Herzogtum Ohlau

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz. Es wurde bis 1675 von den Schlesischen Piasten regiert, denen es zeitweise auch zur Versorgung ihrer Witwen diente. Danach fiel es als erledigtes Lehen an die Krone Böhmen. Residenzort war die gleichnamige Stadt Ohlau.

Geschichte

Das Gebiet des späteren Herzogtums Ohlau gehörte zunächst zum Herzogtum Breslau, gelangte nach dessen Teilung an das Herzogtum Liegnitz und nach einer weiteren Teilung 1311 an das Herzogtum Brieg. Mit diesem zusammen fiel es 1327 als ein Lehen an die Krone Böhmen.

1348/49 wurde das Herzogtum Ohlau aus dem Herzogtum Brieg ausgegliedert und gemeinsam mit Lüben vom Liegnitzer Herzog Ludwig I. († 1398) erworben. Nach dessen Tod erbte es 1398 sein Enkel Heinrich IX. von Liegnitz († 1419/20), dem auch Haynau und Lüben gehörten. Ihm folgte 1420 sein Sohn Wenzel III. von Ohlau und Nimptsch, der 1423 von seinem Bruder Ludwig III. beerbt wurde. Nach seinem Tod 1441 wurde seiner Witwe Margaretha, die eine Tochter des Oppelner Herzogs Bolko IV. war, die Stadt Ohlau als Witwensitz zugewiesen. Das Herzogtum Ohlau sowie Lüben erbte sein Sohn Johann I. Nach dessen 1453 Tod regierte Ohlau bis 1469 seine Witwe Hedwig († 1471). Unter ihrem Sohn Friedrich I. wurden die Teilherzogtümer Liegnitz, Brieg und Ohlau wieder verbunden. 1488–1503 war Friedrichs Witwe Ludmilla von Podiebrad, eine Tochter des böhmischen Königs Georg von Podiebrad, Regentin von Ohlau. Danach diente Ohlau zur finanziellen Ausstattung der jüngeren Söhne der Brieger Herzöge.

Letzter Herzog von Ohlau war Christian, dem auch Liegnitz, Wohlau und Brieg gehörten. Er nahm seinen Wohnsitz in Ohlau, wo er das Schloss um den sogenannten Christiansbau erweitern ließ. Nach seinem Tod 1672 folgte ihm seine Witwe Luise von Anhalt-Dessau († 1680) als Herzogin von Ohlau, das sie bis 1675 als Wittum hielt. Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau wurde deren gemeinsamer Sohn Georg Wilhelm I., der in Ohlau geboren wurde. Mit ihm erlosch 1675 die Linie der Schlesischen Piasten. Das Herzogtum Liegnitz mit seinen Teilherzogtümern Brieg, Wohlau und Ohlau fiel als erledigtes Lehen an Böhmen.

1691 verpfändete Kaiser Leopold I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen das Gebiet von Ohlau an seinen Schwager, den polnischen Prinzen Jakob Louis Heinrich Sobieski. Dieser war mit Hedwig Elisabeth Amelia von der Pfalz, einer Schwester der dritten Frau des Kaisers Leopold verheiratet und erhielt Ohlau teils als Pfandleihe und teils als Mitgift seiner Frau. Obwohl ihm nicht die Regentschaft über Ohlau übertragen worden war, nannte er sich nach der erfolglosen Bewerbung um den polnischen Thron Herzog von Ohlau. Die Pfandschaft über Ohlau behielt er bis zu seinem Tod 1737.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel das Herzogtum Ohlau wie fast ganz Schlesien an Preußen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzogtum Brieg — Wappen der Herzöge von Brieg Das Herzogtum Brieg (tschechisch Břežské knížectví, polnisch Księstwo brzeskie) entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen. Es wurde bis 1675 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Wohlau — Das Herzogtum Wohlau (tschechisch Volovské knížectví; polnisch Księstwo wołowskie) entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels. Bis 1498 und 1523–1675 wurde es von den Schlesischen Piasten regiert, 1498–1517 von den Herzögen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg (Ohlau-Wohlau) — Johann Georg von Wohlau (auch Johann Georg von Ohlau und Wohlau; tschechisch Jan Jiří Volovský, polnisch Jan Jerzy oławski; * 17. Juni 1552; † 6. Juli 1592 in Ohlau) war von 1586 bis 1592 Herzog von Wohlau und von 1586 bis 1592 zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Württemberg (1561–1616) — Anna von Württemberg (* 12. Juni 1561 in Stuttgart; † 7. Juli 1616 in Haynau) war durch Heirat von 1582 bis 1592 Herzogin von Wohlau und von 1592 Herzogin von Ohlau, das ihr bis 1594 als Wittum zustand. Nach ihrer Wiederverheiratung im Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian (Brieg) — Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristián Břežský, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; † 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preußen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau. Er entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara von Brandenburg (1527–1595) — Schlossportal in Brzeg mit der lebensgroßen plastischen Darstellung Barbaras und ihres Gemahls Georg II. Barbara von Brandenburg (* 10. August 1527 in Berlin; † 2. Januar 1595 in Brieg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat… …   Deutsch Wikipedia

  • Luise von Anhalt-Dessau (1631–1680) — Luise von Anhalt Dessau (* 10. Februar 1631 in Dessau; † 25. April 1680 in Ohlau) war durch ihre Heirat Herzogin von Liegnitz, Brieg, Wohlau und Ohlau. Sie entstammte dem Fürstenhaus Anhalt Dessau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtümer in Schlesien — Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das bis 1202 zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise in Preußen — In dieser Liste werden alle Kreise und Landkreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Kreise oder Landkreise 3 Bezeichnungen der kreisfreien Städte und Stadtkreise 4 Abkürzungen 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”