Hermann Vogt

Hermann Vogt

Hermann Vogt (* 10. März 1915 in Bielefeld; † 13. April 1978) war Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Biografie

Vogt, Sohn eines Tischlers war nach der mittleren Reife von 1931 bis 1932 als Bote in einer Buchhandlung tätig, ehe er 1932 als Soldat in die Reichswehr eintrat. Im Laufe der nächsten zehn Jahre stieg er zum Feldwebel der Infanterie der Wehrmacht auf und geriet 1942 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Zwischen 1944 und 1945 war er Armeebevollmächtigter des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD)[1] im Bereich der Leningrader Front sowie der 1. Ukrainischen Front.

Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft trat er 1945 der KPD bei und wurde am 20. Mai 1945 Leiter der Schutzpolizei im Polizeipräsidium Dresden. Nach der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED wurde er 1948 zunächst Leiter der Abteilung Grenze und Bereitschaften im Polizeipräsidium Weimar und im Jahr darauf Leiter der Volkspolizei-Schule Naumburg (Saale). Zwischen 1950 und 1952 war er dann Leiter der VP-Bereitschaft Zittau. Nach einem Sonderlehrgang in der Sowjetunion erfolgte 1953 seine Ernennung zum Leiter der Dienststelle der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in Halle (Saale). Am 11. Oktober 1956 wurde er dann im Rang eines Oberst zum ersten Kommandeur von deren Nachfolgeeinheit, der 11. motorisierten Schützendivision, berufen.[2] Anschließend wurde er am 15. August 1960 1. Stellvertretender Chef des Militärbezirks III in Leipzig. Von 1962 bis 1964 war er Absolvent der Generalstabsakademie der UdSSR, die er mit dem akademischen Grad eines Diplom-Militärwissenschaftlers abschloss.

Nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion war er bis 1969 wiederum 1. Stellvertretender Chef des Militärbezirks III, wo am 1. März 1966, dem 10. Jahrestag der Gründung der NVA, auch seine Beförderung zum Generalmajor erfolgte. Von 1969 bis 1973 war er zunächst Leiter der Hauptabteilung Militär im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, ehe am 1. Mai 1973 seine Akkreditierung als Militärattaché an der Botschaft der DDR in der Sowjetunion erfolgte. Dieses Amt übte er bis zu seiner Entlassung in den Ruhestand am 31. August 1976 aus.

Im Laufe seiner militärischen Laufbahn wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold und dem Kampforden „Für Verdienste um Volk und Vaterland“ in Silber ausgezeichnet. Ihm zu Ehren erhielt die Panzerjägerabteilung der 11. MSD den Ehrennamen "Hermann Vogt".[3][4]

Quelle

Einzelnachweise

  1. Müller, Rolf-Dieter/ Volkmann, Hans Erich: "Die Wehrmacht: Mythos und Realität", 1999, S. 1133, ISBN 3486563831
  2. Struktur der 11. MSD
  3. Ehrennamen der NVA
  4. Panzerjägerverbände der NVA

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Vogt (NVA) — Hermann Vogt (* 10. März 1915 in Bielefeld; † 13. April 1978) war Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik. Biografie Der Sohn eines Tischlers war nach der mittleren Reife von 1931 bis 1932 als Bote in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kasack — Hermann Robert Richard Eugen Kasack (24 de julio de 1896, Postdam cerca de Berlín, Alemania – 10 de enero de 1966, Stuttgart) fue un escritor, poeta y dramaturgo alemán. Su obra más conocida es la novela Die Stadt hinter dem Strom (La ciudad… …   Wikipedia Español

  • Vogt und Weizenegger — Vogt + Weizenegger (V + W) ist eine Designfirma in Berlin, die von Oliver Vogt (geb. 1966 in Essen) und Hermann Weizenegger (geb. 1963 in Kempten) 1993 gegründet wurde. Die beiden Designer sind Schüler von Hans (Nick) Roericht, einem Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Merten — Hermann Kasack (mit Fliege, am Kopfende des Tisches) bei einer Tagung des deutschen PEN Zentrums 1949 Hermann Kasack (* 24. Juli 1896 in Potsdam; † 10. Januar 1966 in Stuttgart) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Müller (Reichskanzler) — Hermann Müller (zur Unterscheidung von gleichnamigen Abgeordneten auch nach seinem ersten Wahlkreis Müller Breslau, seit 1928 nach seinem neuen Wahlkreis Müller Franken genannt) (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann I. von Lothringen — Hermann I. genannt Pusillus (so viel wie der Kleine, der Schwache, der Zarte; † 996) war ab etwa 985 Pfalzgraf von Lothringen; darüber hinaus war er der Inhaber einer ganzen Reihe von Grafschaften entlang des Rheins, darunter der Bonngau (970,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann II. (Werl) — Hermann II. (* um 980; † 1025) war Graf von Werl, Graf im Lochtrop , Leri und Dreigau) sowie Graf im Bistum Osnabrück. Außerdem war er Vogt der Stifte Werden, Liesborn, Meschede und Oedingen. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann I. (Werl) — Hermann I. († um 985) war Graf von Werl. Verheiratet war er mit der Königstochter Gerberga von Burgund und hat wohl eine zeitweise bedeutende Rolle in der Reichspolitik gespielt. Leben Hermann ist der erste Vertreter des Hauses Werl zu dem einige …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Rauschning — Hermann Adolf Reinhold Rauschning (* 7. August 1887 in Thorn/Toruń; † 8. Februar 1982 Portland, Oregon, USA) war ein deutscher Politiker. Seit 1932 war er in der Partei der Nationalsozialisten, lehnte aber d …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Sachsenheim — (* um 1365 in Groß Sachsenheim oder auf dem Gut Ingersheim am Neckar; † 29. Mai 1458 in Konstanz) war ein deutscher Dichter. Von 1419 bis 1442 war Hermann Rat der verwitweten Gräfin Henriette von Mömpelgard, die damals als Vormund ihrer Söhne die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”