Hermann Gmelin

Hermann Gmelin

Hermann Ernst Gustav Gmelin (* 8. August 1900 in Wüstenrot; † 7. November 1958 in Kiel) war ein deutscher Romanist.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Gmelin war ein Sohn des Pastors Ernst Gmelin und dessen Ehefrau Lydia Bentel.

An der Universität Tübingen begann Gmelin Romanistik zu studieren und wechselte später (mit denselben Fächern) nach München. Mit seiner Dissertation „Personendarstellung bei den florentinischen Geschichtsschreibern der Renaissance“ konnte er bei Leonardo Olschki (1885–1961) in Heidelberg dieses Studium erfolgreich beenden.

Zwischen 1926 und 1928 wirkte Gmelin als Lektor für deutsche Sprache an der Universität Bologna. Später ging er zurück nach Deutschland und konnte 1930 bei Philipp August Becker in Leipzig seine Habilitation über „Das Prinzip der Imitatio in den romanischen Literaturen der Renaissance“ vorlegen. 1931 heiratete er in Leipzig Charlotte Patzki und hatte mit ihr zwei Töchter und zwei Söhne.

Zum Wintersemester 1931 nahm er einen Ruf als Ordinarius für romanische Philologie an die Technische Universität Danzig an. Hermann Gmelin wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP[1]. 1935 wechselte er in gleicher Funktion an die Universität Kiel und blieb dort bis an sein Lebensende. Gmelin starb im Alter von 58 Jahren am 7. November 1958 in Kiel und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Rezeption

Gmelin führte die wissenschaftlichen Arbeiten seines Lehrers P. A. Beckers weiter; sein Schwerpunkt war dabei die Untersuchungen der Möglichkeiten bei den französischen und italienischen Petrarcisten der Renaissance. Seine Übersetzung von Dantes „Göttlicher Komödie“ und seine dazu verfassten Kommentare wurden zu einem epochemachenden Beitrag der Dante-Philologie. In diesen Kommentaren ist der Focus ebenfalls (wie schon in seiner Habilitationsschrift) auf das Problem der Imitation gerichtet.

Werke (Auswahl)

als Autor
  • Epochen der französischen Literatur. 1948.
  • Französische Geistesform in Sainte-Beuve, Renan und Taine. 1934.
  • Personendarstellung bei den florentinischen Geschichtsschreibern der Renaissance. Heidelberg 1927.
  • Das Prinzip der Imitatio in den romanischen Literaturen der Renaissance. in: Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen, Bd. 46 (1932), 98-229.
als Übersetzer

Literatur

  • Wilhelm T. Elwert: Hermann Gmelin. In: Lettere Italiane, Bd. 11 (1959), S. 379-381.
  • V. Santoli: Hermann Gmelin. In: Studi Danteschi, Jg. 36 (1959), S. 277 f.

Einzelnachweise

  1. Frank-Rutger Hausmann, Auch eine nationale Wissenschaft? Die deutsche Romanistik unter dem Nationalsozialismus, 1998, Seite 262 (Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gmelin (Begriffsklärung) — Gmelin ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Gmelin (* 1939), deutscher Violoncellist Charles Gmelin (1872–1950), britischer Leichtathlet Christian von Gmelin (1750–1823), deutscher Rechtswissenschaftler Christian Gottlieb Gmelin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann's tortoise — Testudo hermanni hermanni on Majorca Conservation status …   Wikipedia

  • Hermann Christian von Fehling — Hermann Christian (von) Fehling (* 9. Juni 1811 in Lübeck; † 1. Juli 1885 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker. Er wurde bekannt für die Erfindung der nach ihm benannten Lösung zur Bestimmung von Zuckern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Haußer — († 19. Oktober 1927) war ab 1896 Polizeiamtmann,[1] ab 1897 Stadtschultheiß und von 1903 bis 1927 Oberbürgermeister von Tübingen. Grab von Hermann Hausser; Tübingen, Stadtfriedhof Hermann Haußer war Mitglied der Landsmannschaft Ulmia, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann's Tortoise — Taxobox name = Hermann s Tortoise image width = 240px image caption = Testudo hermanni hermanni on Majorca status = LR/nt status system = iucn2.3 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida ordo = Testudines subordo = Cryptodira… …   Wikipedia

  • Hermann Stenner — Selbstbildnis mit roter Jacke (1911) Hermann Stenner (* 12. März 1891 in Bielefeld; † 5. Dezember 1914 an der Ostfront in Iłow, Polen) war ein deutscher Maler und Grafiker. Stenner gehört zu den herausragenden Künstlern des früh …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Franz Moritz Kopp — Pour les articles homonymes, voir Hermann Kopp. Hermann Kopp, 1901 Hermann Franz Moritz Kopp (1817 1892) est un chimiste allemand et historien de la chimie …   Wikipédia en Français

  • Hellmuth Gmelin — Helmuth Gmelin, eigentlich Hellmuth Gmelin, in Besetzungslisten manchmal auch Helmut Gmelin (* 21. März 1891 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Schauspiellehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Gmelin — Helmuth Gmelin, eigentlich Hellmuth Gmelin, in Besetzungslisten manchmal auch Helmut Gmelin (* 21. März 1891 in Karlsruhe; † 18. Oktober 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Schauspiellehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tortue d'Hermann — Testudo hermanni …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”