- 5. Flak-Brigade
-
Die 5. Flak-Brigade war ein Kampfverband in Brigadestärke der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die Aufstellung des Brigadestabes erfolgte im August 1940 durch Umwandlung des Brigadestabes der Flak-Brigade Veith.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgeschichte
Nach Etablierung des Brigadestabes übernahm dieser die operative Führung der gesamten Flakkräfte im Raum der Bretagne bis hin zur südlichen Abgrenzungslinie Nantes-Orléans. Unterstellt war die Brigade dabei der 13. Flak-Division mit folgenden Kräften (Stand 1. Februar 1944):
- Flak-Regiment 15 in Dinan
- Flak-Regiment 30 in Cherbourg
- Flak-Regiment 59 in Rouen
- Flak-Regiment 79 in Nantes
- Flak-Regiment 100 in Sedan sowie der
- General der Luftwaffe Kanalinseln
Im Februar 1944 wurde der Brigadestab aus seinem bisherigen Aufgabenfeld herausgelöst und nach Südfrankreich mit Gefechtsstand in Nimes, später Orange und Belfort verlegt. Hier unterstanden ihm am 1. September 1944 die Flak-Regimenter 59, 69, 85 und 86. Ferner unterstanden die Regimentstäbe, ohne unterstellte Verbände des Flak-Regiments 18, 72 (E) und 97 (E). Insgesamt belief sich die Feuerkraft der Flak-Brigade auf 171 Batterien, verteilt auf 32 Flak-Abteilungen. Eine Anzahl, die von keiner anderen Brigade erreicht wurde. Im September 1944 wurde der Brigadestab erneut aus seinen Aufgaben herausgezogen und bis Oktober 1944 in den Stab der 5. Flak-Brigade (E.Tr.) mit Gefechtsstand in Berlin umgewandelt. Die bis dato unterstellten Flakkräfte wurden anderen Flak-Brigaden zugeteilt.[1]
Kommandeure
Dienstgrad Name Datum Oberst Karl Veith August 1940 bis 30. April 1942 Oberst Max Schaller 1. Mai 1942 bis 5. Januar 1943 Oberst Karl Halberstadt 6. bis 22. Januar 1943 Oberst Karl von Löderer 23. Januar bis 30. November 1943 Oberst Alfred Erhard 1. Dezember 1943 bis 31. Juli 1944 Oberst Kurt Löhr 1. August bis 8. Oktober 1944 Siehe auch
- Liste der deutschen Flakeinheiten (Luftwaffe)
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1.
Flak-Brigaden 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 5. (E.Tr.) | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | z.b.V. Luftgau VI | z.b.V. Luftflotte 6 | z.b.V. Westfrankreich | z.b.V. Ost | z.b.V. West | Frantz | Veith | Wagner | Hannover | Kanalinseln | Küste
Flakscheinwerfer-Brigaden I. | II.
Taktische Führungsstäbe auf Brigadeebene Norwegen | Norditalien | Mosel | Luxemburg | Ostfriesland | Schwarzwald | Stuttgart | Kanalinseln | Luftkreis I | Luftkreis II | Luftkreis III | Luftkreis IV | Luftkreis V | Luftkreis VII | Südost
Wikimedia Foundation.