- Arme Leute
-
Arme Leute (russisch: Бедные люди) ist der erste Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski. Der Briefroman wurde zwischen 1844 und 1845 geschrieben und begründete Dostojewskis Ruhm. Er erreichte eine ungewöhnlich breite Leserschaft und wurde auch von einflussreichen zeitgenössischen Kritikern wie Wissarion Grigorjewitsch Belinski teilweise euphorisch aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Roman schildert die Liebe des Kanzleibeamten Makar Dewuschkin zu der weitaus jüngeren Warwara Dobrosiolowa. Er wird ausschließlich über einen Briefwechsel zwischen den beiden erzählt. Die Hauptpersonen leben in einem Petersburger Armenviertel nicht weit voneinander entfernt. Warwara wohnt zur Untermiete bei einer älteren Frau, die unter Berufung auf frühere Wohltaten einen starken Einfluss auf sie ausübt. Näheres über die Vergangenheit der beiden ist nicht bekannt. Schlussendlich beschließt Warwara einen Kaufmann zu heiraten, der ihre Ehre wiederherstellen soll und sie von ihrem Schicksal befreien.
Im Briefwechsel, der sich über ein Jahr hinzieht, nimmt Dewuschkin die prominentere Rolle ein. Er verliebt sich in Warwara und ist unglücklich, als diese sich entschließt, den Kaufmann wirklich zu heiraten, um ihren Verhältnissen zu entkommen. Seine Versuche, sie von diesem Vorhaben abzubringen, sind jedoch nicht erfolgreich; sie wird Petersburg verlassen. Dewuschkin erhält von ihr schließlich auch Aufträge, die die Vorbereitung der Hochzeit betreffen, was ihn schwer trifft. Der Roman endet mit einem Abschiedsbrief Dewuschkins.
Literatur
Ausgabe
- Fjodor Dostojewski: Arme Leute (dt. von Hermann Röhl), Frankfurt: Insel (2007) ISBN 978-3458338468
Sekundärliteratur
- Rudolf Neuhäuser: Das Frühwerk Dostojewskijs, Heidelberg: Carl Winter (1979) ISBN 3-533-02711-2
- John Jones: Poor People, in ders.: Dostoevsky, New York: Oxford University Press (1983) ISBN 0-19-812645-X
Weblinks
- Arme Leute. Online-Text, Project Gutenberg.
Romane: Arme Leute | Onkelchens Traum | Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner | Aufzeichnungen aus einem Totenhaus | Erniedrigte und Beleidigte | Der Spieler | Der Idiot | Schuld und Sühne | Die Dämonen | Die Brüder Karamasow | Der Jüngling
Erzählungen: Der Doppelgänger | Herr Prochartschin | Eine Novelle in neun Briefen | Die Wirtin| Weiße Nächte| Polsunkov | Weihnachtsbaum und Hochzeit | Der ehrliche Dieb | Der eifersüchtige Gatte | Die fremde Frau und der Mann unter dem Bett | Das schwache Herz | Nettchen Neswanowa | Ein kleiner Held | Aufzeichnungen aus dem Kellerloch | Eine dumme Geschichte | Das Krokodil – Ein ungewöhnliches Ereignis | Die Sanfte | Der ewige Gatte | Bobok | Traum eines lächerlichen Menschen | Der Großinquisitor
Nichtfiktionale Werke: Winterliche Aufzeichnungen über sommerliche Eindrücke | Tagebuch eines Schriftstellers
Wikimedia Foundation.