- I. Flak-Scheinwerfer-Brigade
-
Die I. Flak-Scheinwerfer-Brigade war ein Kampfverband in Brigadestärke der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Aufstellung des Brigadestabes erfolgte am 19. Juli 1940.
Einsatzgeschichte
Die Etasstierung der I. Flakscheinwerfer-Brigade geschah vor dem Hintergrund der zunehmenden Nachtangriffe der britischen Royal Airforce gegen das Deutsche Reich. In diesem Zuge ordnete die Luftwaffenführung den Aufbau der ersten Nachtjagddivision an, welche später im XII. Flieger-Korps aufging. Diese Division erhielt, um den deutschen Piloten die Aufhellung des umkämpften Luftraumes zu gewährleisten bzw. um feindliche Flugziele zu markieren, eigene Flakscheinwerfereinheiten, welche dann unter der I. Flakscheinwerfer-Brigade zusammengefasst wurden. Als Gefechtsstand des Brigadestabes wurde Arnheim bestimmt. Er übernahm dabei die operative Führung aller Flakkräfte entlang der deutsch-holländischen Grenze. Welche Flak-Regimenter ihr bis zur Aufstellung unterstanden, konnte nicht ermittelt werden.
Am 10. August 1941, wurde der Brigadestab zum Divisionsstab umgewandelt und erhielt die Bezeichnung 1. Flakscheinwerfer-Division.[1]
Kommandeur
Dienstgrad Name Datum Oberst Alfons Luczny 19. Juli 1940 bis 10. August 1941 Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1.
Flak-Brigaden 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 5. (E.Tr.) | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | z.b.V. Luftgau VI | z.b.V. Luftflotte 6 | z.b.V. Westfrankreich | z.b.V. Ost | z.b.V. West | Frantz | Veith | Wagner | Hannover | Kanalinseln | Küste
Flakscheinwerfer-Brigaden I. | II.
Taktische Führungsstäbe auf Brigadeebene Norwegen | Norditalien | Mosel | Luxemburg | Ostfriesland | Schwarzwald | Stuttgart | Kanalinseln | Luftkreis I | Luftkreis II | Luftkreis III | Luftkreis IV | Luftkreis V | Luftkreis VII | Südost
Wikimedia Foundation.