Transversale Rotoren

Transversale Rotoren
Focke-Wulf Fw 61 V2 von 1937, pilotiert von Hanna Reitsch.

Transversale Rotoren ist eine Bauweise bei Hubschraubern, welche zwei Rotoren nebeneinander, auf einer Achse senkrecht zur Längsachse (transversal) anordnet. Durch gegensinnige Laufrichtung werden die Drehmomente auf die Zelle kompensiert, sodass der sonst meist bei Hubschraubern dazu eingesetzte Heckrotor überflüssig wird.

Ebenfalls mit transversaler Rotoranordnung, jedoch mit nur geringem Abstand und leicht gekippten Rotorachsen arbeitet der Flettner-Doppelrotor.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Diese Bauweise stand am Anfang der Entwicklung der Drehflügler. In der Mitte der dreißiger Jahre wurden in Deutschland von Henrich Focke und wenig später Anton Flettner die ersten gebrauchsfähigen Muster dieser Art gebaut: Die Focke-Wulf Fw 61 war nur ein Versuchsmuster; die Fa 223 und die Fl 282 erreichten die Serienfertigung, die allerdings durch Kriegseinwirkung verzögert oder unterbrochen wurde.

Nach dem Krieg wurde das Prinzip von Herstellern in verschiedenen Ländern übernommen. Auch der größte je gebaute Hubschrauber, die sowjetische Mil Mi-12 von 1968, benutzte die Bauweise mit transversalen Rotoren. Das Prinzip setzte sich aber schließlich nicht durch und alle Modelle wurden ausgemustert.

Erst in neuerer Zeit erhält es, etwa bei Wandelflugzeugen mit Kipprotoren, wieder Bedeutung, so bei der Bell-Boeing V-22 Osprey.

Vorteile

  • Die beiden seitlich angeordneten, sich in gleicher Ebene gegensinnig bewegenden Rotoren ergeben eine perfekte Symmetrie ohne Querkräfte. Sie ist auch Voraussetzung für die Anwendung bei Wandelflugzeugen, weil sie beim Kippen der Rotorebene bis zu 90° nach vorn erhalten bleibt.
  • Die Rotoren haben gegenüber einem Einrotorhubschrauber mit derselben Tragfähigkeit einen kleineren Durchmesser. Sie können so bei gleicher Blattspitzengeschwindigkeit schneller drehen mit kleinerem Einstellwinkel, aus dem weniger Blattwiderstand und geringerer Leistungsaufwand folgt. Außerdem können die Blätter leichter gehalten werden.
  • Jeder Rotor bewegt seine eigene Luftmenge ohne gegenseitige Beeinflussung. Auch das bedeutet einen geringeren Aufwand an Gesamtleistung im Vergleich zu Tandem- oder Koaxialrotoren.
  • Während bei der Heckrotor-Bauweise bis zu 15 % der Leistung im Schwebebetrieb für den Drehmomentausgleich aufgewendet werden müssen, steht bei transversalen Rotoren stets die volle Leistung für den Auftrieb zur Verfügung.

Nachteile

  • Die beiderseitigen Traggerüste ergeben, trotz aller Bemühungen die Fachwerkteile möglichst strömungsgünstig zu verkleiden, einen verhältnismäßig hohen Stirnwiderstand, der sich auf die erreichbare Fluggeschwindigkeit auswirkt.
  • Um Verlust an Steuerweg in der Nickachse möglichst zu vermeiden, ist bei dieser Rotoranordnung, genau wie beim Einrotorhubschrauber, nur ein recht kleiner Schwerpunktsbereich möglich und zulässig. Die Verteilung der Ladung in der Längsrichtung muss daher sehr sorgfältig vorgenommen und überwacht werden.
  • Obwohl kein Drehmoment auszugleichen ist, braucht ein Hubschrauber dieser Konzeption dennoch ein mit einem großen Hebelarm ausgestattetes Heckleitwerk mit Höhenflosse und Seitenleitwerk. Sie sind beide für den schnelleren Vorwärtsflug notwendig, weil die seitliche Rotoranordnung keinerlei Richtungsstabilität ergibt. Auch für die Autorotationslandung ist die Leitwerkswirkung wichtig. Das Leitwerk bedingt wiederum einen zusätzlichen Gewichts- und Raumbedarf.

Steuerung

Bei den beiden Focke-Hubschraubern und weitgehend auch bei den Flettner-Mustern erfolgte die Steuerung wie folgt:

  • Knüppelbewegung in der Querrichtung bewirkt entgegengesetzte kollektive Blattverstellung an den Rotoren und damit Bewegung um die Rollachse.
  • Durch Steuereingaben in der Längsrichtung werden beide Rotorebenen durch zyklische Blattverstellung über die Taumelscheibe gleichsinnig nach vorne oder hinten geneigt (Nick).
  • Für die Drehung um die Hochachse (Gierachse) mit Hilfe der Pedale wird eine gegensinnige Neigung der Rotorebenen nach vorn beziehungsweise hinten über entsprechende zyklische Blattverstellung erreicht (Gier).
  • Für die Vertikalbewegung gab es bei den ersten Mustern noch keinen eigenen Hebel, sie wurde mit dem Gashebel über die Rotordrehzahl geregelt. Bei neueren Mustern wurde wie auch sonst bei Helikoptern die kollektive Blattverstellung genutzt, um den Schub der Rotoren zu regeln.

Bei der Fw 61 war ein weiterer Hebel zum Schalten in den Autorotationszustand vorhanden. Der Wechsel in den Autorotationszustand war nicht umkehrbar, es musste dann mit Autorotation gelandet werden.

Bei Modellhubschraubern werden zum Nick- und Giersteuern teils die Motorgondel durch Servos gekippt, während Roll und Pitch durch Drehzahländerungen der elektrischen Motoren erfolgen [1]. Dies erspart die mechanisch aufwändigen Taumelscheiben.

Gebaute Muster mit seitlichen Auslegern

Siehe auch

Literatur

  • Besser: Technik und Geschichte der Hubschrauber. Bernard & Graefe, ISBN 3-7637-5408-3.
  • von Gersdorff/Knobling: Hubschrauber und Tragschrauber. Bernard & Graefe, ISBN 3-7637-5273-0.
  • Coates/Carbonel: Helicopters of the Third Reich. Ian Allan Publishing, ISBN 1-903223-24-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelrotor — Piasecki H 21B mit Doppelrotor. Als Doppelrotor bezeichnet man bei Hubschraubern die Verwendung von zwei in der Regel gleich großen Hauptrotoren, bei denen sich durch entgegengesetzten Drehsinn deren Drehmoment (Giermoment) ausgleicht. Durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Koaxialrotor — Kamow Ka 32 im Flughafen Bern. Ein Koaxialrotor ist eine Rotor Anordnung von Hubschraubern, bei der zwei gegenläufig drehende Hauptrotoren übereinander in einer Drehachse angeordnet sind. Ein Vorteil dieser Bauweise gegenüber der gängigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mähdrescher — Ein Mähdrescher ist eine landwirtschaftliche Erntemaschine zur Ernte von Körnerfrüchten wie insbesondere Getreide, aber auch Raps, Sonnenblumen, Ackerbohnen, Grassamen oder ähnlichem. Wie die zusammengesetzte Bezeichnung (vgl. auch im Englischen …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflächenwellen — Eine akustische Oberflächenwelle, kurz AOW, (engl. SAW für surface acoustic wave) ist eine Körperschall Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einordnung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Rayleigh-Welle — Eine akustische Oberflächenwelle, kurz AOW, (engl. SAW für surface acoustic wave) ist eine Körperschall Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einordnung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Rayleighwelle — Eine akustische Oberflächenwelle, kurz AOW, (engl. SAW für surface acoustic wave) ist eine Körperschall Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einordnung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Akustische Oberflächenwelle — Eine akustische Oberflächenwelle, kurz AOW, (engl. SAW für surface acoustic wave) ist eine Körperschall Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einordnung 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”