- Hermann von Fischer
-
Hermann von Fischer (* 26. Oktober 1926 in Wichtrach; heimatberechtigt in Bern) ist ein Schweizer Architekt und Kunsthistoriker
Hermann von Fischer, ein Enkel des Botanikers Ludwig Fischer und Urenkel des Architekten Melchior Berri, erwarb 1945 am Freien Gymnasium Bern das Maturitätszeugnis. Sein Studium an der ETH Zürich beendete er 1951 mit dem Architektendiplom. Nach dem Studium nahm er als Assistent Michael Stettlers, des Direktors des Bernischen Historischen Museums, Museumsaufgaben wahr und wurde mit der Restaurierung und Ausstattung von Schloss Oberhofen betraut, später zum Sonderexperten der kantonalen Kunstaltertümerkommission ernannt. Als der Grosse Rat des Kantons Bern im Jahre 1959 die kantonale Denkmalpflege schuf, wurde Hermann von Fischer der erste Amtsinhaber, der anfänglich mit bescheidenen Mitteln Grundlagen erarbeitete und Gebäude rettete. Er hat die bernische Denkmalpflege bis 1991 auf-, und ausgebaut. Hermann von Fischer hat sich als Präsident oder Mitglied zahlreicher Kommissionen sowie Stiftungen um die Erhaltung und Pflege von Kulturgütern verdient gemacht.
Hermann von Fischer erforscht seit den 1950er-Jahren das Werk der Berner Kunsthandwerkerfamilie Funk, insbesondere des Ebenisten Mathäus Funk und dessen Bruder, dem Bildhauer und Bildschnitzer Johann Friedrich Funk (I.). Die Universität Bern hat ihm für seine Verdienste im Bereich der Erforschung des bernischen Mobiliars den Titel eines Ehrendoktors verliehen.
Werke
- FONCK A BERNE. Möbel und Ausstattungen der Kunsthandwerkerfamilie Funk im 18. Jh. in Bern, Bern 2002.
- Johannes Äbersold (1737–1812). Ein Berner Ebenist zwischen Mathäus Funk und Christoph Hopfengärtner. Stiftung Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 2000 (Ausstellungskatalog).
- Hermann von Fischer, Werner Bucher: Bernisches Mobiliar des Klassizismus von Christoph Hopfengärtner und Zeitgenossen. Valentin Sonnenschein (Katalog zur Ausstellung). Jegenstorf 1986.
- Bernische Möbelkunst, in: Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bern 1984, Bd. 4, S. online
- Die Kunsthandwerker-Familie Funk im 18. Jahrhundert in Bern. (Schweizer Heimatbücher), Bern 1961.
- Wohnkultur des Alten Bern vom 17. bis 19. Jahrhundert im Schlosse Jegenstorf, Bern 1959.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.