Hernstein Institut

Hernstein Institut

Das Hernstein Institut für Management und Leadership ist eine österreichische Einrichtung für Führungskräfteentwicklung. Gründerin und Institutsträgerin ist die Wiener Wirtschaftskammer, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich.

Das Hernstein Institut ist Spezialist für die Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Das Portfolio umfasst offene und Inhouse-Entwicklungsprogramme und Seminare, in denen der spezifische Hernstein Lernansatz zum Einsatz kommt. Potenzialanalysen, Coachings, Moderationen und Tagungen ergänzen das Angebot.

Etwa die Hälfte der durchgeführten Veranstaltungen entfallen auf Inhouse-Beratungen, die zweite Hälfte verteilt sich auf die Entwicklungsprogramme, Potenzialanalysen und Seminare.

Die Gründung des Hernstein Instituts erfolgte im Jahr 1966. Als Hauptveranstaltungsort dient seit der Gründung das in der niederösterreichischen Marktgemeinde Hernstein gelegene Schloss Hernstein, von dem sich auch der Institutsname ableitet. Institutsleiterin ist seit dem Jahr 1998 Katharina Lichtmannegger (früher Fischer-Ledenice).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1963 erwarb die Wirtschaftskammer Wien unter dem damaligen Präsidenten Rudolf Sallinger das Schloss von der Vorbesitzerin Erste Österreichische Sparkasse. Sallingers Idee war es, das Schloss als Ausbildungsstätte für Führungskräfte zu nutzen.

Nach Abschluss des Ausbaues zum Seminarzentrum fand am 15. Februar 1966 das erste Seminar im Schloss Hernstein statt, ein Unternehmensplanspiel. Im Laufe des Jahres 1965 wurden 28 Arbeitstagungen durchgeführt.

1967 führte Traugott Lindner mit einem Trainerteam das erste gruppendynamische Seminar in Hernstein durch und legt damit den Grundstein für die konzeptionelle Ausrichtung von Hernstein und für den Schwerpunkt im Verhaltenstraining. Gruppendynamik wurde seither zu einem zentralen Ausbildungsmotiv des Hernstein Instituts.

In den folgenden Jahren gelang es, das Hernstein Instituts international zu vernetzen. Experten wie der "Vater der Motivforschung" Ernest Dichter, der Bürokratiekritiker Cyril Northcote Parkinson, der Motivationsexperte Frederick Herzberg sowie der Verbraucherschutzanwalt, spätere Präsidentschaftskandidat und Symbolfigur der Linksalternativen in den Vereinigten Staaten Ralph Nader wurden zu Tagungen nach Hernstein geholt.

Die 1970er Jahre brachten die Herausarbeitung der Grundlagen der bis heute geltenden Hernstein-Philosophie: die Verbindung von betriebswirtschaftlichen Aspekten mit sozialer Kompetenz. Ab 1973 bietet Hernstein neben Seminaren auch innerbetriebliche Trainings an.

1976 kam der linksliberale Ökonom John Kenneth Galbraith aus Harvard anlässlich der Festveranstaltung 10 Jahre Hernstein. In den ersten 10 Jahren wurden 1083 Veranstaltungen mit 22.810 Teilnehmern durchgeführt.

1977 referierte der Soziologe Prof. Daniel Bell von der Harvard University über das Management der Zukunft – Chancen und Bedrohungen der Industriegesellschaft.

Die 1980er Jahre standen unter dem Zeichen der ganzheitliche Betrachtung von Organisationen. Unternehmenskultur wird zum Schlüsselbegriff und Organisationspsychologie wird zum gewichtigen Ausbildungsaspekt. Mit der Gründung eines eigenen Geschäftsbereichs INTRO (Interne Trainings und Organisationsentwicklung) trug Hernstein dieser Entwicklung Rechnung.

Weitere Spitzenreferenten im zweiten Jahrzehnt des Bestehens des Hernstein Instituts waren Ota Šik, Igor Ansoff, Vance Packard, Paul Watzlawick, Joseph Weizenbaum, John Elkins von der Naisbitt-Gruppe) und Frederic Vester.

Zum 20-jährigen Bestehen des Hernstein Instituts sprach der US-amerikanische Ökonom mit österreichischen Wurzeln und einflussreiche Managementdenker Peter Drucker zum Thema Innovationsgeist und Unternehmertum in der Gesellschaft.

In den 20 Jahren von der Gründung bis 1986 führte Hernstein 3087 Veranstaltungen mit 54.093 Teilnehmern durch. Das Hernstein-Team entwickelt ein Zukunftsszenario 2000 und die strategischen Konsequenzen für das Institut.

1987 wurde erstmals auch Coaching angeboten. Unter anderen lehrten der Physiker und Systemtheoretiker Fritjof Capra, der Kybernetiker und Konstruktivist Heinz von Foerster sowie der Organisationsentwicklungsexperte Peter Senge in Hernstein.

Die 1990er Jahre waren wesentlich von den Themen: die Aufgabe des Managers als Coach, Entwicklung interkultureller Fähigkeiten und Veränderungsmanagement - Change Management geprägt. 1991 erfolgte der Start des ersten Universitätslehrgangs für Unternehmensnachwuchs. 1992 beschäftigten sich Hernstein-Forschungsprojekte mit den Themen Konfliktgrammatik und Umwelt und Management. Das Buch "Gruppendynamik" wurde herausgegeben. Hernstein wurde der Status einer außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtung zuerkannt. 1994 wurde das Schloss Hernstein um einen weiteren Trakt erweitert.

1998 übernahm Katharina Lichtmannegger (früher Fischer-Ledenice) die Institutsleitung. Nach einer Durchforstung des Angebotsportfolios erfolgte eine Anpassung der Seminarschwerpunkte. Die Zeit der Themeninnovationen wurde durch Innovationen bei Lernformaten und durch eine neue Schwerpunktsetzung bei maßgeschneiderten Inhouse-Trainings abgelöst. Seit 2000 schrieb das Institut schwarze Zahlen.

In den 2000er Jahren stand das Hernstein Institut thematisch unter dem Eindruck großer Veränderungsdynamiken durch Globalisierung und Internationalisierung. Interkulturelle Awareness, Selbstmanagement und Reflexionsfähigkeit treten ins Zentrum der Führungskompetenzentwicklung. Ab 2001 gibt Hernstein mit dem Hernstein Management Report regelmäßige Studien zu Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung heraus. Ab 2005 bietet Hernstein Potenzialanalysen für Führungskräfte an. 2006 konnte Hernstein zum 40-jährigen Bestehen des Instituts auf rund 100.000 Teilnehmern in etwa 4.500 Veranstaltungen verweisen.

Schwerpunkte

  • Entwicklungsprogramme: praxisorientierte Managementausbildungen nach Zielgruppen (Top-Management, Mittleres Management, Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte in KMU).
  • Seminare: inhaltlich gegliedert in die Bereiche Gruppendynamik, Leadership & Management, HR Specials, Kommunikation, Marketing & Verkauf, Finanzen & Recht.
  • Inhouse-Programme: Maßgeschneiderte Leadership-Programme für Führungskräfte aller Ebenen und komplexe managementbezogene Themenstellungen.
  • Potenzialanalysen: zur Erhebung eigener Entwicklungspotenziale und jener von Mitarbeitern.

Publikationen

Vom Hernstein Institut regelmäßig herausgegeben werden:

  • Die Fachzeitschrift Hernsteiner, Erscheinungsweise: dreimal jährlich, seit 1988
  • Der Hernstein Management Report, Erscheinungsweise: monatlich, seit 2004
  • Elektronischer Hernstein Newsletter, Erscheinungsweise: viermal jährlich, seit 2008

Forschungstätigkeit

Hernstein organisiert praxisorientierte Forschung zu Managementthemen mit jährlich wechselnden Schwerpunkten. Das Schwerpunktthema 2009 Management in turbulenten Zeiten widmete sich der Frage nach der Gestaltbarkeit von Veränderung, insbesondere unter dem Eindruck der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Forschungsschwerpunkt 2007/08 Wie lernen Führungskräfte? war dem Lernverhalten von Führungskräften gewidmet. Die Forschungsaktivitäten 2009 stellten Management- und Leadershipqualitäten in turbulenten Zeiten in den Mittelpunkt und 2010 lautet das Forschungsthema: Selbsterneuerung.

Im Rahmen der praxisorientierten Forschungstätigkeit kooperiert Hernstein mit Medienpartnern in der österreichischen Presselandschaft, sowie mit Marktforschungsunternehmen.

Trainer

Aktuell lehren und forschen am Hernstein Institut rund 100 Trainer und Berater mit vielfach gruppendynamischen und/oder systemischen Ausbildungen.

Einzelnachweise


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hernstein — Hernstein …   Deutsch Wikipedia

  • Unterpiesting — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Elmar Bartsch — (* 6. April 1929 in Frankenstein/Schlesien; † 6. November 2010 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Sprechwissenschaftler und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Intelligence Animale — Note : Par souci de concision, cet article ne traite pas de l intelligence des êtres humains, bien qu ils soient eux aussi des animaux intelligents. Pour un article spécifique sur l intelligence humaine, voir intelligence. Une comparaison du …   Wikipédia en Français

  • Intelligence animale — Note : Par souci de concision, cet article ne traite pas de l intelligence des êtres humains, bien qu ils soient eux aussi des animaux intelligents. Pour un article spécifique sur l intelligence humaine, voir intelligence. Une comparaison du …   Wikipédia en Français

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die 141 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden. 70 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Markt Piesting — Markt Piesting …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Kitzmüller — (* 1931 in Eisenerz) ist österreichischer Sozialwissenschaftler und Wirtschaftsphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”