre und Organisation bestimmen
- Die Kirche kann ohne Zustimmung einer dritten Organisation oder Person Mitgliedschaft im ÖRK beantragen und fortsetzen
- Die Kirche (oder Gruppe von Kirchen) hat 50.000 Mitglieder (Ausnahmen sind möglich). Kleinere Kirchen, die sonst alle Voraussetzungen erfüllen, können ohne Stimmrecht aufgenommen werden.
- Die Kirche soll alles in ihren Kräften stehende tun, um konstruktive ökumenische Beziehungen zu anderen Kirchen ihres Landes oder ihrer Region zu pflegen (z.B. auch Mitgliedschaft in einer nationalen und regionalen ökumenischen Organisation)
Organisation
- Sitz: Genf
- Generalsekretär: Pfarrer Olav Fykse Tveit von der Norwegisch-Lutherischen Kirche
- Vorsitzender des Zentralausschusses: Pastor Walter Altmann, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirchen Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien.
In der Regel werden Beschlüsse des ÖRK im Konsensverfahren gefasst, also nicht durch Mehrheitsabstimmungen. Mögliche Fälle von Konsens sind:
- Einstimmigkeit
- Mehrheit ist einverstanden, Minderheit begnügt sich damit, dass eine ausführliche und faire Aussprache stattgefunden hat und erhebt keine Einwände.
- Es besteht Einigkeit darüber, dass keine Entscheidung erzielt werden kann oder dass unterschiedliche Auffassungen über einen Gegenstand bestehen können. Diese Auffassungen werden ins Protokoll aufgenommen.
Mitgliedskirchen
Mitglieder sind die meisten großen Kirchen der evangelischen Traditionen (Lutheraner, Reformierte, Methodisten, Baptisten etc.), die anglikanischen Kirchen, die altkatholischen Kirchen und die meisten orthodoxen und altorientalischen Kirchen.[2]
Viele der kleineren evangelikalen Kirchen, auch die meisten Kirchen aus dem Bereich der Pfingstbewegung sind keine Mitglieder des ÖRK. Auch die Siebenten-Tags-Adventisten sind nicht Mitglied, allerdings nehmen sie als Beobachter an den Sitzungen und Konferenzen teil.
Da der ÖRK von seinen Mitgliedern ein Grundbekenntnis zum Beispiel zur Dreieinigkeit, zur Göttlichkeit Christi und zu dessen leiblichem Tod und Auferstehung verlangt, sind diverse christliche Gruppierungen, die diese Lehren ganz oder teilweise ablehnen, ebenfalls keine Mitglieder (z. B. die Unitarier).
Neben Kirchen, die Vollmitglieder des Rates sind, können Nationale Kirchenräte den Status einer angeschlossenen Organisation bekommen. In manchen dieser Nationalen Kirchenräte arbeiten auch Kirchen mit, die selbst nicht Mitglieder des ÖRK sind, so etwa die römisch-katholische Kirche in den Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen in Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Die drei überwiegend oder gänzlich „weißen“ südafrikanischen reformierten Kirchen Nederduitse Gereformeerde Kerk/Transvaal, Nederduitse Gereformeerde Kerk/Kapprovinz und Nederduitsch Hervormde Kerk verließen den ÖRK 1961 auf Grund von dessen kritischer Haltung zur Apartheidspolitik Südafrikas. Die Heilsarmee und die Presbyterian Church in Ireland traten 1978 beziehungsweise 1980 aus dem ÖRK aus, da sie die Unterstützung südafrikanischer Befreiungsbewegungen durch diesen ablehnten.
Mitgliedskirchen im deutschen Sprachraum
- aus Deutschland:
- Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
- alle 22 Gliedkirchen der EKD
- Vereinigung der deutschen Mennonitengemeinden
- Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (angeschlossen)
- aus Österreich:
- aus der Schweiz:
- weltweite Kirche, die es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt:
- Evangelisch-methodistische Kirche
- die in den genannten Ländern vertretenen orthodoxen Kirchen, welche Mitglied des ÖRK sind
- und aus 120 anderen Nationen
Römisch-Katholische Kirche
Die einzige sehr große Kirche, die nicht zu den Mitgliedern zählt, ist die Römisch-Katholische Kirche, die größte Konfession innerhalb des Christentums. Sie arbeitet aber in mehreren Bereichen mit dem ÖRK zusammen und ist Vollmitglied zweier seiner Kommissionen: Glauben und Kirchenverfassung sowie Weltmission und Evangelisation. Das Hauptforum für das gemeinsame Studium und den Dialog zwischen dem ÖRK und der römisch-katholischen Kirche ist ein 1965 eingerichtetes Beratungsorgan, die Gemeinsame Arbeitsgruppe (Joint Working Group).
Geschichte
Vorgeschichte
- Die erste Weltmissionskonferenz, die 1910 in Edinburgh unter dem Motto „Evangelisation der Welt in dieser Generation“ stattfand, gilt als symbolischer Ausgangspunkt der modernen ökumenischen Bewegung. Entscheidende Anstöße gab dann 1920 das Ökumenische Patriarchat Konstantinopel mit dem öffentlichen Aufruf, eine ständige gemeinsame Vertretung aller Kirchen zu schaffen, einen Kirchenbund in Anlehnung an den nach dem Ersten Weltkrieg geschaffenen Völkerbund. Ähnliche Anstöße gaben der schwedische Erzbischof Söderblom und J.H. Oldham aus Großbritannien.
- Zwei Strömungen des Ökumenischen Lebens waren für das Entstehen des ÖRK von besonderer Bedeutung: die Bewegung für Praktisches Christentum (Life and Work), die Internationale Konferenzen 1925 in Stockholm, 1937 in Oxford abhielt und die Bewegung Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order), deren Internationale Konferenzen 1927 in Lausanne und 1937 in Edinburgh stattfanden. 1938 vereinigten sich die beiden Bewegungen in Utrecht.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1948, wurde schließlich der Ökumenische Rat der Kirchen in Amsterdam gegründet. Damit hatten die beiden Bewegungen eine gemeinsame Plattform, zu der 1961 auch der 1921 gegründete Internationale Missionsrat (IMR) stieß. 1971 schließlich integrierte der ÖRK eine vierte Bewegung, den Weltrat für Christliche Erziehung, der sich von der Sonntagsschulbewegung im 18. Jahrhundert herleitet.
Vollversammlungen
Nr. Jahr Ort Land Thema 1 1948 Amsterdam Niederlande Die Unordnung der Welt und Gottes Heilsplan 2 1954 Evanston USA Jesus Christus – die Hoffnung der Welt 3 1961 Neu-Delhi Indien Jesus Christus – das Licht der Welt 4 1968 Uppsala Schweden Siehe, ich mache alles neu 5 1975 Nairobi Kenia Jesus Christus befreit und eint 6 1983 Vancouver Kanada Jesus Christus, das Leben der Welt 7 1991 Canberra Australien Komm, Heiliger Geist, erneuere die ganze Schöpfung 8 1998 Harare Simbabwe Kehret um zu Gott – seid fröhlich in Hoffnung 9 2006 Porto Alegre Brasilien In Deiner Gnade, Gott, verwandle die Welt Generalsekretäre
Zeit Name Kirche Land 1948–1966 Willem Adolf Visser ’t Hooft Reformierte Kirche in den Niederlanden/Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Genf Niederlande 1966–1972 Eugene Carson Blake Presbyterianische Kirche (USA) USA 1972–1984 Philip Potter Methodistische Kirche Westindien 1985–1992 Emilio Castro Evangelisch-methodistische Kirche Uruguay 1993–2003 Konrad Raiser Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Deutschland 2004-2009 Samuel Kobia Methodistenkirche Kenias Kenia 2009 gewählt Olav Fykse Tveit Norwegische Kirche Norwegen Präsidenten
Als Präsident der Vollversammlung haben gedient: Martin Niemöller und Anastasios Yannoulatos, unter anderen.
Themen und Arbeitsfelder
Als Meilenstein auf dem Weg der ökumenischen Bewegung kann die Lima-Erklärung zu Taufe, Eucharistie und Amtsverständnis von 1982 betrachtet werden.
Dialog mit anderen Religionen
Der ÖRK hat verschiedene Programme. Eines davon heißt „Interreligiöser Dialog und interreligiöse Zusammenarbeit“. Dieses Programm fördert bilaterale und multilaterale Dialoge. Kulturübergreifende Begegnungen werden ermöglicht. Konkret gibt es drei Projekte: „Vertrauen und Respekt zwischen Religionen“, „Christliches Selbstverständnis“ und „Kirchen in Konfliktsituationen“.
Spannungen zwischen Protestantismus und Orthodoxie
Der Ökumenische Rat der Kirchen besteht im Wesentlichen aus Kirchen der evangelischen und aus Kirchen der orthodoxen Tradition. Diese Traditionen unterscheiden sich sehr stark in ihrem Selbstverständnis als Kirche und in ihrer Theologie, was von Anfang an zu Spannungen geführt hat.
Während der ÖRK sich ursprünglich als Bewegung in Richtung auf die Wiederherstellung der Einheit der christlichen Kirchen verstand, hat er sich in den letzten Jahrzehnten mehr bemüht, der Pluralität der Bewegungen, Aktionen und Probleme in der Welt gerecht zu werden. In dieser Richtungsänderung folgen die Kirchen nicht, die sich besonders der Einheitsbewegung verpflichtet sehen – insbesondere die orthodoxen Kirchen.
Die bisherige Struktur des ÖRK mit Mehrheitsabstimmungen bevorzugte die Sicht der evangelischen Kirchen, die daher in den Prioritäten und Programmen des ÖRK dominierte. Die daraus resultierenden Spannungen führten bis zu Austrittsdrohungen einzelner orthodoxer Kirchen. Eine paritätisch besetzte Sonderkommission hat deshalb Vorschläge erarbeitet um Struktur, Stil und Ethos des ÖRK entsprechend zu verbessern, wobei auch ähnliche Anliegen anderer Kirchenfamilien und Kirchen aufgenommen wurden.[3]
Im Februar 2005 hat der ÖRK-Zentralausschuss auf der Grundlage der Empfehlungen dieses Abschlussberichtes seine Verfassung geändert und das Konsensverfahren als neue Methode der Entscheidungsfindung und Beschlussfassung eingeführt. Dieses kam erstmalig auf der Vollversammlung des ÖRK im Februar 2006 in Porto Alegre voll zum Einsatz.
Kritik
- Kritisiert wurde die Haltung des ÖRK gegenüber realsozialistischen Regierungen und deren Menschenrechtsverletzungen während der 1960er und 1970er Jahre.[4]
- In den 1970er Jahren gab es, unter anderem aus der EKD, Kritik an der finanziellen Unterstützung militanter afrikanischer Widerstandsbewegungen (ANC, SWAPO, Zimbabwe African National Union) im Anti-Rassismus-Programm.[5]
- Die Orthodoxen Kirchen haben den ÖRK u.a. wegen der von ihnen empfundenen Dominanz von liberal-protestantischen Themen wie Frauenordination und positive Bewertung der Homosexualität in den letzten Jahren mehrmals scharf kritisiert, haben sich aber zunächst zur Fortführung ihrer Mitgliedschaft entschieden. Nur die georgische und die bulgarische Kirche traten aus.
- 2002 kritisierten Landesbischöfin Margot Käßmann und Bischof Wolfgang Huber, dass die Ostkirchen die Kirchlichkeit der reformatorischen Kirchen bezweifelten, was keine gute Grundlage für eine verbindliche Zusammenarbeit biete.[6]
- Der Evangelische Pressedienst fasste eine Reihe von kritischen Reaktionen auf die Vollversammlung 2006 in Porto Alegre folgendermaßen zusammen: „Dem Kasseler Bischof Martin Hein, der wieder in den ÖRK- Zentralausschuss gewählt wurde, vermisste ‚zündende Ideen‘ und Visionen für Reform der ökumenischen Bewegung. Der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, Thomas Wipf, bezeichnete die Arbeitsbedingungen bei den erstmals im Konsens getätigten Abstimmungen als ‚nicht optimal‘. Positiv gab sich Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter (Lübeck), die viel ‚Lebendigkeit und spirituelle Kraft‘ ausmachte. Für Missfallen und Unmut sorgte bei allem Harmoniestreben die Tagungsregie. So beklagten viele Delegierte die fehlende Aussprache über einen Gebetsaufruf zur Reform der Weltwirtschaft. Einige empörten sich, das Dokument befördere einseitig Kapitalismuskritik und sei nicht von wirtschaftlichem Sachverstand getrübt. Auch der EKD-Ratsvorsitzende, Bischof Wolfgang Huber, konnte in dieser Sache nicht vermitteln. Die Globalisierung, betonte er in Porto Alegre, habe viele Gesichter: Zum einen könnten hasserfüllte Gewaltdemos gegen die Mohammed-Karikaturen weltweit organisiert werden. In kurzer Zeit seien aber internationale Hilfsaktionen für Katastrophen-Opfer wie etwa nach dem Tsunami möglich.“[7]
Weblinks
- http://www.wcc-coe.org/
- http://gewaltueberwinden.org
- http://www.wcc-assembly.info/
- http://www.eni.ch/
- Ökumenischer Rat der Kirchen im Lexikon der Nachhaltigkeit
Einzelnachweise
- ↑ Verfassung und Satzung des Ökumenischen Rats der Kirchen, 2006. Website des ÖRK.
- ↑ WCC member churches and councils: Profiles of Ecumenical Relationships (englisch). Website des ÖRK. Abgerufen am 27. Oktober 2010.
- ↑ Bericht der Sonderkommission zur orthodoxen Mitarbeit. Website des ÖRK. Abgerufen am 27. Oktober 2010.
- ↑ Hedwig Richter: Der Protestantismus und das linksrevolutionäre Pathos. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Genf im Ost-West-Konflikt in den sechziger und siebziger Jahren. In: Geschichte und Gesellschaft 3 (2010), S. 408–436.
- ↑ Memorandum zum Verhältnis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) - unter besonderer Berücksichtigung des Programms zur Bekämpfung des Rassismus und seines Sonderfonds. In: Ökumenische Rundschau 1/1979, S. 43-51
- ↑ Stimmungsumschwung in der Ökumene? Website der EKD, 2002. Abgerufen am 27. Oktober 2010.
- ↑ Weltkirchenrat beendet Vollversammlung in Porto Alegre. Website von jesus.ch, 25. Februar 2006. Abgerufen am 27. Oktober 2010.
Generalsekretäre des Ökumenischen Rates der KirchenWillem Adolf Visser ’t Hooft | Eugene Carson Blake | Philip Potter | Emilio Castro | Konrad Raiser | Samuel Kobia | Olav Fykse Tveit
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ökumenischer Rat der Kirchen — Ökumenischer Rat der Kirchen, Abkürzung ÖRK, Welt|rat der Kirchen, Weltkirchenrat, englisch World Council of Churches [ wəːld kaʊnsl əv tʃəːtʃɪz], Abkürzung WCC, organisatorisches Instrument der ökumenischen Bewegung mit Sitz in Genf. Der ÖRK… … Universal-Lexikon
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich — Basisdaten Gründung 1958 Mitgliedskirchen 16 Vorstand des ÖRKÖ (Funktionsperiode 2010–2011) Vorsitzender Bischofsvikar Nicolae Dura (rumänisch orthodox) … Deutsch Wikipedia
Ökumenischer Rat der Kirchen: Auf dem Weg zur Einheit — Die ökumenische Bewegung ist »die große Tatsache unseres Zeitalters«. Die christlichen Kirchen wurden sich ihrer gemeinsamen Verpflichtung im Zeugnis des Glaubens und Dienst an der Welt bewusst. Das Streben nach der Einheit der Kirche zeigte… … Universal-Lexikon
Ökumenischer Weltrat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… … Deutsch Wikipedia
Ökumenische Rat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… … Deutsch Wikipedia
Ökumenischer Rat — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… … Deutsch Wikipedia
Weltrat der Kirchen — Der Ökumenische Rat der Kirchen / ÖRK (auch: Weltkirchenrat; engl. World Council of Churches / WCC) wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist ein weltweiter… … Deutsch Wikipedia
Lange Nacht der Kirchen (Hannover) — Die Lange Nacht der Kirchen ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Kirchen, die an unterschiedlichen Orten seit etwa 2003 alljährlich im Sommer durchgeführt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Wien 3 Hannover 4 Weitere Städte 5 Literatur … Deutsch Wikipedia
Rat der Europäischen Bischofskonferenzen — Rat der Europäischen Bischofskonferenzen, lateinisch Consilium Conferentiarum Episcopalium Europae, Abkürzung CCEE, institutioneller Zusammenschluss der katholischen Bischofskonferenzen Europas, gegründet 1971 in Rom. Dem Rat gehören die… … Universal-Lexikon
Der Christian Science Herold — Christian Science (deutsch: Christliche Wissenschaft) ist der Name der von Mary Baker Eddy (1821–1910) nach 1866 „entdeckten“ Lehre, die sie in ihrem Buch Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift formulierte und 1875… … Deutsch Wikipedia