Imai Kenji

Imai Kenji

Imai Kenji (jap. 今井 兼次; * 11. Januar 1895 im Stadtbezirk Akasaka, Tokio, Präfektur Tokio; † 20. Mai 1987 in Tokio) war ein japanischer Architekt und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kenji Imai schloss 1919 sein Architekturstudium an der Waseda-Universität in Tokio ab und begann dort im Anschluss seine universitäre Laufbahn. Von 1926 bis 1927 bereiste er Europa und studierte die neueren architektonischen Strömungen in der Sowjetunion, Skandinavien, Italien und Spanien. Dabei traf er auch unter anderem Le Corbusier, Walter Gropius und Ernst May und besuchte 1926 das noch im Bau befindliche Goetheanum. Imai war besonders von den Arbeiten des spanischen Architekten Antoni Gaudí begeistert und spielte eine führende Rolle bei der Einführung dieses Stils nach Japan. Der Stil beeinflusste ihn zunehmend, besonders als er nach dem Tod seiner Frau 1948 zum Katholizismus übertrat. Dieser ist besonders im Mahnmal und Museum der 26 Märtyrer zu erkennen, dass er 1962 in Nagasaki zum 100. Jahrestag der der Heiligsprechung der Märtyrer von Nagasaki gestaltete. Seine Arbeiten können am ehesten in den Expressionismus eingestuft werden.

Imais Bedeutung liegt weniger in den von ihm geschaffenen Bauwerken als seiner Tätigkeit als Hochschullehrers, die er seit 1937 ausübte. Neben Gaudís Stil machte er auch Rudolf Steiners Baustil in Japan bekannt und schuf in seinem Land das Verständnis und Bewusstsein für die Moderne Architektur in Europa. Imai lehrte bis 1965 als Professor für Architektur an der Waseda-Universität.

Imai Kenji erhielt verschiedene Auszeichnungen, darunter eine des Architectural Institute of Japan (Nihon Kenchiku Gakkai) und der Japanischen Akademie der Künste.[1]

Werke

Mahnmal und Museum der 26 Märtyrer
  • Bibliothek der Waseda-Universität (1925)
  • Nezu-Museum (engl. The Nezu Institute of Fine Arts), Tokio (1954)
  • Mahnmal und Museum der 26 Märtyrer, Nagasaki (1962)
  • Tōkagakudō (engl. Tokado Imperial Palace, ein Konzertpavillion auf dem Gelände des Kaiserpalasts), Tokio (1966)
  • Tōyama-Kunstmuseum, Kawajima, Präfektur Saitama (1970)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hagen Biesantz, Arne Klingborg: Das Goetheanum-Der Bauimpuls Rudolf Steiners. Dornach, 1978, ISBN 3-7235-0211-3, S. 116
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Imai der Familienname, Kenji der Vorname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imai — ist der Familienname folgender Personen: Akihiro Imai (* 1970), japanischer Badmintonspieler Imai Kenji (1895–1987), japanischer Architekt Miki Imai (Sängerin) (* 1963), japanische Sängerin und Schauspielerin Miki Imai (Leichtathletin) (* 1975),… …   Deutsch Wikipedia

  • Imai —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Akihiro Imai (de) Eriko Imai Hideki Imai  …   Wikipédia en Français

  • Kenji Imai — Iglesia de San Felipe de Jesús, en el Memorial a Los 26 mártires de Japón (Nagasaki). Kenji Imai (Tokio, 11 de enero de 1895 ídem, 20 de mayo de 1987) fue un arquitecto japonés. Estudió Arquitectura en la Universidad de Waseda, don …   Wikipedia Español

  • Goetheanum — Westfassade des Goetheanums Südfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Nezu-Museum — Neubau des Nezu Museums Das Nezu Museum (jap. 根津美術館, Nezu bijutsukan) ist ein privates Kunstmuseum der Vormoderne in Minato, Tokio. Architekt des Museumsbaus war Imai Kenji. Es wurde 1941 gegründet. 2008 wurde ein Neubau des Architekten Kuma… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Badminton-Meisterschaft — Bei den Japanischen Badminton Meisterschaften (jap. 全日本総合バドミントン選手権大会, zen nihon sōgō badominton senshuken taikai, dt. „Alljapanische Allgemeine Badminton Meisterschaften“) werden die Titelträger des Landes in dieser Sportart ermittelt. Japan… …   Deutsch Wikipedia

  • Ultraman Gaia — infobox television show name = Ultraman Gaia format = Superhero action/adventure runtime = 24 minutes (per episode) country = Japan/Hong Kong network = TBS num episodes = 51 creator = Tsuburaya Productions starring = Yoshioka Takeshi, Takano… …   Wikipedia

  • Japanische Meisterschaft (Badminton) — Bei den Japanischen Badminton Meisterschaften (jap. 全日本総合バドミントン選手権大会, zen nippon sōgō badominton senshuken taikai, dt. „Alljapanische Allgemeine Badminton Meisterschaften“) werden die Titelträger des Landes in dieser Sportart ermittelt. Japan… …   Deutsch Wikipedia

  • Tales of the Otori — Front cover of the first book in terms of narrative sequence, Heaven s Net is Wide Across the Nightingale Floor Grass for His Pillow Brilliance of the Moon The Harsh Cry of …   Wikipedia

  • Takashi Shimura — (志村 喬, Shimura Takashi), né le 12 mars 1905 sous le vrai nom de Shōji Shimazaki, mort le 11 février 1982, est l un des plus grands acteurs japonais du XXe siècle. Biographie Né à Hyogo, il était descendant d une longue lignée de samouraïs.… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”