- Hosea Ratschiller
-
Hosea Ratschiller (* 1981 in Klagenfurt am Wörthersee) ist ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Satiriker, Moderator und Radiomacher.
Er lebt seit 1990 in Wien und hat dort Studien der Geschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft abgebrochen, sowie seinen Zivildienst im Sanatorium Maimonides Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde geleistet.
Seit 2000 arbeitet Ratschiller beim Jugendsender FM4 des österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders ORF. Seit 2009 auch für Radio Ö1.
Inhaltsverzeichnis
Radioarbeit
- 1998–2003 Wöchentliche Livesendung Club Karate auf Radio Orange 94.0 (mit Lukas Tagwerker und Florian Steinringer)
- 2000–2009 Mitarbeiter und zwischendurch Leiter der FM4 Programmgestaltung (Konzeption, Gestaltung, Autoren- und Sprechertätigkeit für FM3000, Die Experten, FM4 Sommerloch, FM4 Betthupferl, FM4 Musikerziehung uvm..)
- 2006 konzipiert er mit Martin Puntigam für Radio FM4 die interaktive Kolumne FM4 Ombudsmann[1], die seither wochentags auf dem Jugendsender zu hören ist. Hosea Ratschiller ist Sprecher und gemeinsam mit Martin Puntigam Co-Autor der Kolumne. Das Format war einer der ersten Audio-Podcasts Österreichs und hält sich seit Bestehen konstant unter den beliebtesten Angeboten.
- 2007-2008 Wöchentliche Satiresendung FM4 Chance 08 (mit Lukas Tagwerker und Stefan Elsbacher), die sich mit den gesellschaftspolitischen Aspekten der Fußball Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz auseinandersetzt. Während der EM entsteht der tägliche O-Ton Podcast Die Ausweitung der Fanzone.
- Seit November 2009 Gründungsmitglied der wöchentlichen Satiresendung Welt Ahoi! auf Radio Ö1. Die Sendung wurde als Nachfolgeformat der zuvor seit 31 Jahren ununterbrochen an diesem Sendeplatz laufenden Satire-Sendung Guglhupf geplant und löste schon mit der ersten Ausgabe zahlreiche Hörerreaktionen[2] aus.
Bühnenarbeit
- 2001 Theaterstück Mäht sich weg mit Lukas Tagwerker, UA Theater Leopoldstadt
- 2005 Oper Schock - Ein Hunderennen mit Lukas Tagwerker, UA Landestheater Innsbruck
- 2002-2008 Ensemblemitglied der Supernacht der Weihnachtsstars[3] mit Oliver Baier, Clemens Haipl, Thomas Maurer, Michael Ostrowski, Robert Palfrader, Martin Puntigam, Gerald Votava
- 2009 Soloprogramm Liebe Krise[4], UA Kabarett Niedermair
Sonstiges
- Moderator zahlreicher Medienveranstaltungen: (Diagonale, Media Literacy Award, Crossing Europe Filmfestival, Vienna Independent Shorts, Wiener Video und Filmtage etc...)
- Autoren-, Darsteller- und Konzeptionstätigkeit für diverse TV-Formate (Echt fett, Wir sind Kaiser, Sendung ohne Namen, Dorfers Donnerstalk)
- Texter und Sprecher für den Kurzfilm short cut (Ö2002, Regie: Florian Danhel). Der Film wird auf über 30 internationale Filmfestivals eingeladen.
- Tätigkeit als Sprecher für Audioguides im MUMOK/Wien
- Österreichischer Poetry Slam Champion 2002
- Teilnahme am transmedialen Experiment Nowhere Train. Fünf Musiker, zwei Filmemacher und ein Autor steigen in den Zug und fahren zwei Wochen durch Österreich. Sie versuchen von dem zu leben, was ihnen begegnet. Dabei entstehen ein Tourtagebuch[5], Songs und ein Film.
- Wortspende im besetzten Audimax der Universität Wien am 7. November 2009 aus seinem Programm Liebe Krise 2.0
Einzelnachweise
- ↑ FM4 Ombudsmann, FM4-Website (abgerufen am 4. November 2009)
- ↑ Ö1-Satiresendung Welt Ahoi: Zuhörerreaktionen legen Server lahm, Der Standard, 2. November 2009
- ↑ Supernacht der Weihnachtsstars, kabarett.at (abgerufen am 4. November 2009)
- ↑ Kritik zu Liebe Krise, kabarett.at, 25. September 2009
- ↑ Tourtagebuch des Nowhere Train 2009, FM4-Website (abgerufen am 4. November 2009)
Wikimedia Foundation.