- Vienna Independent Shorts
-
Vienna Independent Shorts (VIS) ist ein internationales Kurzfilmfestival, das jährlich im Mai in Wien stattfindet. Es ist das größte Kurzfilmfestival in Österreich.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vienna Independent Shorts fand 2004 erstmals statt. Mehrere in der Kurzfilmvermittlung in Wien tätige Institutionen gestalteten jeweils einen Tag des Festivals. Im Programm waren 125 Kurzfilme. Der einzige Veranstaltungsort, der seit der ersten Festivalausgabe kontinuierlich bespielt wurde, ist die Reformierte Stadtkirche.
Seit 2005 wird das Festival vom von den Veranstaltern des Vorjahres gegründeten Verein Independent Cinema ausgerichtet. Erstmals wurde ein internationaler Wettbewerb mit 64 Filmen abgehalten. Zu den Fixpunkten der kommenden Jahre, die 2005 erstmals stattfanden, zählten eine Werkschau der Wiener Universität für angewandte Kunst und ein Kino Kabaret.
In der Festivalausgabe des Jahres 2006 waren im internationalen Wettbewerb 83 Filme zu sehen. Der österreichischen Regisseurin Mara Mattuschka war eine Retrospektive und Südosteuropa ein regionaler Schwerpunkt gewidmet. Die Filmrolle der 26 Einzelfilme von The Mozart-Minute, die anlässlich des 250. Geburtstags von Mozart produziert wurde, feierte am Festival ihre Wien-Premiere. 2006 wurden außerdem weitere Veranstaltungsorte außerhalb Wiens – in Dornbirn, Graz und Innsbruck – in die Bespielung eingebunden.
Bei Vienna Independent Shorts 2007 wurde der internationale Wettbewerb mit 49 Kurzfilmen erstmals durch die Sektion Panorama mit ausschließlich österreichischen Kurzfilmen ergänzt. Ins Panorama wurden 23 Filme aufgenommen. Es waren drei Retrospektiven mit Kurzfilmen von Paul Bush, Miranda July und Virgil Widrich zu sehen. Eines von mehreren Gastprogrammen gestaltete die Ars Electronica. Im Rahmen von VIS on tour stellte Vienna Independent Shorts im Jahr 2007 unter anderem für die Wiener Festwochen, das Forum Stadtpark, Crossing Europe und die Diagonale Gastprogramme zusammen. Seit 2007 befindet sich das ständige Festivalbüro im quartier21 im MuseumsQuartier.
2008 wurde Vienna Independent Shorts vor rund 1100 Gästen im Wiener Gartenbaukino mit der Weltpremiere des Episodenfilms Eleven Minutes eröffnet.[2] Die österreichisch-schweizerische Koproduktion wurde anlässlich der in beiden Ländern stattfindenden Fußball-Europameisterschaft 2008 hergestellt. Der Schweiz war auch ein Länderschwerpunkt gewidmet, zu sehen war etwa ein Gastprogramm des Badener Animationsfilmfestivals Fantoche. Im Rahmen eines Fußball-Themenschwerpunkts wurde mit Forza Bastia ein selten gezeigter Dokumentarfilm von Jacques Tati präsentiert. Gezeigt wurden auch Retrospektiven zu Chantal Akerman, Hubert Sielecki und Jerzy Kucia. Eingereicht wurden insgesamt 921 Filme aus 51 Ländern. Zu den insgesamt zwanzig Sonder- und Gastprogrammen kamen 47 Filme im internationalen Wettbewerb und 33 Filme im Panorama.
Bei der sechsten Ausgabe von Vienna Independent Shorts im Jahr 2009 waren 311 Kurzfilme zu sehen, davon 44 im internationalen Wettbewerb. Eingereicht wurden 1.129 Filme aus 54 Ländern. Thematische Schwerpunkte widmeten sich dem Gedenken an die Jahre 1939 (Ausbruch des Zweiten Weltkriegs) und 1989 (Fall der Berliner Mauer) sowie den USA und Russland. Retrospektiven waren unter anderem Ben Rivers, Norbert Pfaffenbichler und Lotte Schreiber sowie dem California Institute of the Arts gewidmet. Seit 2009 besteht eine Kooperation mit der Europäischen Filmakademie, die jährlich alle als Bester europäischer Kurzfilm nominierten Filme bei Vienna Independent Shorts zeigt.
2010 führte das Festival zusätzlich zum internationalen Wettbewerb für fiktionale und dokumentarische Arbeiten zwei neue Wettbewerbssektionen ein: den internationalen Wettbewerb Animation Avantgarde und einen eigenen Österreich-Wettbewerb um den erstmals vergebenen Österreichischen Kurzfilmpreis. Ein zusätzlicher Schwerpunkt lag 2010 bei Kurzfilmen zu den Themen Tanz und Rhythmus, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Radiosender FM4 und dem Filmverleih sixpackfilm. Miranda Pennell und Thomas Draschan waren Retrospektiven gewidmet. Das vom Filmarchiv Austria betriebene Metro-Kino wurde 2010 neue Hauptspielstätte.
Für die achte, von Finanzierungsproblemen überschattete Festivalausgabe wurden 2.457 Filme aus 90 Ländern eingereicht. Die Veranstaltungen wurden von über 6.600 Zuschauern besucht.[3] Ein inhaltlicher Schwerpunkt war New Communities gewidmet und umfasste vor allem das Thema Kurzfilm in Online-Communitys und eine Werkschau der Filmakademie Wien. Tribute-Programme galten Nicolas Mahler und dem britischen Duo Semiconductor. Der Kanadier Pierre Hébert stellte sich mit einer Live-Performance vor. Mit dem Vienna Short Film Forum wurde eine neue Veranstaltungsschiene für die Filmwirtschaft eingeführt.
Preisträger
Preisträger 2005 Goldene Shorts – Publikumspreis Stefan Wolner (Österreich): Balls Preisträger 2006 Goldene Shorts – Publikumspreis Alexis Ferrebeuf (Frankreich): Mort à l'écran DocuZone Austria Short Film Award Markus Oberndorfer (Österreich): Untitled_in_Case_No_1 diemelange Kurzfilmpreis Björn Kämmerer (Österreich): Escalator Preisträger 2007 Goldene Shorts – Kurzfilmpreis der Stadt Wien Marc Schaus (Belgien): Quelque chose en O ray Publikumspreis Astrid Rieger (Deutschland): Apple On a Tree / Mammal 3 Short Film Awards Johanna Moder (Österreich): Her mit dem schönen Leben
SI.SI. Klocker (Österreich): Laura. Was Sie schon immer über Telefonsex wissen wollten
Iris Blauensteiner (Österreich): SuturePreisträger 2008 Goldene Shorts – Kurzfilmpreis der Stadt Wien Alina Rudnitskaya (Russland): Kak stat stervoi (Vixen Academy) ray Publikumspreis Radu Jude (Rumänien): Lampa cu caciula (The Tube with a Hat) Hoanzl Publikumspreise Umut Dag (Österreich): Todesnachrichten
Katharina Swoboda (Österreich): Transition
Sasha Pirker (Österreich): John Lautner, The Desert Hot Springs Motel
Bernhard Hetzenauer (Österreich): Wann habe ich aufgehört, dir meine Träume zu erzählen?Hubert Sielecki Preis Michael Wirthig (Österreich): Inside 1014 Preisträger 2009 Wiener Kurzfilmpreis Asitha Ameresekere (UK): 14 ray Publikumspreis Sasha Pirker (Österreich): Angelica Fuentes, The Schindler House Hoanzl Publikumspreis Elizabeth Marre, Olivier Pont (Frankreich): Manon sur le bitume Airbed Movie Award Robert Pohle, Martin Hentze (Deutschland): Der Conny ihr Pony Prix Très Chic Carsten Strauch (Deutschland): Das grüne Schaf Hubert Sielecki Preis Adnan Popović (Österreich): Walzerkönig Preisträger 2010 Wiener Kurzfilmpreis Liza Johnson (USA): In the Air ASIFA Austria Award Joaquín Cociña, Cristóbal León, Niles Atallah (Chile): Lucía
Joaquín Cociña, Cristóbal León, Niles Atallah (Chile): Luis
Österreichischer Kurzfilmpreis Lisa Weber (Österreich): Kommt ein Sonnenstrahl in die Tiefkühlabteilung und weicht alles auf LG Publikumspreis Chris Niemeyer (Schweiz): Las Pelotas Skip Publikumspreis Joaquín Cociña, Cristóbal León, Niles Atallah (Chile): Lucía ray Publikumspreis Robert Cambrinus (Österreich/UK): Commentary Elfi von Dassanowsky Preis Inger Lise Hansen (Norwegen): Parallax Airbed Movie Award Katharine Pfiel, Marlene Rudy, Andreea Jebeleean, Barbara Wilding, Volker Buchgraber, Dominik Hart (Österreich): Guitar String Marked Fingerprints Prix Très Chic Florian Juri (Österreich): Zerebrale Dichotomie Preisträger 2011 Wiener Kurzfilmpreis Nicolas Provost (Belgien): Stardust ASIFA Austria Award David O’Reilly (Deutschland): The External World Österreichischer Kurzfilmpreis Peter Tscherkassky (Österreich): Coming Attractions Citroën-Publikumspreis Rungano Nyoni (Sambia): Mwansa the Great Skip-Publikumspreis David O’Reilly (Deutschland): The External World ray-Publikumspreis Christoph Schwarz (Österreich): Supercargo Elfi-von-Dassanowsky-Preis Annick Blanc (Kanada): Au milieu de nulle part ailleurs VAM-Nachwuchspreis Christoph Schwarz (Österreich): Supercargo Airbed Movie Award Susi Sie (Deutschland): Float Prix Très Chic Erik Eriksson und Rune Eriksson (Norwegen): Standup Comedy On Mars, Hand of God und Norwegian Shorts With No Ending: The 50 Years Anniversary of Annecy Int. Animation Festival Edition Einzelnachweise
- ↑ Martin Thomson: Kurzfilm-Cordoda. In: Schnitt – Das Filmmagazin. 2008, abgerufen am 4. Juni 2011.
- ↑ Eröffnung des 5. Wiener Kurzfilmfestivals: Rund 1.100 Gäste. In: derStandard.at. 28. Mai 2008, abgerufen am 4. Juni 2011.
- ↑ 8. Wiener Kurzfilmfestival VIS schließt mit Besucherrekord. In: derStandard.at. 1. Juni 2011, abgerufen am 4. Juni 2011.
Literatur
- Philipp Ikrath: Endabnehmerorientierte Marketingpolitik österreichischer Independent Filmfestivals. Diplomarbeit, Wien 2005.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Vienna Independent Shorts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetpräsenz von Vienna Independent Shorts (deutsch / englisch)
Kategorien:- Filmfestival in Österreich
- Film (Wien)
- Veranstaltung (Wien)
Wikimedia Foundation.