Industriebahn Halle (Saale)

Industriebahn Halle (Saale)
Industriebahn Halle (Saale)
Streckenlänge: 1,21 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Legende
   
0,0 Industriebahnhof Halle-Turmstraße
   
Übergang zur Hafenbahn Halle
   
Lauchstädter Straße
   
Lutherplatz (nord-östliche Seite)
   
Abzweig Industriegelände 1
   
Abzweig Industriegelände 2
   
Abzweig Industriegelände 3
   
Abzweig Industriegelände 4
   
Abzweig Industriegelände 5
   
Abzweig Industriegelände 6 Straße Pfännerhöhe
   
Pfännerhöhe
   
1,2 Maschinenfabrik Halle an der Pfännerhöhe

Die Industriebahn in Halle (Saale) war eine schmalspurige Anschlussbahn zur Verbindung der im Süden der Stadt liegenden Fabriken an das Netz der regelspurigen Hafenbahn Halle.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 13. Februar 1895 wurde die schmalspurige Industriebahn eröffnet. Sie verband zunächst sieben Fabriken als Stichstrecke mit der regelspurigen Hafenbahn. Dazu wurde an der Kreuzung Turmstraße ein Betriebsbahnhof mit Rollbockverkehr errichtet. Die Industriebahn führte mit ihren Gleisen in sehr engen Bögen fast durch jedes Fabriktor und teilweise sogar bis in die Produktionshallen. Die Schmalspurstrecke wurde ebenso wie die Normalpsurstrecke zwischen dem Thüringer Güterbahnhof und dem Sophienhafen (die Hafenbahn Halle) von der Halleschen Hafenbahn AG, die 1897 mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft fusionierte, betrieben.

Die Länge der Industriebahn betrug 1,21 km. 1949 wurde die Strecke von der Deutschen Reichsbahn übernommen und nach der politischen Wende 1992 stillgelegt. 1980 wurden noch drei Anschlüsse bedient.

Streckenverlauf

Ehemaliger Lokschuppen der Industriebahn

Der Bahnhof Turmstraße verfügte ursprünglich über ein südlich der Hafenbahn gelegenes Empfangsgebäude, Rollbockgruben und einen Lokschuppen (nördlich der Hafenbahn). Heute sind nur noch der Lokschuppen und Reste der Rollbockanlagen vorhanden. Der Schuppen wird nach Umbauten von Gewerbebetrieben in der Turmstraße genutzt. Vom Bahnhof verlief die Strecke zunächst rechts entlang der Turmstraße in nördlicher Richtung, überquerte den Lutherplatz westlich vom Wasserturm Süd und folgte dann weiter der Turmstraße bis zur Pfännerhöhe. Hier erreichte die Bahn auf dem Gelände der Maschinenfabrik Halle ihren Endpunkt

Lokomotiven

Im Gegensatz zu den sonst bei Schmalspurbahnen üblichen Mittelpufferkupplungen erhielten die Hallenser Loks nur eine lange Kuppelstange. Zunächst wurden zwei 1894 bei Hagans in Erfurt hergestellte kleine zweiachsige (gekuppelte) Naßdampflokomotiven vom Lenz-Typ x eingesetzt. Sie trugen die Betriebsnummern 3x und 4x. Bei der DR trugen sie die Nummern 99 5801 und 99 5802 und wurden nach Ablauf der Kesselfristen 1966 und 1967 ausgemustert und verschrottet. Danach wurde der Betrieb mit den zwei Diesellokomotiven 100 903 und 904 /ab 1973 199 003 und 004 (erste Besetzung) vom Typ LKM Ns 3 abgewickelt, die wiederum 1984 außer Betrieb gingen.

1983 wurden im RAW Halle zwei Rangier-Diesellokomotiven vom Typ Kö II für den Meterspurbetrieb umgebaut und ab 1984 bis zur Stilllegung auf der Industriebahn eingesetzt. Die Lokomotiven bekamen die Nummer 199 003 und 199 004 (zweite Besetzung); die beiden vorherigen Maschinen erhielten noch bis zur Ausmusterung die Nummern 199 991 und 992.

Rollböcke/Rollwagen

Ursprünglich wurden nur Rollböcke zum Transport der Normalspurwagen eingesetzt. Als Ersatz für die Rollböcke wurde ab 1985 der Transport auf Rollwagen eingeführt. Dazu wurde eine Rollbockgrube zu einer kombinierten Rollbock-/Rollwagengrube umgebaut. Reste davon finden sich noch am ehemaligen Bahnhof Turmstraße. Es ließen sich allerdings nicht alle Anschlüsse so bedienen, weshalb der Rollbockbetrieb bis zum Betriebsende weiterhin parallel durchgeführt wurde. Die neun Rollwagen wurden 1985 über die Friedrich Krupp AG von der Hohenlimburger Kleinbahn aus der damaligen BRD beschafft.[1]

Literatur

  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980.

auch unter dem Titel:

  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980, ISBN 3-87094-069-7

Einzelnachweise

  1. Dietmar Franz: Die meterspurigen Rollwagen der Deutschen Reichsbahn der DDR. In: Die Museums-Eisenbahn. Nr. 4/1997, ISSN 0936-4609, S. S. 31.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halle (Saale) Thüringer Güterbahnhof — Thüringer Güterbahnhof (Halle (Saale) ehemaliger südlicher Gleisbereich mit Stellwerk Ht2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt — Halle Klaustor–Hettstedt Streckennummer: 6800 Streckenlänge: 44,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenbahn Halle — Streckennummer: 6801 Streckenlänge: 5,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 1:40 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurige Kleinlokomotiven der Deutschen Reichsbahn — Die Deutsche Reichsbahn bewältigte den Verkehr auf Schmalspurstrecken überwiegend mit Dampflokomotiven. Für spezielle Aufgaben wurden aber auch Diesellokomotiven eingesetzt, allerdings handelte es sich nur um gebraucht übernommene oder umgebaute… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schmalspurbahnen — Dies ist eine Liste von Schmalspurbahnen. Die Liste ist beispielhaft und kann nur einen Abriss von existierenden und stillgelegten Strecken aufzeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Deutschland 1.1.1 Baden Württemberg 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz-Typ x — DR 99.580 Nummerierung: HHE Nr. 3x–4x 99 5801–5802 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenfabrik Christian Hagans Baujahr(e): 1894 Ausmusterung: 1967, 1968 Bauart: B n2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • DRG Kleinlokomotive Leistungsgruppe II — Kö II 5712 der Historischen Eisenbahn Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

  • Pionierbahn — Die Dampflok Lowa der Berliner Parkeisenbahn in der Station Hauptbahnhof Parkeisenbahnen sind Modelleisenbahnen die so groß sind, dass sie zur Personenbeförderung geeignet sind. Die Reisenden können dabei, der Größe des Rollmaterials wegens, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verkehrsmuseen — Die Artikel Eisenbahnmuseum und Liste der Verkehrsmuseen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”