Ich heiße Niki

Ich heiße Niki
Filmdaten
Originaltitel Ich heiße Niki
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1952
Länge 101 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Rudolf Jugert
Drehbuch Erna Fentsch
Produktion Georg Witt
für Georg Witt-Film
Musik Werner Eisbrenner
Kamera Franz Koch,
Josef Illig
Schnitt Fritz Stapenhorst
Besetzung

Ich heiße Niki ist ein deutscher Spielfilm von Rudolf Jugert aus dem Jahr 1952.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Zug teilt sich der Oberregierungsrat und Steuerbeamte Hieronymus Spitz samt Hund Tobby ein Abteil mit einer jungen Frau samt Kleinkind. Hieronymus füttert seinen Hund liebevoll, dem er im Gegensatz zu den Menschen vertraut, und reagiert verärgert auf die Fragen der Frau, die wissen will, ob er allein und in guten Verhältnissen lebt. An einer Zugstation steigt die junge Frau aus und lässt ihr Kind samt Koffer bei Hieronymus zurück. Bald wird durch einen im Koffer beigelegten Brief deutlich, dass die junge Frau, die Winnie heißt, ihr Kind aus Verzweiflung zurückgelassen hat. Hieronymus ist wenig begeistert, nimmt den Jungen namens Niki jedoch vorläufig mit in seine Wohnung. Die Vermieterin Jette ist zunächst entsetzt, erliegt jedoch schnell dem Charme Nikis. Statt ihn wie geplant ins Kinderheim zu geben, werden Hieronymus und Jette Nikis Ersatzeltern, richten ihm liebevoll ein Kinderzimmer ein und planen seine Adoption.

Winnie ließ ihr uneheliches Kind zurück, weil ihr Verlobter Paul nichts von Niki wusste und die Verbindung mit Winnie andernfalls sofort gelöst hätte. Auch der vorsichtige Vorstoß von Winnies Vermieterin Frau Altmann, die Paul Winnies Schicksal indirekt schildert, lässt deutlich werden, dass er ein uneheliches Kind ablehnen und die Freundin verstoßen würde. Er plant, Winnie zu heiraten und kurze Zeit später mit ihr nach Amerika auszuwandern. Will Winnie zunächst ihre Vergangenheit so schnell wie möglich hinter sich lassen, flieht sie kurz vorm Ablegen vom Dampfer, der nach Amerika geht. Ohne Geld verfolgt sie die Spur Nikis bis nach München, verliert sie dort jedoch. Sie versetzt ihren Ehering und muss schließlich als Obdachlose in Notunterküften und Kirchen nächtigen. Ein erster Suchaufruf nach Niki, der in der Zeitung erscheint, bleibt ohne Erfolg, versteckt Jette doch die Zeitung vor Hieronymus.

Paul hat unterdessen von Frau Altmann die Wahrheit um Jette und das Kind erfahren. Nach erster sturer Abwehr ist er bald bereit, nicht nur Winnie zu verzeihen, sondern auch Vaterpflichten zu übernehmen. Winnie bricht auf einer Polizeiwache zusammen, auf der sie ihre Tat zu Protokoll geben will, und wird in ein Krankenhaus eingeliefert, wo Paul sie wiederfindet. Die Polizei hat unterdessen nach Hieronymus fahnden lassen, der von einem Hausbewohner angezeigt wird. Hieronymus jedoch weigert sich, Niki wieder zurückzugeben, hat er sich doch nicht nur mit Jette an Eltern statt um Niki gekümmert, sondern mit dem damals im Koffer gefundenen Brief auch eine „Schenkungsurkunde“ erhalten. Niki hat den einst eigenbrötlerischen Mann vollkommen verändert. Auch in der Steuerbehörde merkt man davon, bewilligt er doch zum Beispiel erhebliche Steuerersparnisse bei Alimentenfällen.

Paul versucht, Niki zu entführen, wird jedoch vom aufgebrachten Hieronymus abgehalten. Wenig später darf Winnie Niki kurz sehen, doch zeigt sich, dass das Kind inzwischen deutlich auf Hieronymus und Jette geprägt ist. Erst ein Besuch Pauls, der den beiden Pflegeeltern das Problem bewusst macht, dass sie in ihrem hohen Alter Niki zwar derzeit alle ihre Liebe geben können, die Dauer jedoch deutlich kürzer als bei ihm und Winnie wäre, lässt Hieronymus nachdenklich werden. Nach einer langen durchgrübelten Nacht stimmt er der Übergabe Nikis an seine Eltern zu und verlässt das Haus mit Tobby. Er will keinen Abschied von Niki, der nun von Winnie und Paul abgeholt wird.

Produktion

Ich heiße Niki wurde in Hamburg, München und in den Bavaria Filmstudios in Geiselgasteig gedreht. Die Uraufführung des Films fand am 5. August 1952 in Wien statt. Am 16. Oktober 1968 wurde Ich heiße Niki auf ARD erstmals im Fernsehen gezeigt und erschien 2004 auf DVD.

Untertitel des Films lauteten Die Geschichte eines ungewollten Kindes bzw. … und alle haben mich lieb.

Kritik

Der Spiegel nannte Ich heiße Niki einen „Zeitfilm ohne Trümmer“.[1]

Das Lexikon des Internationalen Films lobte Ich heiße Niki als „eine Familiengeschichte mit Herzlichkeit und Humor, die unaufdringlich einen ethischen Standpunkt ins Spiel bringt.“[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die deutschen Filme der neuen Saison. In: Der Spiegel, Nr. 33. 1952, S. 27.
  2. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 4. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 1718.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hardy Kruger — Hardy Krüger Hardy Krüger. Hardy Krüger, de son vrai nom Franz Eberhard August Krüger, né le 12 avril 1928 à Berlin est un acteur allemand. Biographie Il ressemble un peu à Steve McQueen. Il a interprété de nombreux rôles de soldats et… …   Wikipédia en Français

  • Paul Hörbiger — (* 29. April 1894 in Budapest; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Schauspielerfamilie 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Хёрбигер, Пауль — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Хёрбигер. Пауль Гёрбигер Пауль Хёрбигер (нем.  …   Википедия

  • Ewald Wenck — Berliner Gedenktafel am Haus Unter den Eichen 104a, in Berlin Lichterfelde Ewald Wenck (* 28. Dezember 1891 in Berlin; † 30. April 1981 ebenda; eigentlich Hermann Ewald Wenck) war ein deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Eisbrenner — Berliner Gedenktafel am Haus Bismarckallee 32a, in Berlin Grunewald Werner Friedrich Emil Eisbrenner (* 2. Dezember 1908 in Berlin; † 7. November 1981 in Berlin) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Eberhard August Krüger — Hardy Krüger im Oktober 2007 Hardy Krüger, eigentlich Franz Eberhard August Krüger, (* 12. April 1928 in Berlin Wedding) ist ein deutscher Filmschauspieler und Schriftsteller[1]. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Hardy Krüger — (2007) Hardy Krüger (* 12. April 1928 in Berlin Wedding; eigentlich Franz Eberhard August Krüger) ist ein deutscher Filmschauspieler und Schriftsteller[1]. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hardy Krüger — Pour les articles homonymes, voir Kruger. Hardy Krüger Données c …   Wikipédia en Français

  • Georg Witt — (* 14. Januar 1899 in Moskau; † 17. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Крюгер, Харди — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Крюгер. Харди Крюгер Hardy Krüger Имя при рождении: Франц Эберхард Август Крюгер Дата рождения …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”