Walter Gropius

Walter Gropius
Walter Gropius 1919
Meisterhäuser in Dessau
Das Bauhaus-Gebäude in Dessau
Modell des Arbeitszimmers von Walter Gropius im Bauhaus Dessau
Zeilenbau im Berliner Hansaviertel von Walter Gropius
„Denkmal der Märzgefallenen“ in Weimar (1922)
Städtisches Arbeitsamt Dessau
Stichweh - Wohnhaus in Hannover
PanAm-Gebäude (heute MetLife) in New York

Walter Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts; vollständiger Name: Walter Adolf Georg Gropius) war ein deutscher Architekt und der Gründer des Bauhauses. Neben Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier gilt er als Mitbegründer der modernen Architektur.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Walter Gropius war ein Großneffe des Architekten Martin Gropius. Seine Eltern waren der Geheime Baurat Walther Gropius und Manon Gropius, die Tochter von Georg Scharnweber. 1910 lernte er Alma Mahler, die Frau des Komponisten Gustav Mahler, kennen und begann eine außereheliche Beziehung mit ihr. 1915 – vier Jahre nach Gustav Mahlers Tod – heirateten sie. Ihrer gemeinsamen Tochter Alma Manon (1916–1935) wurde nach ihrem frühen Tod durch Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ ein musikalisches, durch Franz Werfel ein literarisches Denkmal gesetzt. Die Ehe wurde 1920 geschieden. Gropius heiratete 1923 die Journalistin Ise Frank (1897–1987).[1]

Berufliche Laufbahn

1903 begann Gropius ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule München, das er ab 1906 an der Technischen Hochschule Charlottenburg fortsetzte, 1908 aber ohne Diplom abbrach.[2] Im gleichen Jahr trat er in das Büro von Peter Behrens ein, in dem neben ihm auch andere später berühmt gewordene Architekten gearbeitet hatten, unter anderen Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Nach zweijähriger Mitarbeit bei Behrens machte sich Gropius 1910 als Industriedesigner und Architekt selbständig. Als Formgestalter entwarf er Inneneinrichtungen, Tapeten, Serienmöbel, Autokarossen und eine Diesellokomotive. Seine erste bedeutende architektonische Arbeit war das Fagus-Werk in Alfeld an der Leine, das er zusammen mit Adolf Meyer baute. Dieser Fabrikbau gilt mit seiner Stahl- und Glasarchitektur als richtungsweisendes Werk der später sogenannten „Modernen Architektur“, die in den 1920er-Jahren unter der Bezeichnung „Neues Bauen“ oder „Neue Sachlichkeit“ zum allgemeinen Begriff wurde. Das Fagus-Werk wurde im Juni 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Für die Ausstellung des Deutschen Werkbundes 1914 in Köln baute Gropius mit Meyer zusammen eine Musterfabrik, die sich später ebenfalls als bedeutender Beitrag zur modernen Architektur erweisen sollte. Die Besonderheit dieses Baus waren rund verglaste Treppentürme, die als neues gestalterisches Motiv später, in den 1920er-Jahren, bei Erich Mendelsohn in seinen Warenhäusern häufige Verwendung fanden.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Gropius zum Begründer des Bauhauses: Er wurde 1919 auf Vorschlag Henry van de Veldes als dessen Nachfolger zum Direktor der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar (Thüringen) ernannt und gab der neuen Schule den Namen „Staatliches Bauhaus in Weimar“. Gropius hatte das Amt des Direktors (zunächst in Weimar bis 1926 und danach in Dessau) inne. 1928 übergab er es an den Schweizer Urbanisten Hannes Meyer, der bereits 1930 aus politischen Gründen entlassen wurde (Ludwig Mies van der Rohe führte es bis zur Schließung 1933).

Ab 1926 beschäftigte er sich intensiv mit dem Massenwohnbau als Lösung der städtebaulichen und sozialen Probleme und trat für die Rationalisierung des Baugewerbes ein. Er entwarf zahlreiche Wohnbauprojekte wie die Siedlung Dessau-Törten (1926–1931), Dammerstock (1928/1929), Wohnblocks in der Siemensstadt in Berlin (1929/1930) und das Projekt Wannsee-Uferbebauung, ebenfalls in Berlin (1930/1931).

1934 emigrierte Gropius nach Angriffen der Nationalsozialisten auf das Bauhaus als der „Kirche des Marxismus“ nach England und 1937 weiter in die USA nach Cambridge, wo er als Professor für Architektur an der „Graduate School of Design“ der Harvard University tätig war.

Von 1941 bis 1948 arbeitet Gropius eng mit Konrad Wachsmann, der durch das Haus Dr. Estrich in Jüterbog (Brandenburg) und das Sommerhaus von Albert Einstein in Caputh bei Potsdam seine Architektenkarriere als freier Architekt begann, zusammen. Sie entwickelten und produzierten unter anderem das bekannte General-Panel-System.

1946 gründete Gropius die Gruppe The Architects Collaborative, Inc. (TAC) als Vereinigung junger Architekten, die für ihn zugleich ein Manifest seines Glaubens an die Bedeutung der Teamarbeit werden sollte. Ein Werk dieses Teams ist das Graduate Center der Harvard University in Cambridge (1949/1950).

In seinen letzten Lebensjahren war Gropius wieder häufig in Berlin tätig, wo er unter anderem 1957 im Rahmen der Interbau einen neungeschossigen Wohnblock im Hansaviertel errichtete. Die konkave Südfront und das offene Erdgeschoss gilt bei diesem Gebäude als typisches Beispiel einer sog. späten Moderne.

Walter Gropius ist zusammen mit Erwin Piscator Mitbegründer des Projektes eines Totaltheaters, das die Aufhebung der räumlichen Trennung zwischen Schauspielern und Zuschauern zum Ziel hatte.

Bewertung

Nicht alle seine Werke waren unumstritten. Kritiker bemängelten, dass Gropius im Bestreben, das Bauen zu industrialisieren und zu normieren, auch manchmal zu weit gegangen sei: der Schienenverlauf der Drehkräne hätte Grundrisse bestimmt und nicht die Bedürfnisse der Bewohner; Badewannen würden zwischen Spüle und Herd gesetzt; Fenster ließen sich nicht ganz öffnen; auch die Kupferhaussiedlung in Finow beispielsweise spräche weder ästhetisch noch funktional an[2].

Gropius hat mit seiner Idee vom „Baukasten im Großen“ die Grundlage für die Plattenbauten in den Satellitenstädten dieser Erde gelegt. Einerseits ermöglichte die industrielle Massenfertigung die Bereitstellung von dringend benötigtem Wohnraum, andererseits anonymisierte sie das Wohnen und schuf neue soziale Probleme.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

Schriften (Auswahl)

  • Idee und Aufbau des staatlichen Bauhauses, Weimar, München: Bauhaus Verlag, 1923, 12 S.
  • Internationale Architektur, München : A. Langen, 1925, 106 S. (=Bauhausbücher 1), Neuausgabe: Berlin: Gebrüder Mann, 1981, ISBN 3-7861-1477-3
  • Ausgewählte Schriften, Berlin : Ernst, Verl. für Architektur und techn. Wiss., 1988

Sekundärliteratur (chronologische Auswahl)

  • Reginald R. Isaacs: Walter Gropius : der Mensch u. sein Werk. Gebrüder Mann, Berlin 1983- , auch als Taschenbuch bei Ullstein erschienen.
  • Horst Claussen: Walter Gropius. Grundzüge seines Denkens. Olms, Hildesheim [u.a.] 1986.
  • Ulrich Müller: Raum, Bewegung und Zeit im Werk von Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe. Akademie-Verlag, Berlin 2004.
  • Nicholas Fox Weber: The Bauhaus group : six masters of modernism. Knopf, New York 2009, ISBN 0-307-26836-5.

Weblinks

 Commons: Walter Gropius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrike Müller: Bauhaus-Frauen. Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2009, ISBN 978-3-93804536-7.
  2. a b Welf Grombacher: Vater des modernen Bauens, Artikel in der Märkischen Oderzeitung, Frankfurter Stadtbote 17./18. Mai 2008, S. 8. 1907
  3. „Biographie Walter Gropius“. Forschungsprojekt Architektur und Ingenieurbaukunst der 1950er, 60er und 70er Jahre in NRW, TU Dortmund. Abgerufen am 31. Januar 2010.
  4. Am besten baut man im Geist in: FAZ vom 20. August 2011, Seite 32



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Gropius — Walter Adolph Georg Gropius Walter Gropius hacia 1919. Información personal Nacimiento 18 de mayo de 1883 …   Wikipedia Español

  • Walter Gropius — Portrait par Louis Held vers 1919 Présentation Naissance 18 mai 1883 Berlin, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Walter Gropius — (18 de mayo de 1883 5 de julio de 1969) fue un arquitecto, urbanista y diseñador alemán. Nació en Berlín, hijo y nieto de arquitectos. Estudió arquitectura en Munich y en Berlín. Después de sus estudios trabajó durante tres años en el despacho de …   Enciclopedia Universal

  • Walter Gropius — Infobox Architect caption=Walter Gropius (circa 1920). Photo by Louis Held. name=Walter Adolph Gropius nationality=German / American birth date=birth date|1883|5|18|mf=y birth place= Berlin, Germany death date=death date and… …   Wikipedia

  • Walter-Gropius-Gymnasium Selb — Schulform Gymnasium Gründung 1928 Ort Selb Land …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Gropius senior — (* 22. Mai 1848; † 19. Februar 1911 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Leben Nach dem Abitur am Friedrichs Gymnasium studierte er ab 1867 an der Berliner Bauakademie. 1870/1871 machte er den Feldzug gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-Gropius-Gymnasium — ist der Name folgender Schulen: Walter Gropius Gymnasium Selb, Oberfranken Gymnasium Walter Gropius, Sachsen Anhalt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Gropius — noun United States architect (born in Germany) and founder of the Bauhaus school (1883 1969) • Syn: ↑Gropius • Instance Hypernyms: ↑architect, ↑designer …   Useful english dictionary

  • Walter Gropius — n. (1883 1969) famous German architect from the beginning of the 20th century (one of the founders of the Bauhaus architectural school) …   English contemporary dictionary

  • Gymnasium „Walter Gropius“ – Europaschule — Gymnasium „Walter Gropius“ Schultyp Gymnasium, Europaschule Gründung 1991 Ort Dessau Roßlau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”