- Herr Prochartschin
-
Herr Prochartschin (russisch Господин Прохарчин) ist eine Erzählung von Fjodor Michailowitsch Dostojewski, die sich an die Erfolge von Arme Leute und Der Doppelgänger anschließt. Sie ist Teil des Frühwerks Dostojewskis und erschien im Jahr 1846.
Hauptfigur der Erzählung ist der im Titel genannte Herr Prochartschin, der sich besonders durch seine Sparsamkeit auszeichnet. Gegen Ende des Werkes scheidet Herr Prochartschin aus dem Leben, und sein tatsächlicher Reichtum wird offengelegt.
Handlung
Die Titelfigur, Herr Prochartschin, wohnt in der Pension der Ustínja Fjódorowna. Er tritt bescheiden und bodenständig auf. Hervorstechendste Charaktereigenschaft des Titelhelden ist seine Sparsamkeit; Dostojewski beschreibt, wie er beim Mittagessen in der Pension den Teller nur halb isst, um nur den halben Betrag zu zahlen. Seine Mitbewohner in der Pension vermuten bei ihm - vor allem in seinem Koffer - ungeahnte Reichtümer. Eines Abends bleibt Herr Prochartschin vermisst; er kehrt nicht in die Pension zurück. Tagelang bleibt er - trotz intensiver Suche - unauffindbar. Als er eine Tage später zurückkehrt, trägt ihn ein Droschkenfahrer. Herr Prochartschin ist bewusstlos. Die kommenden Tage verbringt er im Bett, bis er (scheinbar grundlos) stirbt. Als der Polizeikomissar zugegen ist, tut er den Tod als irrelevant ab. Stattdessen lässt er den besagten Koffer öffnen; in diesem befinden sich jedoch nur allerlei persönliche Sachen. In der Matratze des Toten werden jedoch überraschend beinahe 2500 Rubel entdeckt. So scheint dem Leser das ganze Werk des Herrn Prochartschin, sowie sein Leben vollkommen verwirkt.
Literatur
Ausgabe
Fjodor M. Dostojewski: Der Doppelgänger. Frühe Romane und Erzählungen, München: Piper (2004). ISBN 978-3492242646
Werke von Fjodor Michailowitsch DostojewskiRomane: Arme Leute | Onkelchens Traum | Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner | Aufzeichnungen aus einem Totenhaus | Erniedrigte und Beleidigte | Der Spieler | Der Idiot | Schuld und Sühne | Die Dämonen | Die Brüder Karamasow | Der Jüngling
Erzählungen: Der Doppelgänger | Herr Prochartschin | Eine Novelle in neun Briefen | Die Wirtin| Weiße Nächte| Polsunkov | Weihnachtsbaum und Hochzeit | Der ehrliche Dieb | Der eifersüchtige Gatte | Die fremde Frau und der Mann unter dem Bett | Das schwache Herz | Nettchen Neswanowa | Ein kleiner Held | Aufzeichnungen aus dem Kellerloch | Eine dumme Geschichte | Das Krokodil – Ein ungewöhnliches Ereignis | Die Sanfte | Der ewige Gatte | Bobok | Traum eines lächerlichen Menschen | Der Großinquisitor
Nichtfiktionale Werke: Winterliche Aufzeichnungen über sommerliche Eindrücke | Tagebuch eines Schriftstellers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Doppelgänger (Dostojewski) — Der Doppelgänger (Dvojnik. Peterburgskaja poėma) (russisch Двойник, Transliteration Dvojnik, eigentlich: Zweiling, Doppelling, Untertitel: Petersburger Poem) ist eine Erzählung von Fjodor Dostojewski, die im Jahr 1846 nach dessen erstem… … Deutsch Wikipedia
Dvojnik — Der Doppelgänger (Dvojnik. Peterburgskaja poėma) (russisch Двойник, Transliteration Dvojnik, eigentlich: Zweiling , Doppelling , Untertitel: Petersburger Poem) ist eine Erzählung von Fjodor Dostojewski und erschien 1846 nach dessen großem Erfolg… … Deutsch Wikipedia
Двойник — Der Doppelgänger (Dvojnik. Peterburgskaja poėma) (russisch Двойник, Transliteration Dvojnik, eigentlich: Zweiling , Doppelling , Untertitel: Petersburger Poem) ist eine Erzählung von Fjodor Dostojewski und erschien 1846 nach dessen großem Erfolg… … Deutsch Wikipedia
Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… … Deutsch Wikipedia
Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… … Deutsch Wikipedia
Legende vom Großinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… … Deutsch Wikipedia
Arme Leute — (russisch: Бедные люди) ist der erste Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski. Der Briefroman wurde zwischen 1844 und 1845 geschrieben und begründete Dostojewskis Ruhm. Er erreichte eine ungewöhnlich breite Leserschaft und wurde… … Deutsch Wikipedia
Aufzeichnungen aus dem Kellerloch — (russisch Записки из подполья, wiss. Transliteration: Zapiski iz podpolʹja, dt. auch Aufzeichnungen aus dem Untergrund) ist ein kurzer Roman von Fjodor Dostojewski, der erstmals 1864 in der Zeitschrift Epocha erschien. Er zählt zu… … Deutsch Wikipedia
Aufzeichnungen aus einem Totenhaus — ist eine Prosaarbeit von Fjodor Michailowitsch Dostojewski, an der er seit 1856 gearbeitet hatte und die im Jahre 1860 veröffentlicht wurde. Handlung Dostojewski schildert darin präzise und authentisch in einer losen Folge von Szenen und… … Deutsch Wikipedia
Böse Geister — Die Dämonen (russisch Бесы/ Bessy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski. Der Titel wird oft auch als Böse Geister, Die Teufel oder Die Besessenen übersetzt (siehe unten). Das Buch beschreibt das politische und soziale Leben… … Deutsch Wikipedia