Heinz Karst

Heinz Karst

Heinz Karst (* 1. Dezember 1914 in Aachen; † 13. Januar 2002 auf der Insel Reichenau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Realgymnasium Bielefeld und Reichsarbeitsdienst studierte Karst an den Universitäten Köln und Würzburg Germanistik, Französische und Englische Sprache sowie Geschichte und Philosophie. 1936 wurde er zum MG-Bataillon (mot) 6 in Coburg eingezogen. Dort gefiel es ihm so gut, dass er sich zum Reserveoffizier ausbilden und 1938 in den aktiven Dienst übernehmen ließ. Zum Leutnant wurde er am 1. April 1939 befördert.

Den Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebte er als Zugführer in Polen, wo er schwer verwundet wurde. Nach Rekonvaleszenz wurde Karst Kompaniechef in der 3./ Kradschützenbataillon 10 und hier zum Aufklärer ausgebildet. Als Ordonnanzoffizier der 10. Infanteriedivision in der Sowjetunion erhielt er das EK I. Zuletzt war er Kommandeur der Panzeraufklärungsabteilung 120 an der Ostfront.

Erziehungs- und Ausbildungserfahrung sammelte er dazwischen als Inspektionschef in der Ausbildungs-Lehr-Abteilung für Panzergrenadiere in Weimar, als Kommandeur der Panzeraufklärungslehrgänge für Ausbilder des Ersatzheeres in Luschtieniz und schließlich als Kommandeur der Heeresunteroffiziersschule für Panzeraufklärer in Sondershausen. Bei Kriegsende war Karst Hauptmann.

Karst war kurze Zeit in amerikanischer Kriegsgefangenschaft, machte das englische Dolmetscherexamen und verdiente den Lebensunterhalt für die Familie als Privatlehrer, als Deutschlehrer für britische Offiziere, als Dolmetscher und Übersetzer sowie ab 1947 auch als Dozent an der Schule für Buchhändler und Verleger in Köln.

Anfang der 1950er Jahre wurde Karst im Amt Blank angestellt als Hilfsreferent im Referat IV B 2, zuständig für die Innere Führung, und wurde Stellvertreter des Referatsleiters Wolf Graf Baudissin.

Am 1. November 1955 wurde Heinz Karst als einer der ersten Soldaten der Bundeswehr als Major im Referat IV B 2 übernommen. Am 1. März 1957 ging er an die Schule für Innere Führung nach Koblenz, zunächst als Fachlehrer, dann als Lehrgruppenkommandeur. Vom 1. Februar 1958 bis 30. April 1959 führte Karst das Panzeraufklärungsbataillon 11 in Munster, dann wurde er Referatsleiter Erziehungswesen (Fü B I 4) im Bundesministerium der Verteidigung und kommandierte von 1963 bis 1967 die Panzergrenadierbrigade 32.[1]

Karst galt als Exponent einer damals noch starken traditionalistischen Gruppe in der Bundeswehrführung, die dem von Baudissin vertretenen Leitbild der Inneren Führung ("Staatsbürger in Uniform") skeptisch bis strikt ablehnend gegenüberstand: Statt Demokratisierung setzte sie auf überkommene Begriffe von Befehl, Gehorsam und Erziehung zur Todesbereitschaft, verbat sich jede Kritik an der Wehrmacht und wollte keine Gewerkschaftsarbeit hinter Kasernenmauern. Seine Vorstellungen vom Soldatenberuf brachte Karst in der programmatischen Schrift "Das Bild des Soldaten" von 1964 zum Ausdruck. Er wird als Autor der rechtslastigen sogenannten Schnez-Studie vermutet, die nach Bekanntwerden 1969/70 auf heftigen Widerstand in der Öffentlichkeit stieß.[2]

Zuletzt war Karst im Rang eines Brigadegenerals eingesetzt als General des Erziehungs- und Bildungswesens im Heer, zugeordnet dem Truppenamt in Köln. Am 1. Oktober 1970 ist er auf eigenen Wunsch nach Differenzen mit der politischen Führung des Verteidigungsministeriums unter Minister Helmut Schmidt in den Einstweiligen Ruhestand versetzt worden.

Heinz Karst war Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes.[3] Heinz Karst war ein vielseitig gebildeter Offizier, zu einer Zeit als das Studium noch nicht zum regulären Bildungsgang für Bundeswehroffiziere gehörte.

General a.D. Karst 2001 zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr

Kurz vor seinem Tod bezog Karst in einem Interview Position zum Engagement der Bundeswehr in Afghanistan. Der General a.D. erklärte, er sei dagegen, daß deutsche Soldaten in ein Abenteuer in Afghanistan oder in den Mittleren Osten geschickt werden. Deshalb müsse er sich gegen Bundeskanzler Schröder stellen, wenn er für die ,Bereitstellung' deutscher Soldaten für Afghanistan bedingungslose Gefolgschaft erwartet. Es gebe schließlich den Diensteid der deutschen Soldaten, in dem sie geloben, Recht und Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.

Ob man in Afghanistan bei der Jagd auf Bin Laden oder zum Sturz des Taliban-Regimes ,Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer verteidigt', ist eine Frage, die die Bundesregierung noch nicht beantwortet hat. Weiß Kanzler Schröder, was das heißen kann, wenn er von ,uneingeschränkter Solidarität' redet? Hat er sich überlegt, was das bedeuten kann, wenn es wirklich ein langer Krieg wird?" (...) Mit Verwunderung, sagte General Karst, betrachte er die amerikanische Kriegsführung in Afghanistan. Die Russen haben doch gezeigt, daß sie den Widerstand der Afghanen nicht brechen konnten - trotz einer riesigen Armee, die sie dort einsetzten und die sich, militärisch gesprochen, gar nicht schlecht schlug. Nun wollen noch Freiwillige aus Pakistan gegen die Amerikaner kämpfen. In der islamischen Welt breitet sich die Meinung aus, daß es die Amerikaner in Afghanistan nicht schaffen. Gleichzeitig steigert sich der Antiamerikanismus und wächst der Zuspruch.

Sollten nun angesichts dieser Lage von seiten der USA Einsatzkräfte der Bundeswehr angefordert werden, sei es unverantwortlich, wenn die Bundesregierung diesem Verlangen nachgebe. Nicht nur wegen der Fragwürdigkeit der Kausalkette, die zu dieser Anforderung geführt hat (...) .Unverantwortlich ist es, daß dieser Anforderung zu einem Zeitpunkt stattgegeben wird, wo die Bundeswehr im Umbau begriffen ist. Mit anderen, schärferen Worten: Die Bundeswehr befindet sich in einer der schwersten Krise ihrer Geschichte. In einer Situation, wo sie umgebaut und verkleinert wird, sollen Teile gleichzeitig in einen Krieg hineingedrückt werden, für den wir nicht vorbereitet sind. Die meisten rot-grünen Politiker haben von militärischen Dingen herzlich wenig Ahnung.[4]

Werke

  • Das Bild des Soldaten. Versuch eines Umrisses, Boldt, Boppard, 1964.

Literatur

  • Der Panzerspähtrupp, Nachrichtenblatt des Freundeskreises Panzeraufklärer, Nr. 32, Juli 2002: 'In Memoriam General Heinz Karst'

Weblinks

Literatur von und über Heinz Karst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Der Panzerspähtrupp, Nachrichtenblatt des Freundeskreises Panzeraufklärer, Nr. 32, Juli 2002, S. 4.
  2. Martin Kutz: Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt 2006, S. 206/07.
  3. Der Panzerspähtrupp, Nachrichtenblatt des Freundeskreises Panzeraufklärer, Nr. 32, Juli 2002, S. 4.
  4. Aus der Neuen Solidarität Nr. 46/2001, Ein Gespräch mit General Karst.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karst (Begriffsklärung) — Karst bezeichnet: Karst, durch physikalische und/oder chemische Prozesse entstandene, landschaftsbildende oder prägende Gesteinsformationen Karst (Geographie), eine Landschaft in Italien, Slowenien und Kroatien Slowakischer Karst, eine Landschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Seeber — (* 1930 in München; † Sommer 1998) war ein deutscher Maler (vornehmlich religiöser Kunst) und Kursleiter für die Ausbildung junger Künstler. Leben und Wirken Seeber begann beruflich als Maurer und Stuckateur. Ab 1953 studierte er an der Münchner… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Pfeffer (Geograph) — Dieser Artikel behandelt den Geographen Karl Heinz Pfeffer. Für den Soziologen siehe Karl Heinz Pfeffer Karl Heinz Pfeffer (* 1939) ist ein deutscher Geograph. Werdegang Nach dem naturwissenschaftlichen Studium an der Universität Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Pfeffer — (* 1939) ist ein deutscher Geograph. Werdegang Nach dem naturwissenschaftlichen Studium an der Universität Frankfurt promovierte er mit einer Dissertation zur Karst und Glazialmorphologie der Abruzzen. Die Habilitation im Fachbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jung Weikersheim — Das 1979 auf Schloss Weikersheim gegründete Studienzentrum Weikersheim (SZW) versteht sich als christlich konservative Denkfabrik. Es veranstaltet regelmäßige Kongresse, Seminare und Tagungen, vor allem zur Europa und Deutschlandpolitik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Bundeswehr — Logo der Bundeswehr Altes Logo der Bundeswehr …   Deutsch Wikipedia

  • Studienzentrum Weikersheim — Das 1979 auf Schloss Weikersheim gegründete Studienzentrum Weikersheim (SZW) versteht sich als christlich konservative Denkfabrik. Es veranstaltet regelmäßige Kongresse, Seminare und Tagungen, vor allem zur Europa und Deutschlandpolitik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Metzner — (15 September 1925, Osnabrück, Germany – 20 September 1999, Tübingen, Germany) was an eminent plant physiologist, Professor of Biochemical Plant Physiology at Eberhard Karls University of Tübingen, the founder of the European Academy of… …   Wikipedia

  • Albert Schnez — (links) mit Bundespräsident Heinrich Lübke, 1968 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”