Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
De-Tue-IDGL1.jpg
Rechtsform Forschungseinrichtung Bundesland BW
Gründung 1. Juli 1987
Sitz Tübingen
Leitung Reinhard Johler
Mitarbeiter 11
Branche Wissenschaft
Website Webseite des Instituts

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) ist ein Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg. Es wurde am 1. Juli 1987 gegründet und hat seinen Sitz in Tübingen. Es gehört jedoch nicht zur Eberhard Karls Universität Tübingen, sondern ist direkt dem baden-württembergischen Innenministerium nachgeordnet.[1]

Forschungsschwerpunkt

Das IDGL erforscht die Geschichte der Besiedlung Ost- und Südosteuropas durch Deutsche, insbesondere durch Donauschwaben. Dabei werden neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen auch demographische und ethnische Aspekte verfolgt. Daneben findet auch das Schicksal der Flüchtlinge und Vertriebenen Beachtung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Baden-Württemberg Aufnahme fanden.[2]

Das Institut verfügt über eine eigene Bibliothek mit über 30000 Monographien und etwa 500 Periodika. Des Weiteren existiert ein eigenes Archiv.[3] Neben der eigentlichen Forschung hält das IDGL auch Lehrveranstaltungen ab und gibt Publikationen heraus.

Das IDGL gibt eine eigene Schriftenreihe, die Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, heraus.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.idglbw.de/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=36
  2. Mathias Beer: Flüchtlinge und Vertriebene im deutschen Südwesten nach 1945: eine Übersicht der Archivalien in den staatlichen und kommunalen Archiven des Landes Baden-Württemberg, Sigmaringen: Thorbecke, 1994 (Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde; 2) ISBN 3-7995-2502-5
  3. [1]
48.5290489.062431

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Timișoaras — Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts zurück. Archäologische Ausgrabungen bestätigten Spuren von Menschenleben in der Gegend um das heutige Timișoara seit dem Neolithikum. Ursprünglich als ein römischer Wehrbau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Donauschwaben — (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die im 17. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Länder der Stephanskrone ausgewanderten Deutschen, aber auch eine geringe Anzahl von Franzosen, Spaniern und Italienern, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gehl — (* 7. Februar 1939 in Glogowatz, Rumänien) ist ein Germanist und Sprachforscher aus der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wörterbuch der donauschwäbischen Fachwortschätze — Das Wörterbuch der donauschwäbischen Fachwortschätze erfasst und beschreibt Wortschatz der Handwerker und der Landwirtschaft der donauschwäbischen Dialekte. Das Wörterbuch konzentriert sich auf diesen Ausschnitt aus dem Gesamtwortschatz, da diese …   Deutsch Wikipedia

  • Donauschwabe — Donauschwaben ist ein Sammelbegriff für die im 18. und 19. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa und Südosteuropa ausgewanderten Deutschen, deren Siedlungsgebiete längs des Mittellaufs der Donau lagen. Die Siedlungsgemeinschaften der Donauschwaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Schwaben — Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im rumänischen Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Volksgruppen aus dieser Region der Balkanhalbinsel unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Deportation in die Bărăgan-Steppe — Der Bărăgan in Rumänien Das rumänische Banat Die Deportation in die Bărăgan Steppe oder …   Deutsch Wikipedia

  • Tübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arme Schulschwestern Notre Dame (Banat) — Die Armen Schulschwestern Notre Dame sind eine Ordensgemeinschaft der römisch katholischen Kirche in der westrumänischen Stadt Timișoara (deutsch Temeswar). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Trivia 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Wolf (Historiker) — Josef Wolf (* 15. November 1952 in Arad, Rumänien) ist ein deutscher Historiker. Leben 1971 begann Josef Wolf sein Studium der Geschichte und Anglistik an der Babeș Bolyai Universität in Cluj Napoca (deutsch Klausenburg), das er 1975 als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”