- Schloss Jegenstorf
-
Schloss Jegenstorf Schloss Jegenstorf von Nordwesten
Entstehungszeit: um 1200 / 1720 Erhaltungszustand: erhalten Ort: Jegenstorf Geographische Lage 47° 2′ 52″ N, 7° 30′ 34″ O47.0477777777787.5094444444445Koordinaten: 47° 2′ 52″ N, 7° 30′ 34″ O; CH1903: (605381 / 210752) Das Schloss Jegenstorf ist ein Schloss in der Gemeinde Jegenstorf im Kanton Bern, Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Todesjahr Bertholds II. von Zähringen (1111) wird in Veröffentlichungen über Schloss Jegenstorf oft als legendäres, jedoch nicht nachweisbares Datum der Erbauung der ursprünglichen Wasserburg genannt. Im 12. Jahrhundert besassen die Herren von Jegistorf, die Gefolgsleute der Zähringer waren, die Besitzung, später gingen Anteile an dieser Herrschaft in den Besitz der Familien Buwli, von Erlach, Frieso, Gloggner, von Schwanden, Spilmann, von Torberg und Zigerli über. Nachdem die Familie von Erlach ab 1519 alleinige Besitzerin war ging Jegenstorf 1584 an die Familie von Bonstetten und wurde an die von Wattenwyls vererbt. 1720 wurde die ursprüngliche Burg für Albrecht Friedrich von Erlach in einen barocken Landsitz umgebaut. Von 1758 bis 1934 gehörte das Schloss der Familie von Stürler und wurde von dieser 1913 bis 1916 gründlich renoviert. 1936 erwarb der Verein zu Erhaltung des Schlosses Jegenstorf das Anwesen, um es als Baudenkmal und Museum dem bernischen Volk zu erhalten. Das Schloss Jegenstorf war vom Herbst 1944 bis zum Sommer 1945 der Sitz des Oberbefehlshabers der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg, General Guisan. 1955 gründete der Verein die Stiftung Schloss Jegenstorf, die seither Besitzerin der Domäne ist.
Sammlung
Seit 1936 ist das Schloss öffentlich zugänglich und gehört seit 1955 der Stiftung Schloss Jegenstorf. Sie unterhält das Museum für Bernische Wohnkultur vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit umfangreichen Sammlungen von Möbeln Mathäus Funks, seines Bruders Johann Friedrich Funk (I.) und dessen Sohn Johann Friedrich Funk (II.), Christoph Hopfengärtners, Johannes Äbersolds und Carl Franz Hossfelds. Von Mai bis Oktober finden jeweils Sonderausstellungen statt. Die Schlossräume beherbergen die grösste Ausstellung bernischer Porträts. Diese umfasst wichtige Werke der Maler Joseph Werner, Johannes Dünz, Johann Rudolf Huber, Jakob Emanuel Handmann, Johann Ludwig Aberli, Joseph Esperlin, Pierre-Nicolas Legrand und Johann Friedrich Dietler. Dauerausstellungen zum Dichter Rudolf von Tavel, dem Pädagogen und Ökonomen Philipp Emanuel von Fellenberg und der Ökonomischen Gesellschaft Berns ergänzen die Sammlungen. In den Schlossräumen befinden sich zahlreiche Berner Marmorkamine und Kachelöfen aus der ganzen Schweiz. Der letzte Schlossbesitzer Arthur von Stürler erwarb diese aus diversen Abbruch- oder Umbauobjekten. Die meisten der Kamineinfassungen (Rosenlaui-Marmor, Zwelütschinen-Marmor, Merligen-Marmor) stammen aus der Werkstatt Johann Friedrich Funks (I.).
Quellen
Literatur
- Manuel Kehrli, Monika Bürger: Berner Schreibmöbel des 18. Jahrhunderts. Stiftung Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 2008 (Ausstellungskatalog, Schloss Jegenstorf, 10. Mai – 12. Oktober 2008).
- Manuel Kehrli e. a. : Schloss Jegenstorf. Von der Burg zum Schloss. Schloss Jegenstorf im Wandel der Jahrhunderte. Stiftung Schloss Jegenstorf, Bern 2004, ISBN 3-9522728-1-7.
- Toni P. Labhart, Manuel Kehrli: Kamine aus bernischen Marmoren. Schloss Jegenstorf. Stiftung Schloss Jegenstorf, Bern 2003, ISBN 3-9522728-0-9.
- Hans A. Haeberli: Aus der Besitzergeschichte des Schlosses Jegenstorf. Nachzeichnung und Katalog der Ausstellung zum 50jährigen Bestehen des Vereins Schloss Jegenstorf. 1936–1986. Stiftung und Verein Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 1986.
- Mario Marguth: Das Schloss Jegenstorf als Kommandoposten des Generals, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Bern, Jg. 7 (1945), S. 244-248 online
Weblinks
Commons: Schloss Jegenstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizieller Internetauftritt
- Jegenstorf im Historischen Lexikon der Schweiz
- Schloss Jegenstorf auf www.swisscastles.ch
Aarberg | Aarwangen | Allmendingen | Amsoldingen | Belp | Belp Neu | Bipp | Blankenburg | Bremgarten | Burgdorf | Bümpliz Alt | Bümpliz Neu | Büren | Burgistein | Erlach | Felsenburg (Bern) | Felsenburg (Kandergrund) | Gampelen | Gerzensee Alt | Gerzensee Neu | Grasburg (Wahlern) | Grünenberg | Gümligen | Habstetten | Hindelbank | Hofgut | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Ittigen | Jegenstorf | Kiesen | Köniz | Landshut | Laupen | Ligerz | Landgut Lohn | Kehrsatz | Langenstein | Villa Mettlen | Moutier | Münchenwiler | Münsingen | Muri | Nidau | Oberdiessbach | Oberhofen | Oberried | Ralligen | Reichenbach | Restiturm | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schlossberg | Spiez | Spittel | Schadau | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Tellenburg | Teufelsburg | Thielle | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Unterseen | Wangen a.d.A. | Wiedlisbach | Wil (Schlosswil) | Wimmis | Wittigkofen | Worb Worb Neu |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jegenstorf — Basisdaten Staat: Schweiz Kanto … Deutsch Wikipedia
Schloss Burgdorf — Schloss Burgdorf. Das Schloss Burgdorf ist ein Schloss aus dem 11. Jahrhundert am höchsten Punkt der Stadt Burgdorf im Kanton Bern, in der Schweiz. Als eine der grössten Hochadelsburgen der Hohenstaufenzeit ist es zusammen mit Schloss Thun und… … Deutsch Wikipedia
Schloss Belp — (Südansicht) Das Schloss Belp ist ein Schloss aus dem 13. Jahrhundert in der Gemeinde Belp im Kanton Bern. Es ist mit dem dazugehörigen Wohnhaus und dem Käfigturm aus dem 16. Jahrhundert, der heute als Dorfmuseum genutzt wird, ein Baudenkmal von… … Deutsch Wikipedia
Schloss Aarwangen — Das Schloss Aarwangen ist ein Schloss in der Gemeinde Aarwangen im Schweizer Kanton Bern. Es ist ein Baudenkmal von regionaler Bedeutung.[1] Es liegt am Südufer der Aare bei der Brücke von Aarwangen an der Hauptstrasse von Niederbipp nach… … Deutsch Wikipedia
Schloss Laupen — (Südansicht) Das Schloss Laupen ist ein Schloss in der Gemeinde Laupen im Schweizer Kanton Bern. Als landschaftsbeherrschendes Wahrzeichen am Zusammenfluss von Sense und Saane ist die mittelalterliche Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert ein … Deutsch Wikipedia
Schloss Trachselwald — (Südansicht). Das Schloss Trachselwald ist ein Schloss aus dem 13. Jahrhundert in der Gemeinde Trachselwald im Schweizer Kanton Bern. Als Wahrzeichen der Kantonserweiterung um das obere Emmental und sprechendstes Denkmal des Bauernkriegs ist es… … Deutsch Wikipedia
Schloss Oberhofen — aus der Luft Schloss Oberhofen … Deutsch Wikipedia
Schloss Wil — (Südansicht) Das Schloss Wil (auch: Schloss Schlosswil) ist ein Schloss aus dem 13./16. Jahrhundert in der Gemeinde Schlosswil im Schweizer Kanton Bern. Das Schloss ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Schloss Bipp — Das Schloss Bipp ist ein Schloss aus dem 13. Jahrhundert in der Gemeinde Oberbipp im Kanton Bern und ist heute in Privatbesitz. Geschichte 1268 wird das Schloss Bipp urkundlich erwähnt. Ende des 13. Jahrhunderts kam das Schloss in den Besitz der… … Deutsch Wikipedia
Schloss Münsingen — Schweiz Das Schloss Münsingen ist ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert in der Gemeinde Münsingen im Kanton Bern, in der Schweiz. Geschichte Am Standort des heutigen Schlosses stand früher die Sennenburg aus dem 13. Jahrhundert. 1550 liess Hans… … Deutsch Wikipedia