Ida Fink

Ida Fink

Ida Fink (hebräisch ‏אידה פינק‎; * ‎1. November 1921 in Sbarasch; † 27. September 2011 in Tel Aviv) war eine polnisch-israelische Autorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fink war die Tochter eines Arztes und einer Lehrerin und wuchs in dem seinerzeit polnischen Zbaraż auf, das seit der Gründung der Zweiten Polnischen Republik 1918 zu Polen gehörte. Sie begann eine Musikausbildung am Lemberger Konservatorium, als 1939 Ostpolen von der Sowjetunion überfallen und vereinnahmt wurde. Beim Überfall der Deutschen auf die Sowjetunion 1941 kam es in dem Ort zunächst zu einem Pogrom der Ukrainer, bei dem vierzig Juden getötet wurden. Im nun zum Generalgouvernement gehörenden Sbarasch wurden die ca. 3.000 Juden der Kleinstadt und die etwa 2.000 jüdischen Flüchtlinge aus Polen in die Zwangsarbeit deportiert, in Judenaktionen ermordet und Ende 1942 ghettoisiert. Die letzten 150 Juden des Ghettos wurden am 19. Juni 1943 von deutschen Polizeieinheiten nahe der Stadt ermordet.[1] Fink und ihre Schwester dagegen konnten mit gefälschten Papieren aus dem Ghetto entweichen, wurden aber als polnische Zwangsarbeiterinnen nach Deutschland deportiert.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ihr Heimatort erneut ukrainisch und Fink übersiedelte nun nach Polen, wo sie heiratete und eine Tochter hatte. 1957 wanderte sie nach Israel aus und wohnte in Cholon. Sie war in einer Musikbibliothek tätig und für das Forschungsinstitut Yad Vashem interviewte sie Holocaustüberlebende. Später wohnte sie mit ihrer Schwester in Ramat Aviv bei Tel Aviv. Erst 1971 begann sie, ihre Werke zu veröffentlichen. Sie schrieb ausschließlich in polnischer Sprache, obwohl sie mehrere Sprachen beherrschte. Ihre Schriften, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, befassen sich mit dem Holocaust und der Traumatisierung der Überlebenden.

Auszeichnungen

  • 1985: Anne-Frank-Literaturpreis
  • 1995: Yad Vashem Preis
  • 1996: Premio Alberto Moravia
  • 2008: Israel-Preis für Literatur

Film

  • 2001: Die Reise mit ihrer Schwester nach Deutschland 1942 wurde als Fernsehspiel verfilmt.[3]
  • 2008: Der Film Spring 1941 von Uri Barbash basiert auf ihrem Roman.[4]

Werke

  • Eine Spanne Zeit. Aus dem Polnischen übersetzt von Klaus Staemmler. Das Stück Der Tisch übersetzten Ida und Bruno Fink. Unionsverlag, Zürich 1983, ISBN 3-293-00060-6.
  • Die Reise. Aus dem Polnischen übersetzt von Klaus Staemmler. Mit einem Nachwort von Monika Maron. Suhrkamp, ISBN 978-3-633-54251-2.
  • Notizen zu Lebensläufen. Aus dem Polnischen übersetzt von Esther Kinsky. Fischer, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-596-14586-4.

Literatur

  • Lemma Zbaraż, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Band 2. Jerusalem 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 970-971

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Guy Miron: The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust, S. 971
  2. Eva Hoffman talks here to David Lasserson about Ida Fink jewishquarterly
  3. Fernsehspiel (Drama) nach dem gleichnamigen Roman von Ida Fink. Drehbuch: Peter Steinbach und Christoph Busch, WDR Die Reise
  4. Spring 1941 in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ida Fink — (1921 ) is a Polish Jewish author who writes about the Holocaust.BiographyIda Fink was born in Zbaraz, Poland. in 1921. She was a student of music at Lwow Conservatory. In 1941 1942, she spent two years in the Zbaraz ghetto, before escaping with… …   Wikipedia

  • Ida Fink — Pour les articles homonymes, voir Fink. Ida Fink(en hébreu: אידה פינק le 21 novembre 1921 Zbaraż 27 septembre 2011 Tel Aviv) a été une écrivaine israélienne de langue polonaise[1] …   Wikipédia en Français

  • Fink (Familienname) — Fink ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Fink — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Fink est un nom propre qui peut désigner : Amanda Fink (née en 1986), joueuse de tennis américaine Fink, un projet open source visant à porter des… …   Wikipédia en Français

  • Mont Ida — Ida Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ida est un prénom d origine grecque, qu on retrouve en toponymie, mais il existe aussi un prénom identique d origine germanique que l on trouve… …   Wikipédia en Français

  • Финк, Ида — Ида Финк польск. Ida Fink, ивр. אידה פינק‎ Дата рождения: 1 ноября 1921(1921 11 01) Место рождения: Збараж …   Википедия

  • Littérature de la Shoah — « De tant de morts donnez moi la mémoire, de tous ceux là qui sont devenus cendre, d’une génération donnez moi la mémoire, sa dernière fureur, sa dernière douleur ». Isaïe Spiegel, Donnez moi la mémoire[1] …   Wikipédia en Français

  • Laurence Dyèvre — Laurence Dyèvre, née en 1951, est une enseignante slavisante et traductrice française. Agrégée de polonais après des études à Paris IV et à l’INALCO, elle traduit en français à partir du polonais et du russe. Elle a également été directrice… …   Wikipédia en Français

  • List of Polish Jews — From the Middle Ages until the Holocaust, Jews comprised a significant part of the Polish population. The Polish Lithuanian Commonwealth, known as a Jewish paradise for its religious tolerance, attracted numerous Jews who fled persecution from… …   Wikipedia

  • A Scrap of Time and Other Stories — cite web|url=http://www.bibliovault.org/BV.book.epl?BookId=4638|title=A scrap of time and other stories|work=BiblioVault|author=The University of Chicago Press|year=2001 2007|accessdate=2007 02 08] ,written by Ida Fink, is a collection of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”