Itimad-ud-Daula-Mausoleum

Itimad-ud-Daula-Mausoleum
Mausoleum von Itimad-ud-Daula, Agra (Indien) vom Torbau aus gesehen
Mausoleum von Itimad-ud-Daula vom Naggarkhana aus gesehen

Das Itimad-ud-Daula-Mausoleum wurde in den Jahren zwischen 1622 und 1628 von Nur Jahan, der Hauptfrau des Mogulherrschers Jahangir, für ihren Vater Mirza Ghiyas Beg errichtet. Dieser stammte aus Persien und erhielt wegen seiner Verdienste als Schatzmeister und später als Wesir des Reiches den Ehrentitel Itimad ud-Daula ("Stütze des Staates"). Mirza Ghiyas Beg war gleichzeitig Großvater des 5. Mogul-Herrschers Shah Jahan und von dessen Frau Mumtaz Mahal. Das vergleichsweise kleine, aber überaus kostbar ausgestattete Grabmal steht in Agra (Indien).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Grabmal liegt inmitten einer − durch geradlinige Wege mit Wasserkanälen − viergeteilten Gartenanlage im persischen Stil (Char-Bagh) etwa 3 km nordöstlich des alten Zentrums von Agra unmittelbar an der gegenüberliegenden Seite des Flusses Yamuna. An der Wahl des Ortes und der Anlage des Gartens war Mirza Ghiyas Beg noch selbst beteiligt.

Geschichte

Der aus 5 Bauten bestehende Grabkomplex wurde in den Jahren zwischen 1622 und 1628 von Nur Jahan, der Tochter von Mirza Ghiyas Beg und Lieblingsfrau Jahangirs errichtet. Nur Jahan war die Tante von Mumtaz Mahal − Shah Jahans geliebter Gemahlin. Nach dem Tod der Mutter Nur Jahans wurde diese an der Seite ihres Gatten beigesetzt und erhielt einen völlig gleichgestalteten Kenotaph aus gelbem Marmor.

Architektur

Der Grabkomplex mit seinen insgesamt fünf Bauten ist − erstmals in der Mogul-Architektur − vollkommen zentralsymmetrisch angelegt; selbst die Moschee (s. u.) ordnet sich der stringenten Planung und dem einheitlichen Gesamtbild unter.

Torbau

Torbau

Der mit roten Sandsteinplatten verkleidete Torbau orientiert sich sowohl in seinem Aufbau (großer Mittelbogen, vier seitliche Begleitemporen, aufgesetzte Chhatris, Zinnenkranz und kleine Türmchen) als auch in seinem Dekor (geometrische und florale Marmorintarsien) weitgehend an den Torbauten des Humayun-Mausoleums in Delhi und des Akbar-Mausoleums in Sikandra. Vom Torbau aus führt ein − gegenüber dem Bodenniveau erhöhter und mit roten Sandsteinplatten gedeckter − Weg in Richtung Mausoleum; in seiner Mitte verläuft ein geradliniger Wasserkanal.

Mausoleum

Der eigentliche Grabbau steht nicht − wie dies nur wenige Jahre später beim Taj Mahal der Fall sein wird − unmittelbar am Flussufer, sondern im Zentrum einer viergeteilten Gartenanlage (Char-Bagh). Zum Schutz vor Überschwemmungen bei heftigen Regenfällen (Monsun) und vor freilaufenden Tieren − aber genauso als Zeichen seiner 'erhöhten' Bedeutung − liegt er auf einer doppelten Plattform.

Außenbau

Geometrische und florale Einlegearbeiten aus kostbaren Halbedelsteinen überziehen den größten Teil der Außenwand und der Nischen; die Jali-Fenster enthalten eine Vielzahl von − potentiell unendlichen − geometrischen Motiven, vorwiegend jedoch Sterne und Sechsecke.

Das quadratische Mausoleum selbst hat eine Seitenlänge von etwa 25 Metern und ruht auf einer doppelten − im Vergleich zu den Herrschergräbern der Mogulzeit − jedoch eher klein dimensionierten und nur etwa 1 Meter gegenüber dem Wegniveau erhöhten Plattform von etwa 50 Metern Seitenlänge, die vollständig mit roten Sandteinplatten ausgelegt ist. Die Front der oberen, nach außen leicht abfallenden Plattform ist mit einem geometrischen Muster aus roten Sandstein- und weißen Marmorintarsien geschmückt.

Der vollständig mit weißem Marmor verkleidete Grabbau selbst wird eingerahmt von vier mächtigen, aus den Ecken des Gebäudes hervortretenden und auf der Plattform aufruhenden turmartigen Minaretten mit sechseckigem Grundriss und mit Pavillons (chhatris) an der Spitze. Durch eine etwa 2 Meter auskragende umlaufende Brüstung wird optisch aber durchaus auch der Eindruck vermittelt, als ob die Minarette − vergleichbar dem Torbau von Akbars Mausoleum in Sikandra − auf dem Baukörper aufsitzen.

Das eigentliche Mausoleum wird − anders als die meisten Grabbauten Indiens − nicht von einer Kuppel überragt, sondern bekrönt von einem großen Pavillon mit weit ausladendem Dach, dessen Bauweise − ebenso wie das 5. Stockwerk des Akbar-Mausoleums − der höfischen Palastarchitektur entlehnt ist. In diesem − überaus reich mit Steinintarsien und feinziselierten Jali-Fenstern ausgestatteten − Pavillon befinden sich die beiden Kenotaphe Itimad-ud-Daulas und seiner Frau; der Fußboden ist − anders als im Erdgeschoss − reich mit floralen Motiven geschmückt und verweist − ebenso wie die Gartenanlage − auf das den Gläubigen vom Koran in Aussicht gestellte Paradies.

Bei der Annäherung an das Bauwerk wird deutlich, dass die gesamte Fläche der Außenwände mit geometrischen und floralen Einlegearbeiten aus kostbaren farbigen Steinen (Karneol, Jaspis, Onyx u.a.) in Pietra dura-Technik geschmückt sind, so dass bei allem Dekor die weißen Marmorflächen kaum noch in Erscheinung treten − eine Wirkung, die von den durchlichteten Fenstergittern (Jalis) mit ihren potentiell unendlichen Ornamenten noch verstärkt wird.

Der überreich mit Jali-Fenstern, Wandnischen, Steinintarsien, Stuckarbeiten und Malereien geschmückte Hauptraum beherbergt zwei gleichgroße Kenotaphe aus gelbem Marmor.

Innenraum

Der Bau besteht aus einem zentralen Grabraum mit acht kleineren Nebenräumen. Der Hauptraum beherbergt − eine in der indo-islamischen Grabarchitektur bis dahin unbekannte aber im späteren Taj Mahal wieder aufgenommene Konstellation − die gleichgroßen Kenotaphe beider Eltern Nur Jahans (Itimad-ud-Daula und seiner Frau) inmitten eines mit geometrischen Sternmotiven bedeckten Fußbodens. Beide Kenotaphe bestehen aus seltenem gelbem Marmor und sind nicht − wie im nur wenige Jahre späteren Jahangir-Mausoleum oder im Taj Mahal − mit Steineinlegearbeiten dekoriert.

Die Sockelzone der Wände ist mit geometrischen Steinintarsien geschmückt; darüber befinden sich − sowohl in den Nischen als auch auf der Wandfläche − florale Malereien (Vasen oder Schalen mit Blumenbouquets, Weinkrüge etc.) in der Art von Stillleben. Weitere florale Malereien schmücken das Muqarnas-Gewölbe aus Stuck, welches in die eher flache Decke mit einem großen Sternmotiv in der Mitte überleitet.

Die kleinen, rechteckigen Wandnischen entstammen ursprünglich der Palastarchitektur und dienten dort zur Aufnahme von echten Blumenvasen, Duftfläschchen, Krügen, Bildern etc.; hier erscheinen sie erstmals auch im Innern eines Grabmonuments.

Naggarkhana

Unmittelbar am Flussufer erhebt sich ein weiteres − in Ausmaß, Aufbau und Dekor dem Torbau vergleichbares − Gebäude aus rotem Sandstein, in dessen Obergeschoss − auf Anordnung der Herrscherfamilie an besonderen Tagen und wohl gleichermaßen zur Ehre des Verstorbenen wie auch zur Unterhaltung der Besucher − Musiker spielten. Architektonisch interessant sind zwei seitlich auskragende Balkone, die in der Mogularchitektur ansonsten nur bei Palastbauten (z. B. in Fatehpur Sikri) vorkommen.

Noch heute ist der Bau ein beliebter Aufenthaltsort von Besuchern, weil seine Lage am Flussufer − zumindest ein wenig − angenehme Kühlung verspricht.

Moschee

Zum Gesamtkomplex der Grabanlage gehört − wie später auch beim Taj Mahal − eine Moschee, in der die Gläubigen während der oft lange währenden Besuche ihre Gebete verrichten konnten.

Dharamshala

Der Moschee gegenüber liegt eine Besucherherberge, in der sich vorwiegend die Frauen aufhielten. Beide Bauten sind in ihrer Architektur und ihrem Dekor dem Torbau vergleichbar, liegen jedoch − fast ein wenig versteckt − in den Randzonen der Anlage.

Bedeutung

Das Mausoleum Itimad-ud-Daulas ist das erste an einem Flussufer errichtete Grabmal Indiens und erinnert − auch mit dieser Lage (vgl. die Roten Forts von Delhi und Agra), der fehlenden Zentralkuppel, der weißen Marmorverkleidung und der luxuriösen Ausgestaltung − eher an einen kleinen, von einem Lustgarten umgebenen Palastbau als an ein Grabmonument.

Die Lage am Flussufer, die weiße Marmorverkleidung des Grabbaus und seine Steineinlegearbeiten weisen voraus auf den unbestrittenen Höhepunkt der Mogul-Architektur − das Taj Mahal. Die vier Minarette werden zunächst beim Jahangir-Mausoleum, kurze Zeit später dann auch beim Taj Mahal vollständig aus dem Baukörper heraustreten und in den Ecken der Plattform platziert werden.

Siehe auch

Andere bedeutende Grabbauten der Mogulzeit sind:

Literatur

  • Ebba Koch: Mughal Architecture - An Outline of Its History and Development (1526-1858). Prestel-Verlag, München 1991
  • Catherine B. Asher: Architecture of Mughal India. Oxford University Press, Oxford 1995
  • Andreas Volwahsen, Henri Stierlin (Hrsg.): Islamisches Indien. Taschen-Verlag, Köln o.J. S. 54f ISBN 3-8228-9531-8
  • Hermann Forkl, Johannes Kalter u. a. (Hrsg.): Die Gärten des Islam. Stuttgart, London 1993
  • Amina Okada (Text), Jean-Louis Nou (Photos): Das indische Grabmal des I'timad ud-Daulah. Hirmer-Verlag, München 2003. ISBN 3-777-4-2015-8
  • Markus Hattstein, Peter Delius (Hrsg.): Islam. Kunst und Architektur. Könemann-Verlag, Köln 2000, S. 478. ISBN 3-89508-846-3
  • A. S. Bhalla: Royal Tombs of India. 13th to 18th Century. Mapin Publishing 2009. ISBN 978-0-944142-89-9

Weblinks

27.192578.031944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mausoleum — Taj Mahal Anıtkabir Grabmal …   Deutsch Wikipedia

  • Jahangir-Mausoleum — Jahangir Mausoleum, Lahore (Pakistan). Der breite Grabbau mit seinen vier Eckminaretten liegt im Zentrum einer großen Gartenanlage im persischen Stil (Char Bagh). Das Grabmal für den 4. Mogulherrscher Nuruddin Shah Jahangir Padshah Ghazi (reg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Humayun-Mausoleum — Humayun Mausoleum, Delhi (Indien). Der ohne rahmende Minarette errichtete Grabbau erhebt sich inmitten einer weiträumigen, geometrisch angelegten und von vier Wasserläufen durchzogenen Gartenanlage (Char Bagh). Das Humayun Mausoleum in Delhi,… …   Deutsch Wikipedia

  • Akbar-Mausoleum — Akbar Mausoleum, Sikandra. Der Grabbau hat weder rahmende Minarette noch eine Zentralkuppel; stattdessen finden sich deutliche Anklänge an die Palastarchitektur der Mogulzeit. Das Akbar Mausoleum ist der Grabbau von Jalaludin Muhammad (1542 1605) …   Deutsch Wikipedia

  • Safdarjung-Mausoleum — Safdarjung Mausoleum, Delhi, Indien. Der letzte große Grabbau der Mogul Architektur wurde ohne rahmende Minarette errichtet und knüpft somit an die frühen Bauten (Humayun Mausoleum, Akbar Mausoleum) an. Das Mausoleum für den in Persien geborenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibi-Ka-Maqbara Mausoleum — Bibi Ka Maqbara, Aurangabad (Indien). Der in großen Teilen verputzte Grabbau und die durch Gesimse und Umlaufbrüstungen gegliederten Minarette werden überhöht durch überdimensioniert wirkende Chhatris, die wie auch die marmorverkleidete… …   Deutsch Wikipedia

  • Mogul-Architektur — Als Mogul Architektur im engeren Sinne bezeichnet man die von den Herrschern des islamischen Mogulreichs und deren engsten Familienangehörigen in Südasien in der Zeit zwischen 1526 und 1858 errichteten Bauten; im weiteren Sinne gehören dazu alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur Jahan — (persisch indische Miniatur) Mehr un Nisa (persisch für Sonne unter den Frauen) (* 1577 in Kandahar; † 18. Dezember 1645 in Lahore) wurde bekannt als 20. (und letzte) Gemahlin des 4. Großmoguln Jahangir, auf den sie großen Einfluss ausübte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Taj Mahal — Das Taj Mahal (deutsch: der oder das Tadsch Mahal, Perso Arabisch: ‏تاج محل‎, DMG tāǧ maḥal / Devanagari: ताजमहल tāj maha …   Deutsch Wikipedia

  • Itmad-Ud-Daulah — Itimad ud Daula s Tomb is a Mughal mausoleum in the city of Agra in the Indian state of Uttar Pradesh. Often described as jewel box , sometimes called the Baby Taj , the tomb of Itmad Ud Daulah is often regarded as a draft of the Taj Mahal.Along… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”